gut zu unterstützen

Gaia Media Lounge
Hochstrasse 70
4053 Basel

Öffnungszeiten:

Do. 14h00-18h00

Events:
Psychedelic Salon
Jeden 3. Donnerstag im Monat, ab 17h00

Als Gönnerin oder Gönner steht die Lounge ausserhalb der Öffnungszeiten zur Recherche in der Bibliothek, als Sitzungszimmer oder für Anlässe zur Verfügung. Für Anfragen: info@gaiamedia.org. Gerne nehmen wir auch Spenden entgegen.  Herzlichen Dank!

goodnewsletter

Bitte senden Sie mir den kostenlosen monatlichen goodnewsletter an folgende E-Mail-Adresse

gut zu besuchen

@ Cabaret Voltaire
The Psychedelic Salon Zürich
Beat Bächi: Transubstantiations. LSD and the Flesh of the Aztec Gods. Dr. Bächi, a historian, knows the Albert Hofmann Archive in Bern intimately and is currently researching the fate of farm animals in the Anthropocene at the University of Zurich. He will take us on a journey through southern Mexico, tracing the unlikely paths that enabled LSD to transform itself from a psycho-pharmaceutical substance into a counterculture icon. His book LSD auf dem Land. Produktion und kollektive Wirkung psychotroper Stoffe („LSD in the Country. The Production and Collective Impact of Psychotropic Substances“) is only available in German for now (Konstanz University Press 2020).
Zürich Cabaret Voltaire Spiegelgasse 1 | 14. Dezember | 18 – 21 h

@ gaiamedia lounge
The Psychedelic Salon Basel
Claude Weill: A Return Ticket to Elysium – Psychedelics in the Second Half of Life
Claude is the author of Elysium hin und zurück („A return ticket to Elysium“). The nine people portrayed in his book are all in the second half of their lives, representing a wide variety of backgrounds, working in various professions or being already retired. For them, the regular or occasional use of mind-altering substances represents an access to extraordinary experiences of spiritual-mystical dimensions. This is the fitting topic of our December Salon.
Basel | gaiamedia lounge | Hochstrasse 70 | 21. Dezember | 6-9 pm

Verwandt
Integration psychedelischer Erfahrungen 
mit Claude Weill; genauer Veranstaltungsort bei Anmeldung
Zürich | 14. Dezember | 18.30 – 20 h | Beitritt jederzeit möglich.

1er Simposio Psiconautica
With Jonathan Ott, Claudia Müller-Ebeling, Luis Eduardo Luna, Javier Echeverria, Mónica Gagliano and many others
Conguillo, Chile | Parque National | 11.-16. Dezember

gut zu sehen

Der Deutsche Umweltpreis geht an die Physikerin und Klimaforscherin Friederike Otto.Sie erforscht, wie sehr der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verändert. Die Klimatologin wird nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

30 Jahre Liquid Sound
Gut drauf wie immer, schwelgt Micky Remann bei Salve TV mit Andrea Ludwig in Erinnerungen. Keinen Tag gealtert durch die heilsame Sole und die erholenden Klänge des Liquid Sounds, kündigt er das mittlerweile 23. Liquid Sound Festival mit illustren Künstlern und Musikern an (siehe oben).

gut zu hören

Mon Laferte
Tiny Desk Concert
Mon Laferte erinnert mich an Amy Winehouse, doch ihr Musikstil ist der Latin Swing, angereichert mit einem guten Hauch von Django Reinhard und Stéphane Grappelli sowie mexikanischen traditionellen Verbrämungen. Mon bevorzugt einen burlesken Look; ihr Gesang ist sicher und rein. Die chilenisch-mexikanische Musikerin, Sängerin, Komponistin und Malerin ist für ihren vielfältigen Musikstil und ihre fesselnde Bühnenpräsenz bekannt. Sie hat vier Latin Grammy Awards und zwei MTV Europe Music Awards gewonnen. (Wikipedia)
NPR Music

Margaret Glaspy
Act Natural
Die einundzwanzigjährige Singer-Songwriterin wurde in Sacramento, Kalifornien, geboren. Ihr Album Echo the Diamond wurde letzten August veröffentlicht. „Dieses Album entstand aus dem Versuch, dem Leben zu begegnen, wie es ist, anstatt für alles ein Happy End zu suchen“, sagt die in New York lebende Musikerin. „Die ganze Erfahrung der Entstehung fühlte sich wie eine mühelose Katharsis an.» Margaret Glaspy klingt wie jemand, die es weit bringen wird.
ATO Records

The National
Laugh Track (feat. Phoebe Bridgers)
The National wurden 1999 in Brooklyn gegründet und stammen aus Cincinnati, Ohio. Sie bestehen aus dem Sänger Mark Berninger, den Zwillingsbrüdern Aaron und Bryce Dessner sowie den Brüdern Scott und Bryan Devendorf. Zu ihnen stiess später Karl Resniak. Mark Berningers Frau Carin Besser hat von Anfang an bei den Texten mitgewirkt. Der Stil der Band wurde vom Guardian als „literarischer Rock“ bezeichnet: «dunkel, melancholisch und schwer zu interpretieren.“ Im Laufe der Jahre haben The National viele Preise erhalten und viele Tourneen absolviert.
4AD

André 3000
Trapped (from the album New Blue Sun)
André Lauren Benjamin (1975), bekannt als ein Teil des Südstaaten-Hip-Hop-Duos Outkast, hat ein spirituelles Erwachen erlebt. Im Zuge seiner jüngsten Erfahrungen begab er sich auf eine eigene musikalische Reise, auf der er seine Kreativität so frei wie nie zuvor zum Ausdruck bringt. Die Reise scheint durch verschiedene Landschaften des Geistes zu führen und bringt uns in einen wahren Dschungel von Klängen, vom Chor bis zum Tier, in einer komplizierten Symphonie über die Verbundenheit allen Seins.
Epic Records

Czech Philharmonic Orchestra / Semyon Bychkov
Mahler Symphony No 1 (Trailer)
Semyon Bychkovs Mahler-Serie, die erste eines tschechischen Orchesters seit 40 Jahren, behandelt die Sinfonien in keiner bestimmten Reihenfolge und mit unterschiedlichem Erfolg. Diese Folge erweist sich als eine Art Triumph. Unabhängig davon, wie man Mahlers böhmische und mährische Verbindungen bewertet, ist die Erste eine Komposition des späten 19. Jahrhunderts, die ursprünglich als gross angelegte symphonische Dichtung gedacht war.
Deutsche Grammophon

goodnews editorial

marschieren

Zwischen 1978 und 1992 versammelten sich europäische Bürgerinnen und Bürger in grosser Anzahl, marschierten für den Frieden und gegen das Wettrüsten und das Wachstum von Militärhaushalten im Allgemeinen. Sie wollten nicht nur Frieden im eigenen Land, sondern überall auf der Welt. Damit lancierten sie eine Idee, eine Option, die zuvor niemand ernsthaft in Betracht gezogen hatte. Im ewigen Kampf zwischen Licht und Dunkelheit, der unser Los ist, half die Friedensbewegung, die Dinge in eine positivere Richtung zu lenken. Es folgte ein gewisses Mass an Abrüstung. Zu unserer Überraschung brach der Kommunismus fast über Nacht zusammen. Naiv dachten wir, mit West- und Osteuropa sei nun alles in Ordnung, und liessen den Dingen ihren Lauf.

Seitdem sind wir wieder und wieder mit dem Wahnsinn des Krieges konfrontiert worden. Das muss aufhören. Wir müssen wieder auf die Strasse gehen. Wir wollen uns nicht nur gegen eine Vielzahl kleinere Ungerechtigkeiten wehren, sondern FÜR das eine Gut, das uns zu vereinen vermag. Gleich, wo wir auf unserem angeschlagenen Planeten leben, gleich, welcher Religion wir angehören, welche Hautfarbe wir haben, ob wir männlich oder weiblich sind oder viele Schattierungen davon: Wir brauchen Frieden, um ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen.

Die einzige zeitgenössische Bewegung, die mit der Friedensbewegung der achtziger Jahre mithalten kann, ist Fridays for Future, die ökologischen Märsche, die im Gefolge von Greta Thunbergs einsamem Schulstreik entstanden sind. Kriege und Konflikte schaden der Umwelt immens, ganz zu schweigen von dem Leid, die sie kollektiv und individuell verursachen. Frieden und das Wohlergehen unseres Planeten gehen Hand in Hand.

Der nächste Ostersonntag, der 31. März 2024, ist ein ideales erstes Datum für eine neue Reihe von Friedensmärschen und könnte der Tag der Auferstehung der Friedensbewegung sein, ein Fest für die Erde und unserer gemeinsamen Menschlichkeit. Um Teil dieser Wiederbelebung zu sein, reicht marschieren allein allerdings nicht. Die Wunsch nach Frieden muss sich auch in unserem Alltag einnisten.

Neben Liebe ist Frieden die wichtigste Kraft, die uns, unsere Familien und unsere Umwelt unterstützt. Ohne Frieden ist das Leben die Hölle. Erinnern wir uns daran, dass Kriege gegen unseren Willen geführt werden!  Die Missachtung des Volkswillens durch Minderheiten zu verhindern, ist etwas, worüber wir sprechen müssen. Wie tief unsere Realitäten auch auseinander klaffen mögen, wenn wir uns in einem Punkt einig sind, dann ist es über unser gemeinsames Bedürfnis nach einem Leben in Sicherheit.

Lassen Sie uns nicht nur zu dieser Jahreszeit nach Frieden streben. Es liegt an unserer Lust, die Welt wieder ein Stückchen besser zu machen.

Frieden auf Erden und frohe Festtage für Sie alle!
Herzlich Ihre
Susanne G. Seiler

P.S. Sie finden uns in der gaialounge, Hochstrasse 70 (hinter dem Bahnhof Basel SBB, Tramhaltestelle Peter Merian), jeden Donnerstagnachmittag von 14 – 18 h. Herzlich willkommen!

P.S.S. Das historische Stadthaus am Spalenberg, Ecke Nadelberg in Basel, in dem Dieter Hagenbach lebte und arbeitete, steht nach wie vor zum Verkauf. Wenn jemand mit Interesse an Psychedelik es erwerben und uns helfen möchte, es in ein LSD-Museum umzuwandeln, das die Geschichte von LSD, unsere Bibliothek und ein psychedelisches Informationszentrum beheimatet, lassen Sie es uns wissen!

P.S.S.S. Alles Gute zum 70.Geburtstag, lieber Rick Doblin!

gut zu lesen

Stefan Haag
Drogen auf Reisen. Die Suche nach dem Highligen Gral
Wer die Werke der Beatniks mag, wird Stefan Haag lieben. Die Geschichten des Globetrotters, Psychonauten und Abenteurers sind so authentisch wie amüsant und dokumentieren seine Reisen in innere und äussere Räume. Seine Reiseberichte veröffentlicht der Autor seit vielen Jahren in Hanfzeitschriften, beispielsweise im grow!-Magazin, und seit 2017 auch im Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur, Lucys Rausch.
Nachtschatten

Simon Sebag Montefiore
Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit
folgenden Familien machen Geschichte und ihre Dynastien formen – bis heute – die Weltgeschichte. Weltbestsellerautor Simon Sebag Montefiore entfaltet ein welt- und kulturenumspannendes Panorama von Familien, Sippen, Clans und Dynastien durch alle Zeiten und auf allen Kontinenten. Noch nie wurde die Familien-Weltgeschichte so vielschichtig entfaltet, so mitreissend erzählt.
Klett-Cotta

Gianna Molinari
Hinter der Hecke der Welt. Roman
Ein Dorf hat Angst vor dem Verschwinden. Deshalb trifft es Massnahmen: Die bei den Touristinnen und Touristen beliebte Hecke wird gehegt und gepflegt, der Stand der Dorfkasse wird regelmässig überprüft. Vor allem aber kümmert man sich um Pina und Lobo, denn die Kinder sind die Zukunft des Dorfes. Doch Pina und Lobo wachsen schon lange nicht mehr. Während das Dorf auf die Wachstumsschübe der Kinder wartet, beobachtet Pinas Mutter in der Arktis, wie das Eis schmilzt und Grenzen sich verschieben.
Aufbau

Zadie Smith
Betrug
Die Bestsellerautorin überrascht mit einem literarischen historischen Roman, der sich um einen der bekanntesten Gerichtsfälle Englands dreht: Der Tichborne-Fall, in der ein ungehobelter Mann behauptete, der seit zehn Jahren verschollene Sohn der reichen Lady Tichborne zu sein. Ein ehemaliger Sklave aus Jamaika ist einer der Hauptzeugen des Prozesses. Doch wessen Wahrheit zählt? Der Fall wiegelte im viktorianischen England Arm gegen Reich auf und wird aus der Sicht der Haushälterin und angeheiratete Cousine des einstmals erfolgreichen Schriftstellers erzählt.
Kiepenheuer & Witsch

Wolfgang Herles
Mehr Anarchie, die Herrschaften! Eine Anstiftung.
Mehr Anarchie, die Herrschaften! Eine Anstiftung.
Der Wohlstand der Deutschen schmilzt schneller als das Eis der Arktis. Ein Nebel aus Inkompetenz, Selbstüberschätzung, Wirklichkeitsverweigerung, bürokratischer Selbstknebelung und ideologischer Verblendung liegt über dem Land. Wer sollte ihn vertreiben, wenn nicht die Deutschen selbst! Messerscharf analysiert Herles das Versagen der politischen Klasse auf und fordert tiefgreifende Reformen und mehr direkte Demokratie.
Langen-Müller

gut zu wissen

Bidirektional
öko | Sonnenseite | 3. November
Private Stromerzeuger wollen ihren Strom effektiver nutzen

Vorreiterin
psychoaktiv | Hanf-Magazin | 9. November
Erster legale Abgabestelle Europas in der Schweiz eröffnet

Erholung
öko | Sonnenseite | 11. November
EU ratifiziert Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Engagement
leben | Spiegel | 18. November
Veränderung ist lernbar, sagt Raul Krauthausen (Podcast)

Elektrogeräte
öko | Reset | 22. November
Statt Schrott wieder flott!

Reparatur-Donnerstag
öko | Telepolis | 22. November
EU macht Druck auf den Einzelhandel

Monitoring
öko | Sonnenseite | 24. November
Das erste europäisches Waldgesetz ist da.

Mittelamerika
öko | Sciniexx | 24. November
Die geheimnisvolle Welt der Maya

Rick Doblin
psychoaktiv | TagesAnzeiger | 25. November
Drogen als Medikamente – ein Interview

Lebenserwartung
wissen | Süddeutsche | 27.November
Intelligente Menschen leben länger

Cannabis
psychoaktiv | Vice | 27. November
Beim deutschen Gesetzesentwurf wird noch nachgebessert

Schweizer Wort des Jahres
öko |  Radio SFR 1 | 28. November
Spoiler: Es ist ein Unwort!

Zur Kasse
öko | Die kleine Zeitung | 29. November
Wie sich eine Zuckersteuer auswirken würde

Astronomie
wissen | Grenzwissenschaft aktuell | 30. November
Perfekt harmonierendes Planetensystem entdeckt

Klimakonferenz in Dubai
öko | TAZ | 30.November
Ein Kommentar von Kai Schönberg

Heroinabgabe
psychoaktiv | Watson | 30.November
Umkehr in der Schweizer Drogenpolitik vor 30 Jahren

gut zu kennen

partner

Scroll to top