Bestenliste
leben | laufend
Hier findet man die besten Produkte für ein nachhaltiges Leben in vielen verschiedenen Sparten.
Rausch und Kreativität
psychoaktiv | Telepolis, 3. Dezember 2017
Wie welcher Stoff kreativ macht. Schwer zu glauben: dass Shakespeare Kokain rauchte.
Holzbauten
öko | Spiegel, Online, 3. Dezember 2017
Der urbane Holzbau erlebt eine Renaissance. Das archaische, nachhaltige Material wird von meist jungen Architekten eindrucksvoll eingesetzt.
Pluralität
leben | Spiegel Online, 3. Dezember 2017
Weil sie sich nicht vertreten fühlt, erfindet eine 16jährige Wienerin das Kopftuch-Emoji und setzt sich bei der Computerindustrie durch.
Wieder gehen lernen
leben | Technology Review, 4. Dezember 2017
Das Exoskelett HAL lässt sich über Nervensignale steuern – und bringt so Gelähmte wieder auf die Beine.
Himmlisches Metall
kultur | scinexx, 4. Dezember 2017
Wie Menschen schon Jahrtausende vor Erfindung der Eisenverarbeitung Dolche, Perlen und andere Objekte aus diesem Metall fertigten.
Treuherzig
wissen | TAZ 4. Dezember 2017
Können Tiere und Pflanzen lügen ist hier die Frage – oder Schluss mit der Verniedlichung!
Schwarzes Loch
wissen| NZZ, 6. Dezember 2017
Die Entdeckung eines Quasars in Rekorddistanz stellt Astronomen vor Rätsel.
Heilender Korbblüter
öko | Gute Nachrichten, 9. Dezember 2017
Die Heilpflanze des Jahres 2017 ist das gute alte Gänseblümchen, das Linderung verspricht bei vielen Beschwerden.
Chip rein
wissen | Technology Review, 12. Dezember 2017
Das Internet der Dinge dehnt sich in Bereiche aus, in denen es nichts verloren hat.
Lebenswandel
öko | Süddeutsche, 12. Dezember 2017
Was kann der Einzelne gegen globale Missstände wie den Klimawandel unternehmen? Die Soziologen Stephan Lessenich und Harald Welzer geben darauf ganz unterschiedliche Antworten.
Gleich gepolt
wissen | scinexx, 14. Dezember 2017
Obwohl Arktis und Antarktis an entgegengesetzten Polen der Erde liegen, leben dort ähnliche Bakterienarten.
Licht aus
kultur | FAZ, 14. Dezember 2017
Nach 35 Jahren sollen in Saudi-Arabien wieder Lizenzen für Lichtspielhäuser vergeben werden.
Stromhandel
öko | Sonnenseite,14. Dezember 2017
Das „Impulspapier Bürgerstromhandel“ zeigt konkret, wie Privatpersonen zu Verkäufern von erneuerbar erzeugtem Strom an ihre NachbarInnen werden können.
Gespenster am Berg
wissen | Bild der Wissenschaft, 14. Dezember 2017
Sie sehen neben sich einen Phantom-Begleiter, hören Stimmen und lassen sich sogar vom Weg abbringen. Davon berichten Bergsteiger nach Touren in extremen Höhen auffallend häufig.
Gegen Fake News
wissen | Reset, 14. Dezember 2017
Die neue App der NGO Ananas Foundation geht mit einer offenen Plattform gegen Fake News vor, die Teilnehmer für ihre Beiträge in Cryptowährung entlöhnt.
Dreidimensional
wissen | Pressetext, 15. Dezember 2017
Eine perforierte Kunststoffscheibe könnte die Medizin revolutionieren und hochauflösende Ultraschallbilder liefern.
Langlebigkeit
wissen | Uncut-News, 15. Dezember 2017
Wissenschaftler der University of Exeter Medical School stellen fest, dass bisher unentdeckte Gene sich auf die Lebenserwartung von Eltern auswirken.
Wegwerfware?
leben | Huffington Post, 18. Dezember 2017
Lebensmittelverschwendung beginnt oft schon im Supermarkt. Wir können einiges dagegen tun.
Freiwillig
leben | Uni Bochum, 20. Dezember 2017
Damit sich mehr Schülerinnen mit afrikanischem Migrationshintergrund ein Studium zutrauen, hat Margaret Sia mit anderen eine nachahmenswerte Initiative gegründet.
Graphic Novel
kultur | WOZ, 21. Dezember 2017
Zwei spanische Reporter bereisten die Aussengrenzen der Europäischen Union – und machten daraus eine ungewöhnliche Fotoreportage in Form einer Graphic Novel.
Gefährliche Strahlen
leben | Die gesunde Wahrheit, 23. Dezember 2017
Eine Gruppe von schwedischen Schülerinnen entwirft ein geniales Experiment um aufzuzeigen, dass Handystrahlen schädlich sind.
Pflanzen mit Biss
öko | Bild der Wissenschaft, 28. Dezember 2017
Forscher haben Einblicke in die Waffentechnik der Pflanzen gewonnen: Wie Zähne rüsten einige Arten die Spitzen ihre feinen Härchen mit Kalziumphosphat aus.