goodnews april 25 – gut zu lesen

Extraterritorial. Zeiten mit Carl Laszl

Udo Breger

Im Basel der Siebziger und Achtziger Jahre trifft der Ausschwitz-Überlebende und Kunsthändler/-sammler Carl Laszlo auf die grossen Name der Beatszene. William Burroughs, Brion Gysin und Allen Ginsberg, besuchen die Stadt am Rhein zu verschiedenen Zeiten. Die s/w und farbig illustrierte Erinnerungen des Autors fangen die Stimmung dieser aufstrebenden Zeit mit viel Freude ein. Da sieht man Albert Hofmann mit Laszlo in der Bodega und erfährt mehr über die Hintergründe einer Bewegung, die zwei Nachkriegsgenerationen prägte. (SGS)
Moloko Print

Walzer für niemand

Sophie Hunger

Eine Geschichte wie ein Märchen, geheimnisvoll, poetisch, aber auch nahe an der Wirklichkeit kindlichen Empfindens. Die Geschichte einer tiefen Freundschaft, die irgendwann reisst. Die gemeinsame Entdeckung von Tönen, Klängen, Lauten, Geräuschen, Stimmen und ihren Tieren und Menschen, die Stimmung im Alltag und die Geschichte der eigenen Abstammung, das ist es, was Sophie Hunger bewegt. Ihr Buch ist eine literarische Sensation und dürfte einige Preise einheimsen. (SGS)
Kiepenheuer & Witsch

Nord Sentinelle

Jérôme Ferrari

In der Geschichte von Alexandre Romani, der einen Mord begeht, dem er nicht entkommen kann, spiegelt sich sowohl die Eigendynamik ungesühnter Taten als auch ein tragikomischer Humor, der die Sätze in diesem Buch so lang werden lässt wie die familiären Verstrickungen, denen sich der Protagonist ebenso wenig entwinden kann. Sie dringt bis in die verborgenen Winkel der menschlichen Seele vor, wo die Enttäuschung, niemand anderer als man selbst zu sein, unser Handeln bestimmt.
Secession Verlag

Dream Count

Chimamanda Ngozi Adichie

Vier Leben und die Sehnsucht nach Sichtbarkeit, Liebe und Selbstbestimmung. Chimamanda Ngozi Adichie spannt über Kontinente hinweg die Geschichten von vier Frauen, die einander immer wieder die Hand reichen, und erzählt wie keine andere von existentieller weiblicher Erfahrung, die oft in den ganz kleinen Augenblicken zutage tritt: im Schwangerschaftstest auf dem Rand der Badewanne, in Tagträumen nach einem Augenkontakt im Flugzeug, im Warten auf einen Anruf oder im Moment plötzlich zusammengenommenen Mutes. Die Besprechung der Republik finden Sie hier.
S. Fischer Verlag

Permakultur leben. Denken wir die Welt neu – mit permakulturellen Prinzipien

Sabrina Wagner

Permakultur is all around: in Alltag, Küche und Büro. Permakulturgarten, Hügelbeet, Mischkultur: diese Konzepte sind Ihnen vielleicht schon ein Begriff. Aber wussten Sie, dass die Ideen der Permakultur weit über Gartenbau und Landwirtschaft hinausgehen?  Die Autorin nimmt Sie mit auf eine Reise durch alle Lebensbereiche führt. Unser Planet ist mit vielen ökologischen Krisen konfrontiert – unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Höchste Zeit, dass wir zukunftsfähig denken und handeln: wir, die Politik und die Wirtschaft. Permakultur kann uns den Weg weisen.
Löwenzahn Verlag, 2. Auflage

Scroll to top