september 2020 – gut zu hören

I Know the End
Phoebe Bridgers
In ihrer letzten Veröffentlichung, dem Schlusslicht ihres neuen Albums Punisher, küsst die LA-Sängerin und Songwriterin Phoebe Bridgers triumphierend eine ältere Version ihrer selbst. «Bridgers hat den Skelettanzug in den letzten Monaten mehrmals gerockt, aber jetzt haben wir einen ganzen Raum von ihnen, ordentlich aufgehängt mit grauen Kapuzenpullovern – tropfnass. Ein Kind rollt einen Apfel auf Bridgers‘ Weg; sie nimmt einen Bissen und lässt ihn auf den Boden fallen, während Fremde sie herausführen. Sie rennt während des chaotischen Crescendo des Liedes und nimmt eine Gitarre in die Hand, um sich ihrer Band – darunter Schlagzeuger Marshall Vore – in einem leeren Stadion anzuschliessen. «’Nein, ich habe keine Angst zu verschwinden,‘ singt sie über wirbelnde Instrumentierung. Auf dem Plakat hiess es, das Ende sei nahe.’» (Rolling Stone) Gleich was sie singt, sie hat eine unglaubliche Stimme.
Opaque Red, Juli 2020


Hate for Sale
Pretenders
Hate for Sale ist das elfte Album der britisch-amerikanischen Band. Sängerin Chrissie Hynde, mit ihrer unverkennbaren Stimme und ihrem unverwechselbaren Stil, ist seit den 1980er Jahren das einzige feste Bandmitglied hinter dieser punkigen Rockgruppe, obwohl Schlagzeuger Martin Chambers ihr 1994 wieder beitrat. Produziert von Stephen Street, klingt die typische Kombination aus Schlagzeug, Gitarre und Bass wieder so wie Chrissie Hynde, die sich aufs Wesentliche besonnen hat. «Sie hat an den schrillen Tönen gefeilt, um in das zeitgenössische Erwachsenenradio hinüber zu gleiten, und sie hat mit vorübergehenden Trends geflirtet, aber sie hat immer wieder zur klangvollen Gitarre zurückgefunden. Street gibt sechs Saiten viel Platz bei Hate for Sale. Hynde spielt wieder Rhythmusgitarre und schlängelt sich zwischen den Leads von James Walbourne hindurch, der auch Mitautor der zehn Songs des Albums war.» (Pitchfork) Die meisten Titel sind bekannt, wurden aber geschickt neu gemastert.
BMG, Juli 2020


My Future
Billie Eilish
In der gehauchten und getuneten Visualisierung ihres neuesten Liedes erzählt Billie Ellish uns von der Zukunft, die sie sich für sich selbst vorstellt – auch wenn sie nicht weiss, wohin sie sie führen wird. Sie präsentierte My Future auf dem Demokratischen Konvent, wo sie Joe Biden unterstützte und ihre jungen Fans zum Wählen ermutigte, da sie selbst zum ersten Mal wählt. Billie schrieb und produzierte diese auf R&B basierende Ballade zusammen mit ihrem Bruder Finneas O’Conell. Es ist ihre erste Veröffentlichung seit dem Titelsong für den neuen James-Bond-Film No Time to Die. Nachdem sie eine schwierige Zeit durchgemacht hat, ist es ermutigend zu hören, dass Billie hier einen positiveren Ton anschlägt, nachdem sie sich etwas mit der Problematik des frühen Ruhms und der Tatsache abgefunden hat, dass sie dadurch eines normalen Lebens beraubt wird. (sgs)
Universal, July 2020


Wonderful
Burna Boy
Geboren in Port Harcourt, in Nigeria, als Damini Ebunoluwa Ogulu, wurde Burna Boy nach der Veröffentlichung seiner ersten Single Like to Party im Jahr 2012 schnell berühmt. «Sein Grossvater war Fela Kutis erster Manager, und er scheint in die Fussstapfen dieser Legende zu treten, als Fela den Funk der konventionellen nigerianischen Musik aufpropft, um der grösste internationale Superstar des Landes zu werden. Das Ergebnis sind Songs, die zwar kompliziert, aber dennoch eingängig sind, wie es afrikanische Rhythmen sein können, doch mit einer tröstenden, palmweinartigen Wärme. Ungeachtet seiner unterschwelligen Wut oder seiner oft langweiligen Prahlerei ist Twice as Tall meistens urbaner als urban.» (The Guardian) Das spektakuläre Video zu Wonderful wurde in Nigeria gedreht. Das fünfte Studioalbum von Superstar Burna Boy, dem dieser Titel entnommen ist, wurde von Diddy und Mana Burna Bose produziert.
Atlantic, August 2020


Source
Nubya Garcia – ft. Ms Maurice, Cassie Kinoshi, Richie Seivright
Nubya Nyasha Garcia ist eine britische Jazzmusikerin, Saxophonistin, Flötistin, Komponistin und Bandleaderin. Es ist eine bekannte Tatsache, dass der beste Jazz gegenwärtig in London produziert wird, und dieses ausgezeichnete Debütalbum beweist es. Geboren und aufgewachsen im Norden Londons, begann Nubya Garcia im Alter von zehn Jahren Saxophon zu spielen. Neun Jahre später hat sie das Gefühl, sich selbst vollständiger akzeptiert zu haben. «Es gibt dieses alltägliche Gefühl, das man als schwarze Frau hat, dass die Leute einen manchmal nicht ganz sehen,» sagt sie. «Ich war nicht immer in der Lage, ich selbst zu sein, weil ich mir Sorgen gemacht habe, wie die Leute auf mich reagieren werden. Aber jetzt fühle ich mich stärker – es gab eine wirklich positive Bewegung in mir selbst, zu akzeptieren, wer ich bin.»
Apple Music, August 2020

august 2020 – gut zu hören

Spécial Fête de la musique
Ibrahim Malouf
Für diese 6. Episode von Livestreams und anlässlich der Fête de la Musique spielte Ibrahim Maalouf live aus seinem Studio, begleitet von seinem treuen Begleiter, dem Gitarristen François Delporte! «Der französisch-libanesische Trompeter Ibrahim Maalouf ist auch ein Komponist, der vor allem für Filmmusiken bekannt ist, und ein Arrangeur, Produzent und Lehrer für Improvisation und Trompete. Er hat in einer Vielzahl von Genres Erfolge erzielt und zählt Jazz, orientalische Musik und Rock zu seinen vielfältigen Inspirationsquellen. Im Jahr 2017 erhielt er den César-Preis für die beste Originalmusik für den Film Dans les Forêts de Sibérie. Sein Vater ist der Trompeter Nassim Maalouf, seine Mutter die Pianistin Nada Maalouf, sein Onkel der Schriftsteller Amin Maalouf und sein Grossvater war der Journalist, Dichter und Musikwissenschaftler Rushdi Maalouf.» (Wikipedia)
Eigenproduktion, Juni 2020


Angels and Demons at Play
Sun Ra Arkestra
Der Saxophonist Marshall Allen ist der derzeitige Leiter des Arkestra, eines Jazzkollektivs, das in den 1950er Jahren von Sun Ra gegründet wurde. Le Sony’r Ra (geboren als Herman Poole Blount, 22. Mai 1914 – 30. Mai 1993), besser bekannt als Sun Ra, war ein amerikanischer Jazzkomponist, Bandleader, Klavier- und Synthesizerspieler und Dichter, der für seine experimentelle Musik, seine kosmische Philosophie, sein produktives Schaffen und seine theatralischen Aufführungen bekannt ist. Allen assistierte bei der Produktion, Mischung und Technik des neuen Albums Swirling, das die Gruppe in Philadelphia mit Jim Hamilton aufnahm. Der langjährige Baritonsaxophonist und Manager der Band, Danny Ray Thompson, der im März im Alter von 72 Jahren verstarb, ist ebenfalls auf Swirling zu hören. Das Album wird erst im Oktober erscheinen, aber dies ist ein Vorgeschmack, der beweist, dass der kosmische Jazz von Sun Ra weiterlebt. (Pitchfork und Wikipedia)
Strut, Juli 2020


since i was young
Wrabel featuring Kesha
Der Singer-Songwriter Wrabel aus L.A. hat Kesha, eine häufige Komplizin, gebeten, bei diesem fabelhaften nostalgischen Sommerhit zu singen. «In der eigenständigen Single erzählt Wrabel die Geschichte, wie er zu der Person wurde, die er heute ist, angefangen von seiner ersten Zigarette mit 16 Jahren, ‚um einen Typen oder ein Mädchen zu beeindrucken‘. Kesha singt den Refrain des Songs mit. Die beiden Freunde arbeiteten gemeinsam an mehreren Stücken, die auf Keshas 2017 erschienenem Album Rainbow und ihrer neuesten LP High Road, die im Januar dieses Jahres veröffentlicht wurde, zu hören sind. Im September 2019 veröffentlichte Wrabel das erweiterte Stück ‘One of Those Happy People’.» (Rolling Stone) Stephen Wrabel (geb. 1989) wurde von einem Backstage-Autor zu einem der unbesungenen Talente des Pop. Als Songwriter ist er unter anderem für Veröffentlichungen von Pink, Kesha, Louis the Child, Kygo, Backstreet Boys oder Ruel bekannt.
Pulse, Juli 2020


Burnt Umber
Brian and Roger Eno
Auf ihrem neuen Album Mixing Colours laden Brian und sein jüngerer Bruder Roger, ebenfalls eine bekannte Figur in der Ambient-Szene, die Zuhörer ein, in den unendlichen Raum und die Ruhe ihrer Klangmeditationen einzutauchen. Wie guter Wein wuchs das Material auf dem Album über viele Jahre hinweg. Der wechselseitige kreative Prozess für Mixing Colours begann bereits 2005, als Roger einzelne Synthesizer-Kompositionen und Fragmente von Songs aufnahm, die er dann an Brian schickte, der die Ideen seines Bruders digital zerlegte und auf neue Weise arrangierte, um jedem seine individuelle Klangwelt zu geben. «Die Idee für ein ganzes Album entstand, als die Anzahl der Stücke immer grösser wurde und die Ergebnisse immer interessanter wurden. Das ist etwas, zu dem keiner von uns allein hätte gelangen können,» rekapituliert Roger die Geburt des Albums
Deutsche Grammophon, Juli 2020


ShadowDance
Josh Rice
Mein alter Freund Josh Rice hat in letzter Zeit einige neue Lieder geschrieben. Wir kennen uns seit anfangs der siebziger Jahre, als wir uns zum ersten Mal im Haus eines gemeinsamen Freundes trafen. Er war selbstbeherrscht und sah gut aus, war von New York über Philly nach Ottawa gekommen, und er spielte Gitarre in einer Band namens Fat Fox and the Dirty Sox, begleitet von Bandmitglied Michael Ziegler und einem Bassisten, Bobby Finke. Ihre Musik war damals eine andere, jünger, leichter, weniger versiert als Shadow Dance, dessen Video seine grossartige Grafik und lustige Handlung Joshs Tochter Tara Rice verdankt. Acid Rock und R&B haben schon immer einen grossen Teil von Joshs musikalischem Einfluss ausgemacht, und er war immer schon ein guter Sänger, dessen Stimme mit dem Alter erstaunlich an Kraft gewonnen hat. Sein ironisches Spiel mit Stereotypen verleiht den Texten zusätzlichen Reiz. (sgs)
Eigenproduktion, Juli 2020

juli 2020 – gut zu hören

The Duffler
Fantastic Negrito
Xavier Amin Dphrepaulezz ist der eigentliche Name des Singer-Songwriters Fantastic Negrito, der sich in R&B, Blues und den alten Tonaufnahmen schwarzer Künstlern zu Hause fühlt. Seine Musik ist stark und authentisch. Aufgewachsen in Oakland, floh Negrito als Teenager nach LA, um den Gefahren der Kleinkriminalität zu entkommen, was schliesslich zu einer internationalen Karriere führte, die bisher mit zwei Grammys belohnt wurde. Fantastic Negrito kehrte später nach Oakland zurück, wurde Aktivist für soziale Veränderungen und ein begeisterter Gärtner, der möchte, dass wir so viel von unserem eigenen Essen anbauen, wie wir können. Mehr dazu im Titelsong des Albums, Have You Lost Your Mind YetHier sehen Sie einen Film über das bewegte Leben des aussergewöhnlichen Künstlers. Ein Autounfall veränderte sein Leben und machte ihn zu einem zutiefst spirituellen Menschen. Und er ist ein grossartiger Sänger! (sgs)
Pablo Records, 1973


On the tender spot of every calloused moment
Ambrose Akinmusire
Ambrose Akinmusire, der ebenfalls in Oakland, Kalifornien, geboren und aufgewachsen ist, war Mitglied des Berkeley High School Jazz Band Ensemble, als er die Aufmerksamkeit des Saxophonisten Steve Coleman erregte, der ihn bat, bei Colemans Five Elements mitzumachen. So ging er im Alter von neunzehn Jahren als Student der Manhattan School of Music auf Europatournee. Nach seiner Rückkehr in die Westküste, wo er einen Master-Abschluss an der University of Southern California machte, besuchte Akinmusire das Thelonious Monk Institute of Jazz in Los Angeles, wo er bei Herbie Hancock, Wayne Shorter und Terence Blanchard studierte. Mit on the tender spot of every calloused moment behauptet sich Akinmusire nicht nur als einer der weltbesten Trompeter, sondern er setzt seine Stimme ein, um die Komplexität schwarzen Lebens in Amerika zu sezieren.
Blue Note, June 2020


Homegrown
Neil Young
Scheitern gehört in der über vierzigjährigen Karriere von Neil Young einfach dazu. «Letzte Woche aber veröffentlichte der vierundsiebzigjährige mit Homegrown, einem verschollenen Studioalbum von 1974, ein echtes Schlüsselwerk… Dabei hat der Kanadier noch lange nicht alles veröffentlicht, was von seinem Privatarchiv geschluckt wurde, schon gar keine Meilensteine, schliesslich werden Glanzstücke nicht für die Schublade gemacht.» (NZZ) Es ist ein sanftes, leicht melancholisches Werk, das die ausdruckstarke Kreativität der damaligen Zeit perfekt verkörpert. Homegrown wird von Musikkritikern hoch gelobt und erinnert an eine äusserst produktive Zeit in der westlichen Musikgeschichte. Nochmals die NZZ: «Homegrown ist nicht nur das fehlende Puzzleteil einer wichtigen Dekade, es reiht sich auch mit grosser Strahlkraft in die solitären Meisterwerke einer ganzen Karriere.»
Warner, Juni 2020


Mordechai
Khruangbin
Das multikulturelle musikalische Trio Khruangbin, bestehend aus Laura Lee am Bass, Mark Speer an der Gitarre und Donald Ray  «DJ» Johnson am Schlagzeug, stammt aus Houston in Texas. Ihr Stil ist bekannt als eine Mischung aus Dub, Psychedelia und Soul – in diesem Fall mit einem guten Schuss Ambient. «Mordechai, Khruangbins drittes richtiges Album, ist das erste, auf dem der Gesang im Vordergrund steht, wobei alle drei Mitglieder mitwirken. Die Einführung des Gesangs deutet auf ein neues Interesse an der Liedgestaltung hin, eine willkommene Entwicklung… Und Mordechais unvergesslichste Titel sind die mit dem meisten Gesang, wie die Disco am Pool von ‘Time (You and I)’und der von Highlife inspirierte Pop von ‘So We Won’t Forget’. Am besten ist ‘Pelota’, dessen sonnengebrannte Texte nicht so klar auf eine bestimmte Referenz hinweisen und eine lebendige Möglichkeit aufzeigen, wie Khruangbin klingen könnte, wenn sie nicht versuchen, jemand anderes als sie selbst zu sein.» (Pitchfork)
Dead Oceans, June 2020


Art of the Descarga
The John Santos Sextet
John Santos ist seit Jahren der treue Fackelträger des Latin Jazz der amerikanischen Ostküste. Er ist überhaupt Zündfunke für eine Welle musikalischer Erfindungen in dem Strudel, in dem Jazz, Latin und andere Ideen auf einander prallen. 1955 in San Francisco geboren, wuchs Santos in der puerto-ricanischen und kapverdischen Tradition seiner Familie auf, umgeben von Musik. Seine Studien der afro-lateinischen Musik umfassten mehrere Reisen nach New York, Puerto Rico und Kuba, Brasilien und Kolumbien. Er ist bekannt für seinen innovativen Einsatz traditioneller Formen und Instrumente in Kombination mit zeitgenössischer Musik, was ihm viel Respekt und Anerkennung als produktiver Interpret eingebracht hat, der mit unzähligen Meistern verschiedener musikalischer Generationen arbeitet. (sgs)
Record Store Day, June 2020

juni 2020 – gut zu hören

Ding a Ling
Dizzy Gillespie / Mike Longo
Hier hören wir Mike Longo, den wir im vergangenen März an Covid-19 verloren haben, anlässlich der Dizzy Gillespie Reunion. Michael Josef Long wurde 1937 in Cincinnati in eine musikalische Familie hinein geboren und begann schon früh, Bass und Klavier zu spielen. Nachdem die Familie nach Fort Lauderdale umgezogen war, ging Mike mit der Band seines Vaters auf Tournee, brachte es aber bald zu eigenen Auftritten dank Cannonball Adderley, der ihn zunächst als Pianisten für seine Kirche engagierte. In den sechziger Jahren gründete Longo das Mike Longo Trio, das zweiundvierzig Jahre bestand. Bald darauf lernte er Dizzy Gillespie kennen, der ihn auf der Stelle als musikalischen Leiter und später als Pianist der Dizzy Gillespie Allstar Band einstellte. Longos musikalische Karriere war von diesem Moment an eng mit der von Gillespie verbunden. (sgs)
Pablo Records, 1973


Fiesta d’Or
Aurlus Mabélé
King of Soukous 

Ein weiteres Opfer von Covid-19, die kongolesische Musiklegende Aurlus Mabélé (Aurélien Miatsonama), verstarb am 23. Mai 2020 im Alter von sechsundsechzig Jahren. Er wurde 1953 in Poto-Poto, in der Republik Kongo, geboren; man nannte ihn dort den König des Soukous. Die Karriere des Sängers und Komponisten nahm ihren Anfang im Brazzaville der siebziger Jahre. Ein Jahrzehnt später zog Mabélé nach Paris und eroberte schliesslich die Welt mit seiner Mischung aus karibischen und afrikanischen Rhythmen, Pop und Soul. In der in Zaïre ansässigen Band Loketo des berühmten kongolesischen Gitarristen Diblo Dibala (wegen seiner Schnelligkeit als «Machine Gun» bekannt), spielte Mabélé zusammen mit Singer-Songwriters Mav Cacharel und dem Keyboard-Spieler Ronald Rubinel Soukous, auch als kongolesischer Rumba bekannt. Es ist eine Musik, die glücklich macht. In den fünfundzwanzig Jahren seiner Karriere verkaufte Mabélé mehr als zehn Millionen Schallplatten und führte den Soukous in der ganzen Welt ein. Loketo war auch bekannt für seine komplexen Melodien und treibenden Rhythmen. (sgs)
Jimmy’s Production, 2001


Yé Ké Yé Ké
Mory Kanté
Wir haben noch einen weiteren populären afrikanischen Musiker verloren: Mory Kanté (1950-2020) war ein guineischer Sänger, Gitarrist und Balafonspieler und ein Erbe der Griot-Tradition des alten Königreichs Mande. Ein Griot ist ein Geschichtenerzähler und ein wandelndes lokales Lexikon. Über sein Werk sagte Kanté: «Ob man Kora, Balafon oder ein anderes Instrument spielt, man muss etwas schaffen, das die Menschen nicht so schnell vergessen werden. Solange deine Arbeit gut ist, vergessen wir sie nicht.» Seine Mutter war Sängerin und stammte aus einer berühmten Musikerfamilie. In den achtziger Jahren zog Kanté nach Paris, wo man ihm den Spitznamen «der elektronische Griot» gab. Er schuf dreizehn Soloalben, von denen das letzte 2017 veröffentlicht wurde. «Später in seiner Karriere drückte Kanté seinen Stolz darüber aus, dass es ihm gelungen ist, im Dorf Nongo in der Nähe von Conakry einen Unterhaltungskomplex mit einem Auditorium mit 1.500 Sitzplätzen, zwei anspruchsvollen Aufnahmestudios und Freizeiteinrichtungen zu errichten. Ausserdem hielt er Gastvorlesungen an Universitäten auf der ganzen Welt und vertiefte damit sein Interesse an der Industrialisierung der Kultur.» (The Guardian)
Discogs, 1993


Living in a Ghost Town
The Rolling Stones
Es brauchte eine Pandemie, bis den Rolling Stones wieder einmal ein guter Song gelang, die erste Rolling Stones-Single seit vier Jahren und das erste Originalmaterial der Band seit 2012. In einem Interview mit Apple Music verriet Mick Jagger, dass er und Keith Richards den Song über ein Jahr zuvor geschrieben hatten, «Er wurde nicht für den Moment seines Erscheinens geschrieben, aber es war einfach eine dieser seltsamen Übereinstimmungen,» meinte er. „Wir schrieben davon, wie es ist, an einem Ort zu sein, der voller Leben war, aber wo jetzt sozusagen kein Leben mehr stattfindet. Ich habe einfach nur auf der Gitarre rum geklimpert und das Stück in etwa zehn Minuten geschrieben.» Aber Richards und Jagger schrieben den Text neu, um ihn an die gegenwärtige Situation anzupassen. Sie sagen, sie wüssten nicht, wann sie wieder auf Tournee gehen würden, wie sie es in den letzten Jahren waren. Die gute Nachricht ist, dass sie viel Zeit hatten, neue Musik zu schreiben.
Polydor, April 2020


Strange to Explain
Woods
Woods ist eine Folk-Rock-Band aus Brooklyn, New York, die 2005 gegründet wurde. «In den drei Jahren zwischen Woods‘ Album Love Is Love (2017) und seinem Nachfolger Strange to Explain (2020) ist viel passiert. Die Kernmitglieder Jeremy Earl und Jarvis Taveniere arbeiteten eng mit David Berman an seinem Purple Mountains-Album zusammen, der letzten Musik, die Berman nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung des Albums noch vor seinem Tod machen würde. Darüber hinaus wurde Earl Vater, und Taveniere verliess die Ostküste in Richtung Westen, wodurch eine grosse Distanz zwischen ihm und seinen Bandkollegen entstand. Ihr elftes richtiges Studioalbum, Strange to Explain, spiegelt all dies wider und gilt als zurückhaltende, nachdenkliche und abwechslungsreiche Platte einer riesigen Diskographie, die bereits gut mit durchdachtem Songwriting und einer wilden Auswahl an Arrangements ausgestattet ist.» Der Sänger, Gitarrist und Gründer Jeremy Earl leitet auch das aufstrebende Brooklyner Label Woodsist, für das die Band ihre Arbeiten veröffentlicht.
Woodsist, June 2020

mai 2020 – gut zu hören

Lost Highway Suite
Olga Neuwirth
Die 1968 in Graz geborene österreichische Komponistin der klassischen Moderne Olga Neuwirth begann im Alter von sieben Jahren mit dem Trompetenspiel und studierte später Komposition an der Universität für darstellende Kunst Wien sowie am Elektroakustischen Institut. Danach arbeitete sie mit dem Royal Philharmonic Orchestra of Flanders und, ebenfalls als Composer-in-Residence, beim Lucerne Festival mit, gefolgt von einer langen Liste weiterer herausragender akademischer Leistungen. Die vorliegende Komposition ist im Grunde fröhlich, sie kennt viele Momente des Humors und gelegentliche Ausbrüche von Wärme und Freude, aber sie macht mich auch nervös und verwirrt mich hinsichtlich ihrer Richtung. Bin ich schon einmal hier gewesen, ist dies ein Refrain, ein Gleichnis für unsere orientierungslose Zeit? Unglaublich dicht, monoton elektronisch, leicht bedrohlich – dieses beeindruckende Werk zeitgenössischer Musik vereint eine unendliche Vielfalt musikalischer Stile und Richtungen. Eminent hörenswert in diesen dramatischen Zeiten! (sgs)
Lost Highway Records, 2008


https://archive.org/details/GratefulDead
Das Grateful Dead Internet-Archiv gibt Ihnen Zugang zu den Aufzeichnungen von Hunderten ihrer Konzerte, einschliesslich der Proben. Wenn es eine innere Ordnung in diesem Informationsschatz gibt, dann habe ich sie nicht entdecken können: Konzerte, die bereits 1966 stattfanden, vermischen sich frei mit viel späteren Datums, um uns ein Mosaik ungeahnter Dimension zu bieten, das uns nicht nur durch ganz Kalifornien, sondern durch die gesamten USA und schliesslich die ganze Welt führt, legendäre Veranstaltungsorte wie dem Fillmore Theater und dem Avalon Ballroom in San Francisco inbegriffen. Live at Madison Square Garden, New York City, am 15. September 1990 zum Beispiel bietet uns dreiundzwanzig Tracks; Live at the Parc des Expositions, Paris, am 18. September 1974, bietet uns sechsundzwanzig völlig unterschiedliche Tracks. Und es gibt noch viel mehr: (sgs)
Internet Archive


Was It Not
Marian Hill
Das amerikanische Singer-Songwriter-Duo aus Philadelphia lernte sich in der High School kennen. Beide studierten anschliessend Musik. Ihr unverwechselbarer Klang zeichnet sie aus, die klare und prägnante Stimme der vielseitigen Samantha Gongol schlängelt über den reichen Ideenteppich des Produzenten Jeremy Lloyd. Marion Hill wurde in den letzten Jahren so oft gecovert, dass sie nie ganz von der Bildoberfläche verschwunden waren. Der Titelsong ihres neuen Albums, «was it not», erzählt die Geschichte einer Liebe, die zu lange zurückliegt, als dass man sich ihrer genau erinnert. Es ist ein melancholisches Lied. Samantha Gogol bringt die süsse Reinheit ihrer Stimme ein. (sgs)
Self-Released, March 2020


Light of Love
Florence and the Machine
Die Einnahmen aus diesem Song, der für das Album High Hope bestimmt war, doch bis jetzt nicht aufgenommen wurde, gehen an die British Intensive Care Society. Hier hören wir die akustische Version, die von Florence Welch in natürlicher Schönheit wiedergegeben wird, während sie sich in ihrem Haus in Selbstisolierung befindet. Für mich steht dieses Lied für alle Künstlerinnen und Künstler, die in letzter Zeit ohne Publikum auftreten müssen. Es ist viel intimer, von zu Hause aus aufzutreten, als auf einer Bühne zu stehen, unterstützt von der Energie von Hunderten oder Tausenden von Menschen, die zu einer grossen Menschenmasse verschmelzen. Aus der Nähe gesehen kann man nicht verbergen, wer man ist, man kann versuchen zu verschleiern, wo man wohnt, aber der berufliche Teil spielt sich direkt vor der Nase der Künstlers und der Künstlerin ab. In diesem Sinne war die Kamera im Fall von Florenz nicht allzu hartnäckig, Ich hoffe, es hat es ihr leichter gemacht, ihre Seele zu entblössen, was Sängerinnen und Sänger in Momenten wie diesen tun. Ich danke ihnen! (sgs)
Virgin, June 2018/ April 2020


Persuance: The Coltranes
Lakecia Benjamin
«Die New Yorker Altoistin Lakecia Benjamin hat für diese Hommage an John und Alice Coltrane eine generationenübergreifende Besetzung von All-Stars begeistern können». (Thomas Rees, Jazzwise) Die dynamische junge Saxophonistin Lakecia Benjamin liefert ihr Meisterwerk ab, einen zusammenhängenden Spaziergang durch die Abstammungslinien des Jazz, und ihre dritte Veröffentlichung in voller Länge. Wie Abiodun Oyewole über das legendäre Album A Love Supreme sagte: «Coltrane war ein Gefäss, das uns zum Haus Gottes brachte, er sprach zu Gott in der Sprache, die Gott kannte, in der Sprache des Klangs.» Mit dieser Veröffentlichung öffnet sich Benjamin als ein solches Gefäss und spricht durch ihr Saxophon über das Medium der klassischen Kompositionen Coltranes zeitlose Wahrheiten. Drei Generationen musikalischer Titanen kamen zusammen, um die Botschaft der grossen Meister dieser improvisierenden Kunstform, John und Alice Coltrane, zu feiern und zu fördern.
Ropeadope Records, March 2020

april 2020 – gut zu hören

Bowmboi
Rokia Traoré
Rokia befand sich vom 10. bis 25. März im Hungerstreik in einem französischen Gefängnis und sollte wegen angeblicher Kindsentführung nach Belgien ausgeliefert werden. Ihr Pech: Sie war mit einem mächtigen weissen Mann liiert. Weltweit haben viele Künstler sich für sie eingesetzt, worunter Damon Albarn, Angélique Kidjo und Youssou N’Dour. Auch die Regierung ihres Heimatlands unterstützte die französisch-malische Doppelbürgerin und Diplomatentochter, deren Pass nicht anerkannt wurde, obwohl sie damit jahrelang in Frankreich ein- und ausgereist war. Die Wurzeln der preisgekrönten Sängerin, Liedermacherin und Gitarristin liegen in der Mandingo-Kultur, doch verbrachte sie ihre Kindheit meistens ausserhalb Malis. Eigentlich hätte sie als Bambara keine Musik machen dürfen und brach im traditionellen Mali viele Tabus. Inzwischen wurde sie dank Coronavirus provisorisch frei gelassen. (sgs)
Label bleu, Februar 2018


Soul Makossa
Manu Makossa
Wir haben den legendären Emmanuel N’Djoké «Manu» Makossa am 25. März an Covid-19 verloren. Er war siebenundachtzig Jahre alt. Der ursprünglich aus Kamerun stammende Musiker und Songschreiber spielte Saxophon und Vibraphon und war einer der bekanntesten Musiker Afrikas. Er entwickelte seinen eigenen Musikstil aus Elementen des Jazz, des Funk und der traditionellen Musik seines Landes. Der Name Makossa bedeutet „Tanz“ und geht auf einen Douala-Tanz namens Kossa zurück, die beliebteste Musik in der grössten Stadt Kameruns, in der Manu aufwuchs. «In den 1980er Jahren war Makossa nach Paris gezogen, wo er einen neuen Pop-Makossa entwickelte, der den Kassav aus der französischen Karibik mit dem schnellen Zouk-Stil verschmolz. Zu den prominenten Musikern aus dieser Zeit gehörten Moni Bilé, Douleur, Bébé Manga, Ben Decca, Petit-Pays und Esa.» Später eroberte Makossa das Mainstream-Publikum in der ganzen Welt. (sgs)
Makossa International Records, Februar 2018


Kyagulanyi
Maulana and Reign
Robert Kyagulanyi Ssentamu (geboren am 12. Februar 1982), bekannt unter seinem Künstlernamen Bobi Wine, ist ein ugandischer Musiker, Schauspieler, Geschäftsmann, Politiker und Philanthrop. Seit dem 11. Juli 2017 vertritt er als Abgeordneter den Wahlkreis Kyadondo Ost im Bezirk Wakiso in der Zentralregion Ugandas. Kyagulanyi begann seine Musikkarriere in den frühen 2000er Jahren. Seine ersten Singles «Akagoma», «Funtula» und «Sunda» (mit Ziggy D) brachten ihm Erfolg in der ostafrikanischen Musikszene. Seine Musik wurde als Reggae, Dancehall und Afrobeat charakterisiert, oft mit einer sozial bewussten Botschaft. In fünfzehn Jahren sind von ihm mehr als 70 Songs erschienen. (Wikipedia) Bobi hat kürzlich eine neue Single veröffentlicht, um seine Regierung im Kampf gegen das Coronavirus zu unterstützen. (sgs)
Germaica Digital, Februar 2020


Oxygene
Schaltkreis Wassermann
PJ Wassermann hat sich die Arbeit von einem anderen elektronischen Pionier vorgeknüpft und covert hier gekonnt Jean Michel Jarre: «Schaltkreis Wassermann hatte schon vor etwa 10 Jahren im Studio einen Entwurf für eine Coverversion von Oxygene angefangen. Stella Wassermann hat damals das Wort Oxygene ins Mikrophon gehaucht und ich habe diese Samples kräftig verfremdet. Diese Skizze ist dann liegengeblieben bis vor zwei Jahren, als ich den Song auf der EP 2600noise veröffentlicht habe. Nun habe ich ihn nochmals überarbeitet, das Intro mit dem Sphärenwind war viel zu lang für die heutigen ungeduldigen Musikhörer, die den Refrain am liebsten bereits in den ersten Takten hören. Hier nun also der CO2-Mix von Schaltkreis Wassermanns Oxygene, eine Hommage an Jean-Michel Jarre, der uns vor vielen Jahren inspiriert hat.»
HyperMusik, März 2020


Murder Most Foul
Bob Dylan
Dieses fulminante Alterswerk, das siebzehn Minuten lang mit historischen Andeutungen zu einer Zeit gespickt ist, als die Welt mit dem Kennedy-Mord für eine ganze Generation ihre Unschuld verlor. Vorgetragen mit zarter und nuancierter Stimme, handelt es sich um eine vertonte Ballade, die eine ganze Epoche festhält. Es ist ein Klage- oder auch ein Wiegenlied, das an den Tag zurückkehrt, als das Elend mit Amerika seinen Anfang nahm, auch wenn die Hippie-Ära für kurze Zeit neuen Optimismus brachte. Politisch aber schieden sich fortan die Geister und kaum einer konnte sich mehr zu der Einigkeit aufraffen, mit der John F. Kennedy seine Landsleute aufgefordert hatte, nicht zu fragen, was ihr Land für sie tun könne, sondern war sie für ihr Land tun könnten, was heute wie blanke Utopie klingt. Nur schon alle Titel zu hören, die Dylan referenziert, füllt Stunden. Die Spekulationen zu dieser tröstlichen Neuerscheinung, der ersten seit 2012, wird Bände füllen. Was Dylan damit sagen will? Musik wird in diesen erschütternden Zeiten unsere Rettung sein. (sgs)
Columbia, März 2020

märz 2020 – gut zu hören

Zeit-Podcast Woher weisst du das? Beziehung: Gibt es Liebe auf den ersten Blick?
Ja, sagt der Freundschaftsforscher Nicholas Christakis im ZEIT-WISSEN-Podcast. In fünf Prozent der Ehen habe der erste Blick eingeschlagen. Sind diese Paare glücklicher?


Giacomo Puccini: Madama Butterfly, Un bel di vedremo
Ermonela Jaho
Ist sie die beste Sopranistin, die die Welt seit Maria Callas gesehen hat (ohne das Drama)? Die Ausnahmesängerin lebt ihre Rollen inbrünstig und mit vielen Nuancen und verleiht ihren Figuren eine neue Dimension. Die heute in New York lebende Ermonela Jaho wurde in Albanien geboren und begann bereits mit sechs Jahren, Gesangsunterricht zu nehmen. Mit 14 Jahren wurde sie zum ersten Mal an das Opernhaus von Tirana gebracht, wo sie La Traviata hörte und beschloss, Opernsängerin zu werden. Die weltweit gefragte Ermonela Jaho ist besonders für ihre Darstellungen der Violetta (La Traviata), der Madama Butterfly und der Suor Angelica (Il Trittico) bekannt. Für die Partitur hat Puccini japanische Volksmelodien verwendet.
The  Royal Opera House, London 2019


Daweena
Abu Obaida Hassan
Der Tambour von Abu Obiada war im ganzen Sudan und darüber hinaus berühmt, bevor die Diktatur von Omar al-Bashir den musikalischen Superstar in den Untergrund und in die Finsternis trieb. In seiner Blütezeit in den 70er Jahren reiste Abu Obaida von Merowe, der Heimat des Shaigiya-Volkes und einem Zentrum der nubischen Kultur, nach Khartum und wurde als rebellischer Spieler eines lokalen Saiteninstruments, des so genannten Tambours, berühmt. Die Musik des Shaigiya-Volkes nutzt Ruf und Antwort, um das Publikum an dramatischen Geschichten über die Wechselfälle der Liebe teilhaben zu lassen. Als sein einzigartiger Stil in der ganzen Welt bekannt wurde, wurde Obaida zu einem Botschafter sowohl für seine Musik als auch für sein Volk. Lesen Sie den faszinierenden Artikel über einen Mann, von dem es hiess, er sei tot, ehe eine jüngere Generation ihm zu Hilfe kam, hier (auf Englisch).
https://www.theguardian.com/global-development/2020/feb/18/how-sudans-star-of-the-tambour-defied-death-and-dictatorship
Ostinato Records, März, 2019


Eden
Anna Calvi, featuring Charlotte Gainsbourg
Anna Calvi hat eine neu veröffentlichte Version ihres mit dem Mercury-Preis ausgezeichneten dritten Albums von 2018, Hunted, angekündigt mit Charlotte Gainsbourg, Julia Holter, Courtney Barnett und Joe Talbot (of Idles). Über die Aufahme mit Charlotte Gainsbourg sagt die englische Liedermacherin: «Charlotte Gainsbourg hat mich als Sängerin sehr viel gelehrt, so zum Beispiel wie die leiseste aller Äusserungen die dramatischste und kraftvollste von allen sein kann. Als ich ‚Eden‘ schrieb, hatte ich Charlottes Stimme in meinem Kopf – es sind etwas Geheimnisvolles und eine stille Kraft in diesem Lied, die mich an sie denken lassen. Es ist ein wahr gewordener Traum, mit ihr zusammengearbeitet zu haben». Anna selbst wurde von Brian Eno gefeiert als «das Beste, was uns passiert ist, seit Patty Smith».
Domino, March 2020


We Are Sent Here by History: Go My Heart, Go to Heaven
Shabaka and the Ancestors
Shabaka Hutchings wurde in London geboren, zog aber im Alter von zwei Jahren nach Birmingham. Ab dem Alter von sechs Jahren wuchs er in der Heimat seiner Eltern in Barbados auf. Dort nahm er als Neunjähriger die Klarinette in die Hand und übte zu den Hip-Hop-Versen von Nas, Notorious Big und Tupac sowie den Rhythmen von Crop Over. Er kehrte nach England zurück, um einen Abschluss in klassischer Musik auf diesem Instrument zu erhalten. In London schloss er sich dem Programm der Tomorrow Warriors an, einem Blues-Workshop, der von dem aus New Orleans stammenden Trompeter Abram Wilson geleitet wird. Dort traf Hutchings viele seiner zukünftigen Mitarbeiter in der aufkeimenden Jazzszene im Südosten Londons, wo er sich in den letzten fünf Jahren als eine zentrale Figur etabliert hat. (Wikipedia)
Verve, March 2020

februar 2020 – gut zu hören

Haverford College 1980 Solo Piano
Sun Ra
Der amerikanische Jazz-Pionier Sun Ra (1914-1993), offizieller Name Le Sony’r Ra (geborener Herman Poole Blount), war Komponist, Dichter und Bandleader. Er spielte Klavier, Orgel, Keyboards, Minimoog, Schlagzeug und Synthesizer und war ausserdem ein begeisterter Sänger. Bekannt gemacht haben ihn seine produktive experimentelle Musik, seine wilden Auftritte und seine esoterische Philosophie. «Jahrzehnte nach seinem Tod taucht der Einfluss des afrofuturistischen Pioniers überall auf, von Solange-Gigs bis zum Underground». (Rolling Stone) Das meditative Konzert umfasst die übliche Herangehensweise von Ra an Soloausflüge: originelle Ra-Publikumslieblingen (Space is the Place , Love in Outer Space); Standards (St. Louis Blues, Rhapsody in Blue, Over the Rainbow) und Improvisationen ohne Titel (hier «Haverford Impromptu» Nummer eins und zwei genannt).
Enterplanetary Koncepts, Dezember 2019


The Neon Skyline
Andy Shauf
Andy Shauf wurde in Saskatchewan geboren und lebt in Toronto. Seine Eltern führten ein Elektronik- und Musikgeschäft, wodurch er Zugang zu einer Vielzahl von Instrumenten hatte, von denen er Schlagzeug, Gitarre, Keyboard und Klarinette spielt. Bevor er eine Solokarriere begann, war er Schlagzeuger in der christlichen Punkband Captain. The Neon Skyline ist sein siebtes Album. Die elf miteinander verbundenen Titel der LPs folgen einer einfachen Handlung: Der Erzähler geht in die seine Lieblingskneipe, erfährt, dass seine Ex wieder in der Stadt ist, und sie taucht schliesslich auf. Als grossartiger Geschichtenerzähler schildert Shauf einer vertraute Szene, indem er im ersten Stück Freunde zum Bier einlädt: «Ich sagte: ‚Komm ins Skyline, ich spüle dort heute meine Sünden weg.» Während der Bogen seiner Erzählung an unsere Vorstellungskraft appelliert, liegt die eigentliche Stärke des Albums darin, wie Shauf die Menschlichkeit und den Humor einer typischen Nacht sowie die Asche einer vergangenen Beziehung herauf beschwört.
Anti- Records, Januar 2020


Simmer
Hayley Williams
Hayley Williams, bekannt als die Sängerin, Songschreiberin und Keyboarderin von Paramore, eine Sopranistin mit vier Oktaven Tonumfang, produziert ihr erstes Soloalbum. Williams wurde 1988 in Mississippi geboren und zog mit fünfzehn nach Tennessee. Dort lernte sie ihre zukünftigen Bandkollegen kennen. Zusammen mit Co-Autor Taylor York gewann sie 2015 den Grammy Award für Best Rock sowie den APMA (Alternative Press Music Award) als beste Sängerin. Im Dezember 2019, an ihrem 31. Geburtstag, kündigte Williams an, dass sie 2020 ein Soloalbum veröffentlichen werde, wobei ein «Vorgeschmack» darauf im Januar zu hören sein werde. Flugblätter mit einem Bild von Williams unter dem Titel Petals for Amor begannen in mehreren US-Städten und im Ausland zu erscheinen. Sie veröffentlichte ihre Debüt-Solosingle „Simmer“ mit dem dazugehörigen Musikvideo. Das Album wird anfangs Mai erwartet.
Atlantic Records, Januar 2020


Fender Sessions
Black Pumas
Die Black Pumas, bestehend aus Sänger Eric Burden und Gitarrist/Produzent Adrian Quesada, sind ein Funk- und Soul-Duo mit starken lateinamerikanischen Einflüssen und Sitz in Austin, Texas. Sie wurden für die diesjährigen Grammy Awards als beste neue Künstler nominiert. Die Gruppe, die ihre lokale Musikszene dominiert, wurde im vergangenen Jahr als einer der bahnbrechenden Künstler beim SXSW (South by Southwest, einem jährlichen Konglomerat aus parallelen Film-, interaktiven Medien- und Musikfestivals und -konferenzen in Austin) anerkannt und nahm bei den Austin Music Awards 2019 die Trophäe für die Beste Neue Band mit nach Hause. Jeden Monat finden die Fender Sessions statt, eine neue YouTube-Performance-Serie, bei der man tief in den kreativen Prozess eintauchen kann. Sie bieten eine Live-Performance einer Band oder eines Künstlers sowie eine von einem anderen Künstler oder Branchenveteranen moderierte Podiumsdiskussion.
Fender Sessions, Januar 2020


Suite for Max Brown
Jeff Parker
«Jeff Parker (geboren am 4. April 1967) ist ein amerikanischer Gitarrist und Komponist mit Wohnsitz in Los Angeles. Geboren in Connecticut und aufgewachsen in Hampton, Virginia, ist Parker vor allem als experimenteller Musiker bekannt, der mit Jazz-, Elektronik-, Rock- und Improvisation arbeitet. Als Multi-Instrumentalist ist Parker seit 1996 Mitglied der Post-Rock-Gruppe Tortoise und war in den 1990er und frühen 2000er Jahren Gründungsmitglied von Isotope 217 und des Chicago Underground Trios. Er ist Mitglied der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) und arbeitete mit George Lewis, Ernest Dawkins, Biran Blade, Joshua Redman, Fred Anderson, Meshell Ndegeocello, Joey de Francesco, Smog Carmen Lundy und Jason Moran. Der produktive Begleitmusiker hat auch sechs Alben als Solokünstler veröffentlicht: Like-CopingThe Relatives, Bright Light in WinterThe New BreedSlight Freedom, und Suite for Max Brown.» (Wikipedia)
International Anthem, Januar 2020

janaur 2020 – gut zu hören

Vivaldi
Faber
Faber, der eigentlich Julian heisst, ist der Sohn des Italo-Schweizer cantautore Pippo Pollina. Mit seiner Band Goran Koč, bestehend aus Silvan Koch (Klavier, Orgel) Tilmann Ostendarp (Posaune, Schlagzeug), Janos Mijnssen (E-Bass, Cello) und Max Kämmerling (E-Gitarre, Darbuka, Bouzouki, Saxophon) veröffentlichte der so rotzfreche wie sensible Faber kürzlich sein zweites Album I Fucking Love You, aus dem dieser Song ausgekoppelt wurde. «Es ist wieder ein wilder Mix aus Gitarren- und Klavierballaden, Trink- und Liebesliedern, tanzbaren Balkanbeats und Salsa.» Dabei wollen wir die Texte nicht vergessen. Der Zürcher Songwriter wird für seine ungefilterten Reime geliebt und gehasst. «Ein Vollblutmusiker mit Herz und Machoallüren schleudert seine Songs raus in die Welt – und wundert sich, dass die Welt zurückschleudert: Liebe und Verachtung.» (NZZ)
Irrsinn, November 2019


Kein Schlaf
Nimo
Der deutsche Rapper iranischer Herkunft wuchs in Karlsruhe auf, zog später mit seinen Eltern nach Leonberg (bei Stuttgart) und kam schon als Fünfzehnjähriger ins Jugendgefängnis, u.a. wegen räuberischem Diebstahl. Grund genug für eine Karriere als Rapper also, und so fing er noch im Gefängnis damit an. 2016 veröffentlichte er sein erstes Album, jetzt ist das zweite da. Von sich sagt er: «Ich weiss, wer ich heute bin. Ich kenne mein Werte, ich kenne mein Herz, ich kenne meine Gedanken. Ich möchte, dass alle mich kennen. Meine Musik, mein Herz, meine Menschlichkeit, meine Gedanken, die ich hege.
Universal, Dezember 2019


Romances inciertos, un autre Orlando
Théâtre de Chaillot, Paris
Hier zeigen der Tänzer François Chaignaud und Regisseur Nino Laisné ihre ganz eigene Interpretation der legendären Orlando-Figur. Geschlechter- und Epochengrenzen verschwimmen in einem imaginären Spanien zwischen Traum und Tradition. In jedem der drei Akte ist François Chaignaud in einem neuen  Gewand zu sehen: Als Doncella Guerrera, eine Frau, die als Mann verkleidet in den Krieg zieht und lieber stirbt, als gegen ihren Willen verheiratet zu werden, als San Miguel, ein aufreizender Erzengel auf Stelzen mit einem augenzwinkernden Verweis auf die religiösen Prozessionen in Zentralspanien, und schliesslich als Tarara, eine Zigeunerin im Flamenco-Kostüm, hin- und hergerissen zwischen geschlechtlicher Ambivalenz und religiösem Eifer. Begleitet wird François Chaignaud von vier Musikern (Bandoneon, Bratsche, Theorbe, Viola de Gamba und traditionelle Schlaginstrumente).
ARTE – zu sehen bis 14.01.2020


Charles Lloyd Quartet – Montreux Jazz Festival 1967
Charles Lloyd, Keith Jarrett, Ron McClure and Jack DeJohnette
Das Charles Lloyd Quartett, das nur kurz existierte, ist hier auf dem Höhepunkt seiner Karriere angekommen, die mit Dream Weaver, aufgenommen am 29. März 1966, begann und 1968 mit einer Implosion endete. Diese Aufnahmen entstanden während der Europa-Tournee der Musiker im Sommer 1967. Zwei Stücke hatten sie im Vormonat bereits live in der Sowjetunion dargeboten und während ihres Sets in Montreux wiederholt: „Sweet Georgia Bright“ und „Love Song to a Baby“. «Das Ausmass, in dem sich das Quartett die Art von Dissonanz und Abstraktion zu eigen macht, die mit dem Free Jazz assoziiert wird, kommt einer Art Offenbarung gleich.» (Stuart Nicholson)
TBS, Dezember 2019

dezember 2019 – gut zu hören

Bird of Paradise
Dead Venus 
goodnews-Leser Mike Malloth, der Schlagzeuger der Band, schlug diesen Link vor, und ich freue mich, Dead Venus hiermit vorzustellen. Die Band wurde im Frühjahr 2015 von der Schweizer Sängerin & Komponistin Seraina Telli als Soloprojekt gegründet, noch während sie die Leadsängerin der deutschen Neo-Prog-Band «Surrilium» war. Bald darauf entschied sie sich jedoch, mehr Musiker an Bord zu holen, um ihre Ideen zu entwickeln und gemeinsam weiterzuarbeiten. Am 6. März 2019 veröffentlichten Dead Venus ihre erste selbstbetitelte EP, die über die Homepage der Band erhältlich ist. Sie enthält drei Songs und ist der Sampler ihres ersten vollständigen Albums, Bird of Paradise, das am 13. September 2019 veröffentlicht wurde. Mike Malloth lebt in Luzern, wo er Schlagzeug und digitales Management unterrichtet. Ehe er zu Dead Venus stiess, war er in verschiedenen Gruppen aktiv, trommelte und sang Back-up.
Dead Venus, September 2019


Ghosteen
Nick Cave & the Bad Seeds 
Der australische Rocker hat es wieder geschafft. Dies ist sein 17. Album und eines seiner besten. Lyrisch, bewegend und düster, ist die Musik brillant klar, die Orgel pfeift, das Klavier lockt uns in himmlische Sphären, wo der Verlust der Gnade ein gebrochenes Herz oder eine verstörte Seele bedeutet. Cave wurde am 22. September 1957 in Warracknabeal goboren, einer kleinen Landstadt im Bundesstaat Victoria. Dort lebte er als Kind und dann in Wangarata im ländlichen Victoria. Sein Vater lehrte Englisch und Mathematik an der örtlichen technischen Schule; seine Mutter war Bibliothekarin an der High School, die Nick besuchte. Der Vater von Cave führte ihn von klein auf in die Klassiker der Literatur ein. Als Kind war Nick ein grosser Fan des Banditen Ned Kelly, der später im gleichnamigen Film von Mick Jagger verkörpert wurde.
(https://en.wikipedia.org/wiki/Ghosteen)
Bad Seed Ltd., Oktober 2019


It Might Be Time
Tame Impala
Ebenfalls aus Australien, fand das psychedelische Experimentalmusikprojekt Tame Impala bald internationale Beachtung. Die Band steht unter der Leitung des Multi-Instrumentalisten Kevin Parke, ihre Mitglieder kommen wie er aus Perth im Südwesten Australiens. «Als Tourneeakt spielt Parker (Gitarre, Gesang) neben Dominic Simper (Gitarre, Synthesizer) und einigen Mitgliedern der australischen psychedelischen Rockband Pond – Jay Watson (Synthesizer, Gesang, Gitarre), Cam Avery (Bass, Gesang) und Julien Barbagallo (Drums, Gesang).» (Wikipedia) Im vergangenen April spielte Tame Impala als Headliner am Coachella Valley Music & Arts Festival in Kalifornien.
Interscope Records, Oktober 2019


Close to Me
Maria Mendes
Dies ist das dritte Album der portugiesischen Sängerin Maria Mendes mit dem berühmten amerikanischen Produzenten/Pianisten John Beasley und dem grössten Symphonieorchester des Jazz der Welt, dem Metropole Orkest. Maria Mendes lebt mit Herz und Seele für den Jazz. Sie studierte in New York, Brüssel, Rotterdam und Porto; ihr Talent und ihre Arbeit wurden von Musiklegenden wie Quincy Jones und Hermeto Pascoal gelobt. Für ihr neues Album erkundete Mendes jedoch ein Musikgenre, das sich völlig von ihrem eigenen unterschied: Fado. Das Ergebnis sind überraschende und erfrischende Adaptionen von Fados, wie sie noch nie zuvor im Jazz gemacht wurden. «Ein jazziger und symphonischer Zugang zum Fado», so beschreibt die Sängerin kurz die Musik auf ihrem neuen Album Close to Me.
Justin Time Records, Oktober 2018


The Sidewinder/The Beat Goes On
Jeff Goldblum & the Mildred Snitzer Orchestra featuring Inara George
Jeff Goldblum ist vor allem für sein Rolle im Film Jurassic Park bekannt (das ist nur einer von mehr als siebzig Filmen, in denen er spielte), aber er ist auch ein Jazzpianist der Sonderklasse. Begleitet von einer unterschiedlichen Besetzung von unterstützenden Sängerinnen (bemerkenswert nebst Inarta George wie immer Haley Reinhardt) interpretiert Jeff eine Reihe von Standards auf dem Klavier und singt sie manchmal gleich selbst. Er hat mit I Shouldn’t Be Telling You This im Alter von sechsundsechzig Jahren sein erstes Album veröffentlicht. «Der Hollywood-Star drückt einer Reihe von Jazz Standards, die zusammen mit dem Mildred Snitzer Orchestra eingespielt wurden, seine unnachahmlichen Stempel auf.» (Guardian)
Universal, Oktober 2019


Say I Won’t
Anthony Russo
Anthony Russo, Sänger, Produzent und Songwriter aus Los Angeles, entwickelte in seiner Heimat St. Louis seine sanfte Mischung aus dezenter Elektronik, schlanken Dance-Pop und verspielten romantischen Balladen. Mit seinen gerappten und gesungenen Vocals begann er sich 2016 zu etablieren. «Scheint so, als würde Russo uns ein paar Jahrzehnte mit in die Vergangenheit zurücknehmen und sich konsequent mit den Retro-Vibes in seinem Say I Won’t beschäftigen. Er lotet seine Grenzen aus und geht diesen neuen Song mit einer völlig neuen Einstellung an, die er ganz genau angepasst hat. Wir sind absolut für diesen funky frischen neuen Sound, der geradezu aus dem Nichts kommt.» (Banger of the Day)
EP, Stewing Apples, RVG, November 2019

Posts navigation

1 2 3 4 5 6 7
Scroll to top