september 2020 – gut zu lesen

Aus der Zuckerfabrik

Dorothee Elmiger
«My skills never end» steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.
Carl Hanser, August 2020

Berauschende Bienen

Fabian Kalis
Dieses Buch behandelt die Stellung der Bienen in der Mythologie unterschiedlicher Kulturen, ihren Einzug in die Folklore sowie den Themenbereich rund um psychoaktive Honigsorten. Der Autor beschreibt die Geschichte der Bienenhaltung in Hinblick auf wichtige kulturelle Aspekte und deutet die Symbolik der Bienen in Kunst und Volksglauben. Überdies werden alte imkerliche Riten, Praktiken und Zaubersprüche beschrieben und erklärt. Schwerpunkt ist dabei die umfassende Beschreibung von berauschenden Honigsorten und alkoholischen Rauschmitteln auf Honigbasis. Auch die Verwendung von Bienenprodukten als Räucherstoffe und Honig als Aphrodisiakum wird thematisiert. Rezepte für die Herstellung eigener berauschender Honigprodukte und Erfahrungsberichte über den Konsum von psychoaktiven Honigsorten runden den Band ab.
Nachtschatten, September 2020

Die Katze des Dalai Lama und die Kunst des Schnurrens

David Michie
Wer wüsste besser als eine Katze, worin das Geheimnis des Glücks besteht? Der Dalai Lama verreist für einige Wochen und stellt seiner «kleinen Schneelöwin», wie er sie nennt, eine Aufgabe: Sie soll die Kunst des Schnurrens erforschen und so die Ursache für wahres, tiefes Glück herausfinden. Bei ihren Streifzügen trifft die vorwitzige Himalaya-Katze einen mysteriösen Yogi, belauscht hochrangige Lamas und berühmte Schriftsteller, errettet eine Yogaklasse vor einem drohenden Unglück und findet schliesslich Erstaunliches über ihre eigene geheimnisvolle Herkunft heraus. David Michie vermittelt wertvolle Inspirationen, in denen sich die Weisheit des Buddhismus spiegelt. Begleitet von der «Katze Seiner Heiligkeit», erschliessen sich uns neue Wege auf der Suche nach Glück und Sinn in der modernen Welt.
Heyne, September 2020

Herkunft

Saša Stanišić
Herkunft ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Herkunft ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Grossvater meiner Grossmutter beim Tanzen derart auf den Fuss trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh. Herkunft ist ein Abschied von meiner dementen Grossmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. Herkunft ist traurig, weil Herkunft für mich zu tun hat mit dem, das nicht mehr zu haben ist. Saša Stanišić ist Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019.
bnb, September 2020 

Little People, BIG DREAMS – Pina Bausch

María Isabel Sánchez Vegara
Als Kind half Pina in der Gastwirtschaft ihrer Eltern mit und liebte es zu tanzen. Durch ein besonderes Stipendium durfte sie nach New York reisen und dort an der Metropolitan Opera auftreten. Später wurde sie selbst Ballettdirektorin und gründete ein eigenes Tanztheater. Mit ihren radikalen Choreografien wurde sie zur Kultfigur der internationalen Tanzszene. Little People, BIG DREAMS erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten grosser Menschen. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit grossen Träumen. María Isabel Sánchez Vegara ist die Autorin und Schöpferin der inspirierenden und weltweit erfolgreichen Serie Little People, BIG DREAMS. Sie wuchs in den 70er Jahren in Barcelona auf, mit Heldinnen wie Pippi Langstrumpf, Momo und Tinker Bell. Und der spanischen Dichterin Gloria Fuertes.

august 2020 – gut zu lesen

Barracoon. Die Geschichten des letzten amerikanischen Sklaven

Zora Neale Hurston
Barracoon erzählt die wahre Geschichte von Oluale Kossola, auch Cudjo Lewis genannt, der 1860 auf dem letzten Sklavenschiff nach Nordamerika verschleppt wurde. Die grosse afroamerikanische Autorin Zora Neale Hurston befragte 1927 den damals 86-Jährigen über sein Leben: seine Jugend im heutigen Benin, die Gefangennahme und Unterbringung in den sogenannten «Barracoons», den Baracken, in die zu verkaufende Sklaven eingesperrt wurden, über seine Zeit als Sklave in Alabama, seine Freilassung und seine anschliessende Suche nach den eigenen Wurzeln und einer Identität in den rassistisch geprägten USA. Zora Neale Hurston (1891-1960), ist eine der wichtigsten afroamerikanischen Autorinnen des vergangenen Jahrhunderts.
Penguin, Februar 2020

Psilocybin. Ein Pilzwirkstoff mit Zukunft

Dr. Jochen Gartz
In diesem Buch wird die Geschichte der psychoaktiven Pilze, ausgehend von den mexikanischen Pilzzeremonien, detailreich beschrieben. Der Autor spannt einen weiten Bogen von den Forschungen der Wassons, Roger Heims und Albert Hofmanns über die anfängliche Euphorie und die spätere Dämonisierung bis zur Neuaufnahme der Forschung in der der Gegenwart. Dabei greift er auf relevante Literatur, persönliche Bekanntschaften und jahrzehntelange eigene Feldstudien zurück und füllt einige Wissenslücken aus. Der zweite Teil des Buchs besteht aus achtundvierzig Farbtafeln. Neben der Bedeutung der Substanz in der Psychotherapie geht Gartz auch allgemeinen gesellschaftlichen Fragen nach. Im Schlusskapitel ‘Ein neues Eleusis?’ eröffnet er neue Perspektiven auf eine Spiritualität jenseits des modernen Individualismus.
Arnshaugk, Juni 2020

Frauen erneuern Kuba. Architektinnen, Ingenieurinnen und ihre Bauwerke im architektonischen Weltkulturerbe der Altstadt

Christine Heidrich (Hg.)
Der Grossband erzählt zum fünfhundertjährigen Geburtstag der Hauptstadt Kubas die Geschichten einer Auswahl an Architektinnen, Ingenieurinnen und Bauleiterinnen, denen die Aufgabe zufiel, in individuellen Etappen Havannas welthistorische Altstadt zu renovieren. Frauen in leitenden Positionen haben in der westlichen Architektur nach wie vor Seltenheitscharakter. Warum es auf Kuba normal ist, wie die Frauen vorgingen, wer ihr Lehrer war, wie sie arbeiten und was daran anders ist als hier – das sind auch für Nicht-Architektinnen faszinierende Themen. Das staatliche Bureau, dem Havanna diese Aufwertung verdankt, nennt sich Restaura, die Pläne dafür reichen bis in den Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Ergänzt wird diese Fülle an Wissenswertem durch eine ausgezeichnete bildnerische Dokumentation sowie durch fotografierte Stadtansichten von Ewa Maria Wolanska. (sgs)
Kehrer, Juli 2020

Brain Rewire. Wie du dein Unterbewusstes neu programmierst

Gabriel Palacios
Wie lösen wir Ängste, die aus dem Unterbewusstsein kommen? Wie entstehen Blockaden und wie können wir diese wieder auflösen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Hypnosetherapie-Experte Gabriel Palacios in diesem Buch nach. Er erklärt wie unser Unterbewusstsein funktioniert und wie wir damit so arbeiten, dass sich dieses neu ausrichten kann. Geschichten aus seiner Praxis zeigen auf, wie dieses tiefe Wissen im Alltag umgesetzt werden kann und wie wir uns verhalten sollten, wenn die Ziele bislang noch nicht so erreicht wurden, wie man sich das gewünscht hat. Gabriel Palacios bildet in seinem renommierten Institut mehrere Hunderte TherapeutInnen jährlich aus. Er ist Initiator des Angstfrei Kongresses, Verleger des Verlages »Cameo« sowie Präsident des Verbandes Schweizer Hypnosetherapeuten u.a.m..
Momanda, Juli 2020

Null, unendlich und die wilde 13. Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

Albrecht Beutelspacher
Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt für die Reise durch die Welt der Zahlen. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche  7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Französischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden bestünde. Ohne mathematische Vorkenntnisse kann hier jeder seine Lieblingszahl entdecken.
C.H. Beck, Juli 2020

juli 2020 – gut zu lesen

Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen – aber wissen sollten

Alice Hasters
«Darf ich mal deine Haare anfassen?», «Kannst du Sonnenbrand bekommen?», «Wo kommst du her?» Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weisse Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden. Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie studierte Journalismus in München und arbeitet u. a. für die Tagesschau und den RBB. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer&Brot über Feminismus und Popkultur. Alice Hasters lebt in Berlin.
Hanser, September 2019

Tessin – Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen

Iwona Eberle
Wer gerne wissen möchte, wo man im Tessin am besten baden geht, findet hier einhundertzwanzig Plätze versammelt. Es ist in unserem südlichsten Kanton nicht überall einfach, ins Wasser zu gehen, und vielerorts kann man gar nicht schwimmen, deshalb füllt dieses Buch eine wichtige Lücke. Die hier vorgestellten Orte sind in höchstens einer Stunde zu Fuss ab ÖV-Haltestelle oder Parkplatz erreichbar. Dank Karten, Koordinaten und genauen Beschreibungen erreicht man sie auf dem einfachsten Weg. Viele Tipps zur Sicherheit und Hinweise auf sympathische Grotti, Gelaterias und Wochenmärkte komplettieren den Führer. Das Buch ist auch auf Italienisch erhältlich. Iwona Eberle hat einen Bestseller geschrieben. Das liegt an den schönen Bildern und der gut organisierten Information.
Salamander, Mai 2020

Politische Philosophie der Tierrechte

Bernd Ladwig
Jedes Jahr fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu geniessen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren, Mitgliedschaftsrechte schulden, warnt jedoch zugleich vor ihrer Vermenschlichung. Die letzte politische Verantwortung für gerecht geregelte Beziehungen zu Tieren tragen einzig und allein wir. Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Suhrkamp, Mai 2020

Aufstieg und Fall der Dinosaurier

Steve Brusatte
Steve Brusatte, einer der führenden Paläontologen der Welt, führt uns anschaulich durch das untergegangene Reich der Dinosaurier. Lebendig erzählt er ihre Geschichte von den ersten Rieseneidechsen bis zum Aussterben. Dabei gibt er spannende Einblicke in seine Forschung und berichtet von spektakulären Ausgrabungen, etwa von Fleischfressern, die sogar grösser waren als der Tyrannosaurus rex. Noch immer haftet den Dinosauriern das Image der schwerfälligen, primitiven Monster an, die zu gross waren, um zu überleben. Doch bevor sie von der Erdoberfläche verschwanden, beherrschten die faszinierenden Giganten über 150 Millionen Jahre lang unseren Planeten. Modernste Technologien und spektakuläre Funde erlauben nun neue Einblicke in ihre Erfolgsgeschichte.
Piper (TB), Juli 2020

CoDex 1962

Sjön
Liebesgeschichte – Kriminalgeschichte – Science-Fiction. In seiner Trilogie CoDex 1962 zieht der Isländer Sjón alle erzählerischen Register. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begegnen sich in einem norddeutschen Gasthof das Zimmermädchen Marie-Sophie und der jüdische Flüchtling Leo Löwe, mit dabei ein Lehmklumpen. Aus diesem erschafft Leo das gemeinsame Kind Josef, da ist die Familie aber schon längst in Island, und wir sind bereits im Jahr 1962, dem Geburtsjahr des Autors Sjón. Der grosse isländische Erzähler entführt uns in ein unendliches Vexierspiel, in dem vieles Rätsel ist und bleibt und anderes sich auf geniale Weise zusammenfügt. Sjön, der oft mit Björk zusammenarbeitet und als Johnny Triumph The Sugarcubes unterstützte, kennt in Island jedes Kind.
S. Fischer, Juli 2020

juni 2020 – gut zu lesen

Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt: Schützt unsere Umwelt

mit Franz Alt (Hg.) 
Pazifische Inseln verschwinden im Meer, das Artensterben hat erschreckende Ausmasse erreicht und die zunehmende Wasserknappheit erfasst nun auch den europäischen Kontinent. Kurzum: Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen, er bedroht unsere Existenz auf der Erde. Umso wichtiger ist die Stimme des Dalai-Lama: Nicht nur appelliert er an uns alle, endlich etwas gegen den Stillstand und die Ignoranz in dieser Frage zu unternehmen. Auf eindringliche und inspirierende Weise zeigt er zudem, warum es sich für eine klimagerechtere Welt zu kämpfen lohnt – denn gerade die junge Generation hat ein Recht darauf, sich ihre Zukunft zurückzuholen.
Benevento, März 2020

Das Reisebuch Alpen. Die schönsten Ziele entdecken – Highlights, Naturwunder und Traumtouren

Eugen E. Hüsler
Da ist der Titel Programm und braucht keine langen Erklärungen. Wir sind – ganz besonders in diesem Sommer – aufgefordert, unsere Ferien in der Nähe zu verbringen: Sie erstrecken sich auf 1200 Kilometer – vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken: die Alpen. Dabei ist der Alpenbogen zwischen 150 und 250 Kilometer breit. Und auf dieser Fläche vereinen sich allerhand Naturwunder und Traumtouren: vom Schweizer Matterhorn über den bayerischen Königssee bis zu den Drei Zinnen in Südtirol. Folgen Sie uns auf sattgrüne Almen, zu tosenden Wasserfällen und klaren Bergseen sowie auf die höchsten Alpengipfel. Eugen E. Hüsler, geboren 1944 in Zürich, hat bisher über 100 Reiseführer, Wander- und Klettersteigführer sowie Bildbände veröffentlicht.
Bruckmann, Mai 2020

Holistik. Paradigma der Ganzheitlichkeit

Johannes Edelmann
Mit Descartes gab es zur Zeit der Aufklärung die kartesische Wende. Das magisch–mythische Zeitalter ging zu Ende und das rationale begann. Nun stehen wir wieder vor einer epochalen – und diesmal vor einer alles entscheidenden Veränderung – der holistischen Wende. Diese Wende beginnt in unserem Bewusstsein. Eine holistische Philosophie, die die analytischen Einzelwissenschaften integriert und zu einer Synthese bringt, ist höchst überfällig aber immer noch nicht etabliert. Auch die alte lineare Evolutionslehre muss nun durch eine neue, eine holistische Emergenztheorie ersetzt werden. Das Blatt wird sich aber erst wenden, wenn das ganzheitliche Welt- und Selbstverständnis im kollektiven Bewusstsein der Menschheit angekommen ist.
EAN, Mai 2020

Psychedelische Selbsterfahrung und Therapie

Stanislav Grof
Die handliche Broschur enthält zwei Kapitel aus dem im Herbst erscheinenden zweiten Band von Der Weg des Psychonauten. In ihr breitet der berühmte transpersonale Psychiater einmal mehr sein phänomenales Wissen vor uns aus, schildert die Geschichte der psychedelischen Therapie und zeigt uns, wie wir unseren Weg nach innen möglichst sinnvoll gestalten können. Das zweite hier vorgestellte Thema handelt von den psychischen und spirituellen Dimensionen des Todes, die von unserer rational ausgerichteten Gesellschaft überwiegend verdrängt werden. Stan Grof stellt die Frage nach einem Leben nach dem Tod und erörtert die Möglichkeit der Wiedergeburt, von Erinnerungen an früheren Leben bis hin zum medialen Umgang mit Verstorbenen. Er schreibt anschaulich, konzentriert und verständlich. Seine Ausführungen dienen sowohl Laien als auch Fachleuten als detaillierte Wissensgrundlage. (sgs) Nachtschatten Verlag, Mai 2020

Der entstörte Mensch. Wie wir uns selbst und die Welt verändern

Petra Bock
Wir stehen vor einem gewaltigen Innovationsschub. Technisch, wirtschaftlich und politisch. Vor allem aber menschlich. Wir sehen gerade, wie komplex und fragil unsere Welt ist – unsere innere ebenso wie die äussere-, und dass wir mit unseren bisherigen Strategien so nicht mehr weiter kommen. Keine Spezies lernt schneller als der Mensch. Und keine Spezies hat mehr zu lernen. Wir werden uns neu erfinden. Die Transformations-Forscherin Petra Bock hat ein Muster in unserem Denken entdeckt, das die Ursache unserer heutigen Probleme und der Code der bisherigen menschlichen Zivilisation sein könnte. Es ist ein für die heutige Welt zu kurzsichtig angelegtes, automatisch ablaufendes Überlebensprogramm, das uns Krisen immer schlechter bewältigen lässt.
Droemer, Mai 2020

mai 2020 – gut zu lesen

Von Bienen und Menschen. Eine Reise durch Europa

Ulla Lachauer
Das Thema Bienen ist heute in aller Munde. Wer aber sind die Imker? Ulla Lachauer, für ihre Reportagen vor allem über Osteuropa vielgerühmt und preisgekrönt, hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Regionen Europas bereist und mit Imkern gesprochen. Der Bogen ihrer Erkundungen ist weit gespannt: von der Ostseeinsel Gotland über die Lüneburger Heide bis nach Stuttgart und in den Schwarzwald, von den französischen Pyrenäen über Kärnten bis Ljubljana, vom böhmischen Isergebirge bis in die russische Exklave Kaliningrad. Ihr Buch enthält vierzehn Porträts passionierter Imker, unter anderem das eines jungen Syrers, der vor dem Krieg in seinem Heimatland mit seinem Vater fünfhundert Bienenvölker hielt und mittlerweile in Deutschland einen Neuanfang wagt.
Rowohlt, Juli 2018

Kriyas. Die reinigende Kraft des Yoga. Detox-Praktiken für Körper und Geist

Swami Saradananda
Laut der Gesundheitslehre Ayurveda sammelt sich im menschlichen Organismus sogenanntes Ama an: Giftstoffe, die aus ungesunder Nahrung, aber auch ungesunden Gedanken und Verhaltensweisen entstehen. Ama beeinflusst nicht nur den Körper negativ, sondern bedroht auch den inneren Frieden, trübt den Blick und die Sinne und kann einem regelrecht und dauerhaft die Laune verderben.
Yoga hält für diese Zustände eine ganz besondere Abhilfe parat: Die Kriyas, überraschend einfache und überzeugende Techniken, die die fünf Sinne und den Geist reinigen, Spannungen beseitigen und energetische Blockaden lösen. Yogahaltungen, Atemübungen, Mudras (Fingeryoga), Mantras, Visualisierungen und spezifische Reinigungstechniken wie die Nasenspülung oder Entgiftungsbäder werden in diesem mit farbigen Illustrationen und Fotos ausgestatteten Buch genau erklärt.
Irisiana, April 2020

Das grosse Buch der Sagen und Legenden für Kinder

Elke Leger
Kinder im Vorschulalter gehen liebend gerne Fragen nach wie diese: Wie hat der Fremde im lustigen Anzug die Ratten aus Hameln verjagt und wohin entführte er die armen Kinder, nachdem die Bewohner ihn nicht entlohnen wollten? Der junge Siegfried kämpfte mit dem Drachen und besiegte ihn mit einem Schlag. Aber wie kam es dazu und wie ging die Geschichte mit dem Lindenblatt weiter? Im dunklen Eichenwald von Sherwood lebt Robin Hood mit seinen Gefährten, kämpft gegen die Ungerechtigkeit der Herrschenden und hilft den Armen. Was hat den edlen Mann dazu getrieben und war er wirklich der beste Schütze im Land? Dreiundzwanzig alte, bedeutungsvolle Legenden werden in diesem Band neu erzählt und detailliert illustriert.
Anaconda, April 2020

Bodenpflanzen des Waldes

Gottfried Amann
Wer einen Blick in die hervorragend künstlerisch gestalteten Bestimmungsbücher von Professor Amann wirft, wird sich der Faszination, die von der Farbqualität und der naturgetreuen Wiedergabe der Abbildungen ausgeht, nicht entziehen können. Die praktische Anordnung der Bildlagen, wodurch mit einem Blick die Vielfalt der Formen und Farben erfasst werden kann, in Verbindung mimt kurzen prägnanten Texten, ermöglicht allen Naturfreunden, Lehrern, Schülern, Ornithologen und Forstleuten ein sicheres Bestimmen von Pflanzen, Insekten und Vögeln des Waldes. Das klingt jetzt alles ein bisschen trocken, aber diese praktischen Führer helfen uns weiter, falls wir mehr über den Wald erfahren möchten.
Neumann-Neudamm Melsungen, April 2020

Simone de Beauvoir. Ein modernes Leben

Kate Kirkpatrick
Simone de Beauvoir war eine der einflussreichsten Intellektuellen des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihr Buch Das andere Geschlecht hat die Art und Weise, wie wir über Geschlechtergrenzen denken, für immer verändert. Dennoch wurde ihr Leben weitgehend falsch dargestellt und zutiefst missverstanden. Kate Kirkpatrick greift auf bisher unveröffentlichte Tagebücher und Briefe zurück, und gibt einen spannenden Einblick in Beauvoirs Beziehungen, ihre Philosophie der Freiheit und der Liebe und ihr Ringen darum, sie selbst werden zu dürfen.
Piper, April 2020

april 2020 – gut zu lesen

Darwin schlägt Kant. Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen

Frank Urbianok
In den menschlichen Verstand wurden viele Mechanismen eingebaut, die sich in der Evolution über Millionen von Jahren als sehr erfolgreich erwiesen: stereotype Automatismen und emotionale Kurzschlüsse, sogenannte evolutionäre Stossdämpfer, die oft zu verzerrten Beurteilungen führen. Diese Mechanismen stehen im Widerspruch zu den Ideen der Aufklärung und des Humanismus und werden bis heute in Diskussionen stark vernachlässigt. Frank Urbaniok analysiert differenziert, welche fatalen Folgen daraus für das Individuum und die Gesellschaft resultieren können. Nicht zuletzt, so sein Fazit, zielen gerade populistische und extremistische Kräfte mit ihrer Propaganda genau auf diese Schwächen und erschüttern die Demokratien bis in die Grundfesten.
Orell-Füssli, März 2020

Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit

Rutger Bregman
Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem neuen Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreissend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh. Rutger Bregman, geboren 1988 in den Niederlanden, ist Historiker und Journalist und einer der prominentesten jungen Denker. Er schreibt für die Washington Post und die BBC sowie für niederländische Medien. 2017 erschien sein Bestseller
Utopien für Realisten.  Rowohlt, März 2020 (2. Auflage)

Die bürgerliche Revolution. Wie wir unsere Freiheit und unseren Wohlstand erhalten

Markus Krall
Wir steuern – jetzt erst recht – auf eine Grosskrise zu: Die Freiheitsrechte und die Marktwirtschaft erodieren, das monetäre System kollabiert, die Eliten versagen. Durch masslose Umverteilung gleiten wir in einen planwirtschaftlichen Staatsmonopolkapitalismus ab. In seinem neuen Buch ruft Markus Krall unsere Leistungselite dazu auf, aufzuwachen und die Krise als Chance für eine bürgerliche Revolution zu nutzen. Als Voraussetzung dafür müssen wir die beschädigten fünf Werte-Säulen einer freien Gesellschaft retten: Familie, Eigentum, Individualität, Religion und Kultur. Mit einem 100-Tage-Programm macht er Vorschläge, um die unmittelbaren Gefahren abzuwenden und den Weg der Gesundung zu beschreiten. Und er regt eine Verfassungsdebatte zur Stärkung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung an.
Langen-Müller, März 2020

Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger
Das Buch der Stunde, das uns Hoffnung macht und eine erstaunliche Vorwegnahme darstellt. Ein kleines Dorf. Eine Epidemie und eine globale Krise. Und eine grosse Geschichte über die Menschlichkeit. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. So wie das ganze Land. Und vielleicht die ganze Welt. Weil alles mit allem zusammenhängt. John Ironmonger erzählt eine mitreissende Geschichte über das, was uns als Menschheit zusammenhält. Und stellt die wichtigen Fragen: Wissen wir genug über die Zusammenhänge unserer globalisierten Welt? Und wie können wir gut handeln, wenn alles auf dem Spiel steht?
Fischer E-Books, März 2020

Der Grüne Hedonist. Wie man stilvoll den Planeten rettet

Alexander von Schönburg
Natürlich wollen wir alle die Welt retten, nur ist das im Detail leider etwas freudlos. Lokale Produkte aus dem Bioladen schmecken zwar besser als Industrieware und Plastiktüten sind schon aus ästhetischen Gründen eine Zumutung, will man aber konsequent klimaneutral sein, bedeutet das eine radikale Lebensumstellung, was schnell zur neuen Öko-Religion wird, mit der man vor allem den Mitmenschen auf den Geist geht. Alexander von Schönburg ist dennoch überzeugt: Es muss möglich sein, angenehm und halbwegs ressourcenschonend zu leben. Er beschreibt seinen Versuch, ein gesundes und ökologisch-korrektes Leben zu führen und zeigt mit Humor, welche Schwierigkeiten und Widersprüche ihm dabei begegnen.
Audiobuch, Piper, April 2020

märz 2020 – gut zu lesen

Elysium hin und zurück. Mit Psychedelika unterwegs in der zweiten Lebenshälfte

Claude Weill
Reife Menschen berichten über ihre Erfahrungen mit LSD, MDMA, Ayahuasca, Psilocybin und anderen bewusstseinsverändernden Drogen. Ihre Berichte sind offen, ehrlich und spannend. Dazu kommen die Kommentare von Fachleuten, worunter Lucius Werthmüller, der auch zu seinen eigenen Erfahrungen Stellung nimmt. So unvoreingenommen die Befragten über ihre Erlebnisse und Einsichten reden, so schade ist es, dass der Autor Klischees zementiert, indem er die Erfahrungen einer ganzen Generation verteufelt. Gab es in den Sechzigern wirklich nur unverantwortliche Hippies, die ohne spirituellen Ansatz grosse Drogendosen einwarfen und sich dabei quasi nur für Sex und Rock ‘n Roll interessierten? So habe ich es damals jedenfalls nicht erlebt, sondern LSD und Co. haben mir schon jung Einsichten vermittelt, die ein Leben lang gehalten haben. Und ohne Publikum hätte LSD nie denselben gesellschaftlichen Einfluss gehabt. Das wusste auch Albert Hofmann. (sgs)
Edition Spuren, Januar 2020

Der blaue Pomander

Sophie Oliver
London 1896: Eine berüchtigte Mörderin soll hingerichtet werden. Kurz vor ihrem Tod erzählt sie den Gentlemen vom Sebastian Club von einem antiken Duftbehälter, dem legendäre Heilkräfte nachgesagt werden. Gibt es ihn wirklich? Oder ist der blaue Pomander nur das Hirngespinst einer Geisteskranken? Um der Sache auf den Grund zu gehen, reisen die Ermittler nach Salzburg, ins Kaiserreich Österreich-Ungarn. Sie stellen rasch fest, dass sie auf der Suche nach der Kostbarkeit nicht allein sind, sondern von einem Konkurrenten verfolgt werden, der auch vor Mord nicht zurückschreckt. Als ihnen der geheimnisvolle Unbekannte immer näher kommt, wird die Lage brenzlig.
Dryas, März 2020

Die Königin von Berlin

Charlotte Roth
In diesem Roman setzt Bestseller-Autorin Charlotte Roth der Schauspielerin Carola Neher ein Denkmal, die in den 20er Jahren die Muse vieler berühmter Männer war und als Brechts erste Polly unsterblich wurde. Wo sie auftritt, jubeln die Menschen der geheimnisvollen Carola Neher zu. Die Theater reissen sich um sie. Berlin liegt ihr zu Füssen in jenen letzten Jahren der Weimarer Republik. In durchfeierten Nächten verdreht sie einem berühmten Mann nach dem anderen den Kopf – doch im Herzen bleibt sie allein. Das ändert sich, als sie dem Dichter Klabund begegnet, ein Suchender und ein Getriebener wie sie selbst. Ausgerechnet sie, die begehrte Femme fatale, verliebt sich in den scheuen, zurückhaltenden Dichter, der von der gleichen inneren Glut verzehrt wird wie sie selbst. Was keiner für möglich gehalten hätte, tritt ein: Sie heiratet ihn. Doch eine brave Ehefrau wird Carola nicht.
Droemer, März 2020

Wie Siddhartha zum Buddha wurde: Eine Einführung in den Buddhismus

Thich Nhat Hanh
Thich Nhat Hanhs romanhaft erzählte Buddha-Biografie ist zugleich eine brillante Einführung in den Buddhismus. In lebendigen Bildern schildert der bekannte Zen-Meister die Lebensgeschichte Siddhartha Gautamas, des historischen Buddha. Nach vielen Jahren der spirituellen Sinnsuche wird Siddhartha zum Buddha, zum «Erwachten». Tich Nhat Hanh verwebt in dieser aussergewöhnlichen Biografie kongenial das Leben und Wirken des Buddha mit einer Einführung in die buddhistische Geisteswelt und vermittelt die wichtigsten Weisheits-Lehren des Buddhismus. Als Quellen dienen ihm Texte aller buddhistischen Schulen, was die Biografie zu einem traditionsübergreifenden Standardwerk macht.
O.W.Barth, März 2020

Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist

Klaus Hurrelmann und Erik Albrecht
Was bewegt Hunderttausende Jugendliche, auf die Strasse zu gehen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen haben sie für ihr Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft? Wie denkt die Generation Greta über Einwanderung, Heimat, Europa, soziale Gerechtigkeit, Bildung und Ausbildung, Partnerschaft und sexuelle Identität? Der bekannte Jugendforscher Klaus Hurrelmann und der Journalist Erik Albrecht schildern die Gedanken- und Gefühlswelt der Generation Greta anhand von Studien, Porträts und zahlreichen Gesprächen, die sie mit jungen Menschen geführt haben. Und sagen, wo wir sie unterstützen sollten, weil sonst Stillstand droht. Mit der Klimabewegung fing es an, aber diese ist erst der Anfang. Die Generation Greta nimmt die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand.
Beltz, März 2020

februar 2020 – gut zu lesen

Der Ruf des Jaguars. Wiedersehen mit Onkel Will

Franz A. Koch
Willy Miles ist unterdessen dreizehn und wird von seinem Fussballcoach aufgeboten, die U17 Nationalmannschaft zur WM in Peru zu begleiten. Dort verliert sich die Spur unseres jugendlichen Helden im Dschungel. Doch Willy geht nicht verloren. Im Gegenteil – unter Menschen, die ganz anders leben, als er es sich gewohnt ist, blüht Willy auf und verliebt sich. Onkel Will ist auch dieses Mal für ihn da, berät und unterstützt ihn. Doch dann erreicht Willy zu Hause in Europa die Nachricht vom Tod seiner geliebten Mata. Der Weg zu ihr zurück führt über Willys Vater und seiner neuen Frau nach Thailand, wo er seine Stiefschwester kennen lernt, die schnippische Liang. Wie sie zu einer anderen wird, sei hier nicht verraten, aber die Geschichte nimmt ein glückliches Ende, bei dem auch der mysteriöse Onkel Will seine Hand (ein letztes Mal?) im Spiel hat. Ein romantisches Buch volle spannender Abenteuer, besonders (aber nicht nur) geeignet für Jugendliche. (sgs)
Edition Spuren, Dezember 2019

eder lügt so gut er kann. Alternativen für Wahrheitssucher

Harald Martenstein
Martenstein ist einer der meistgelesenen Autoren Deutschlands. In seinen kurzen Texten wagt sich der vielfach preisgekrönte ZEIT-Kolumnist immer wieder an die grossen Themen der Gegenwart – subjektiv, überraschend, witzig. Ob es um politische Korrektheit, um Migration, Feminismus oder um scheiternde Utopien geht: Martenstein hat keine Angst davor, sich unbeliebt zu machen und dem Mainstream zu widersprechen. In Jeder lügt so gut er kann geht es aber auch immer wieder um das private Scheitern und Alltagsprobleme, als Vater, als Berliner, als Mann oder Deutscher. Brillante Glossen – intelligent und amüsant.
Penguin, Januar 2020

Der designte Mensch: Wie die Gentechnik Darwin überlistet

Jamie Metzl
Metzl geht von zwei Annahmen aus: Wenn die Menschheit eine Technologie entwickelt hat, hat sie sie bisher immer auch angewendet. Und wenn Eltern ihren Kindern Leid und Krankheit ersparen können, werden sie es tun. Gentechnik verspricht, all dies möglich zu machen. Und der Gedanke ist verlockend: Krebs liesse sich heilen, Erbkrankheiten verhindern, Seuchen abwenden und die Folgen des Alterns aufhalten. Doch auch die Schattenseiten liegen auf der Hand: von den noch unbekannten Seiteneffekten genetischer Manipulation bis hin zur Gefahr biologischer Selektion. Jamie Metzl nimmt die Sache persönlich: Was will ich wann und wie für meine möglichen Kinder? Diese Überlegung begleitet das ganze Buch und packt uns bei den eigenen Wünschen und Erwartungen.
Edition Körber, Januar 2020

Der Regenwurm ist immer der Gärtner. Das geheime Leben des Regenwurms

Amy Stewart
Der Regenwurm bohrt, gräbt und mischt – und hält damit im buchstäblichen Sinne die Welt zusammen. Kaum einem anderen Tier verdanken wir so viel, denn erst reiche, lockere Erde ermöglicht das wuchernde Grün unserer Gärten, Felder und Fluren. Die amerikanische Bestsellerautorin und leidenschaftliche Gärtnerin Amy Stewart buddelt und experimentiert, sucht Experten auf und reist zum weltweit einzigen Wurmmuseum. Ihr Buch ist eine Liebeserklärung an das Leben unter unseren Füssen und eine Verneigung vor Charles Darwin, der dem Gemeinen Regenwurm einen Grossteil seines Forscherlebens widmete.
Piper. Februar 2020

Sie hat Bock

Katja Lewina
Was ist sexistisch an unserem Sex? Katja Lewina hat Bock, und sie schreibt darüber. Wäre sie ein Mann, wäre das kein Ding. So aber ist sie: «Schlampe», «Nutte», «Fotze», «Hoe». Seit #metoo werden die Rufe nach der potenten Frau laut und lauter. Aber hat eine, die ihr sexuelles Potenzial jenseits von «stets glattrasiert und gefügig» lebt, in unserer Gesellschaft tatsächlich einen Platz? Lewina führt die Debatte über weibliches Begehren fort und erforscht entlang ihrer eigenen erotischen Biografie, wie viel Sexismus in unserem Sex steckt. Kindliche Masturbation, Gynäkolog*innenbesuche, Porno-Vorlieben oder Fake-Orgasmen: Kein Thema ist ihr zu intim. Und nichts davon so individuell, wie wir gern glauben. Und so ist Sie hat Bock mehr Empowerment als Anprangern, mehr Anleitung zur Potenz als Opferdenken.
Dumont, Februar 2020

januar 2020 – gut zu lesen

Florida. Erzählungen

Lauren Groff
Erzählungen wie der Ort, nach dem sie benannt sind – Florida: wild und schön, gleissend hell, dunkel und unberechenbar. Eine Mutter läuft Nacht für Nacht gegen Wut und Zweifel an, zwei Mädchen werden allein in der Wildnis zurückgelassen, eine junge Frau gibt jeglichen Besitz auf. Situationen schlagen um, und Menschen verwandeln sich in der flirrenden Hitze Floridas, das hier viel mehr ist als ein Land: eine Atmosphäre, in der alles, was das Leben ausmacht, üppig gedeiht und gerade dann, wenn man es am wenigsten erwartet, die vertraute Oberfläche durchbricht. Mit grausamer Präzision und mitreissender Sprachgewalt erzählt Groff von Zorn, Furcht und Einsamkeit inmitten einer Natur, deren neue Schrecken wir selbst geschaffen haben.
Hanser, Oktober 2019

Der Glücksstandard – Wie wir Bhutans Bruttonationalglück praktisch umsetzen können

Ha Vinh Tho
Persönliche und gesellschaftliche Glücks-Kompetenz entwickeln durch den «Glücks-Standard» der glücklichsten Nation der Welt. Doch gibt es denn so etwas wie einen Glücks-Standard? Was zeichnet glückliche Menschen aus? Ha Vinh Tho war in Bhutan viele Jahre zuständig für die Umsetzung des sog. «Bruttonational-Glücks». Bhutan ist nämlich der einzige Staat auf der Welt, der das «Glück» seiner Bürger nicht am Bruttoinnlandprodukt misst. Im dortigen «Glücks-Ministerium» zählen andere Qualitäten. Das Thema «Achtsamkeit» wird in diesem mit vielen interessanten und nützlichen Sachinformationen angereicherten Ratgeber auf eine neue und authentische Weise umgesetzt. Er hilft zu einer wirklich nachhaltigen Klärung des eigenen Lebens und zu einer Haltung, bei der man auch im modernen Alltag glücklich sein kann.
O.W. Barth, November 2019

Die Darm-Hirn-Connection – Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit

Gregor Hasler
Gregor Hasler, Professor für Molekulare Psychiatrie, wandelt schon lange auf den Spuren der Därme beziehungsweise der Ernährung seiner psychisch erkrankten Patienten. Seine Studien geben ebenso wie eine Reihe weiterer Untersuchungen Hinweise darauf, dass psychische Probleme auch mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms einhergehen. Ein Ungleichgewicht im Darm-Hirn-Link kann zu Krankheiten beitragen, die häufig das Wohlbefinden senken und die Lebenszeit verkürzen: Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheiten, Essstörungen, Depression, Autismus, posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie und Demenz. Es ist nun wissenschaftlich plausibel, dass Ernährungsumstellungen, Präbiotika und Antioxidantien über die Darm-Hirn-Connection unsere psychische und körperliche Widerstandskraft stärken.
Schattauer, Dezember 2019

Keine Angst ist auch keine Lösung: Das grosse Activity-Buch für Neuroktiker, Paniker und Deprimierte

Jonathan Reid / Erin Williams
Panik? Attacke! Volle Aufzüge, verkeimte Hotelbetten, fiese Zahnarztbohrer, drohende Altersarmut, Smalltalk mit Fremden, tödliche Krankheiten – dieses Mal- und Rätselbuch widmet sich genüsslich unseren verschiedensten Alpträumen und Horrorszenarien. Gnadenlos respektlos werden hier ganz alltägliche, ziemlich reale und komplett irrationale Ängste aufs Korn genommen. Skurrile und schwarzhumorige Suchbilder, Worträtsel, Punkt-zu-Punkt-Bilder und Irrgärten – für alle, die sich die Wartezeit auf den Therapieplatz verkürzen wollen. Jordan Reid ist Lifestyle-Bloggerin und Autorin. Ihre Hobbys sind überflüssige Komplikationen, Schlaflosigkeit und ihre eindrucksvolle Kunstpflanzensammlung. Erin Williams ist Autorin, Illustratorin und selbsternannte Krebsforscherin.
E-Buch, Random House, Dezember 2019

Neuronale Heilung: Mit einfachen Übungen den Vagusnerv aktivieren – gegen Stress, Depressionen, Ängste, Schmerzen und Verdauungsprobleme

Lars Lienhard, Ulla Schmid-Fetzer, Dr. Eric Cobb
Dr. Eric Cobb, der weltweit führende Experte für neurologisch ausgerichtete Sportprogramme, Lars Lienhard, der führende Experte für neurozentriertes Training in Europa, und Ulla Schmid-Fetzer, Neuroathletiktrainerin, zeigen, wie Gehirn und Nervensystem sämtliche Prozesse im Körper kontrollieren und durch spezifische Übungen unterstützt werden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Vagusnerv, der an der Regulation fast aller Organe beteiligt ist und einen großen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden hat. Gemeinsam mit der Inselrinde, einem Hirnareal, in dem Informationen aus dem Körperinneren mit Sinneseindrücken abgeglichen werden, bildet er die Grundlage unserer Selbstwahrnehmung. Auf Basis neuester Forschung zeigen die Autoren über 100 Übungen, mit denen Sie Vagusnerv und Inselrinde trainieren und so Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren.
Riva, Dezember 2019

dezember 2019 – gut zu lesen

Die Seelenwelt der Pflanzen. Eine Entdeckungsreise

Eva Rosenfelder
Seit Urzeiten beschenken uns Pflanzen, indem sie uns begleiten, nähren und heilen. Instinktiv begreifen wir sie als eigenständige Wesen, die sich auf mannigfaltige Art ausdrücken. Doch wie können wir ihre Seelenwelt wirklich verstehen? Eva Rosenfelder kommt dem Wesen unserer grünen Mitgeschöpfe in der Begegnung mit Pflanzenweisen wie dem Wildkräutersammelweib Gisula Tscharner, dem Arzt und Maler Jürg Reinhard oder dem Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl auf die Spur. Diese Seelengärtner begleiten uns auf einer Wanderung durch den natürlichen Jahreslauf. Gelingt es uns, den Stimmen der Pflanzen zu lauschen, erhalten wir mit etwas Glück sogar den Schlüssel zum Tor eines Paradiesgartens: dem Garten unserer eigenen Seele. Restexemplare zu beziehen bei der Autorin: corva@bluewin.ch
Kailaish, 2017

Permanent Record. Meine Geschichte

Edward Snowden
Als Datenspezialist und Geheimnisträger für NSA und CIA deckt Snowden auf, dass die US-Regierung heimlich das Ziel verfolgt, jeden Anruf, jede SMS und jede E-Mail zu überwachen. Das Ergebnis wäre ein nie dagewesenes System der Massenüberwachung, mit dem das Privatleben jeder einzelnen Person auf der Welt durchleuchtet werden kann. Snowden trifft eine folgenschwere Entscheidung: Er macht die geheimen Pläne öffentlich. Damit gibt er sein ganzes bisheriges Leben auf. Er weiss, dass er seine Familie, sein Heimatland und die Frau, die er liebt, vielleicht nie wiedersehen wird. Jetzt erzählt Edward Snowden seine Geschichte selbst. Dieses Buch bringt den wichtigsten Konflikt unserer Zeit auf den Punkt: Was akzeptieren wir – und wo müssen wir anfangen Widerstand zu leisten?
S. Fischer, September 2019

Prince – The Beautiful Ones – Die unvollendete Autobiografie

Daniel Piepenbring
The Beautiful Ones beschreibt aus radikal persönlicher Sicht, wie aus Prince Rogers Nelson der Künstler Prince wurde: Es ist die in Echtzeit erzählte Geschichte eines Jungen, der die Welt um sich herum aufsog und bereits eine Figur, eine künstlerische Vision, erschuf, bevor die Hits und der Ruhm ihn definierten. Das Buch schildert die Kindheit, die frühen Jahre als Musiker und den Höhepunkt seiner internationalen Karriere anhand seiner eigenen Aufzeichnungen, persönlicher Fotos und handschriftlich verfasster Texte und Kompositionen, die der renommierte Übersetzer Eike Schönfeld ins Deutsche übertragen hat. Prince, der scheinbar Unnahbare, lädt seine Fans ein, an den Bildern seiner Erinnerungen und an seinem Leben teilzuhaben.
Heyne, Oktober 2019

Der galaktische Topfheiler

Philip K. Dick
Mehr vom grossen amerikanischen Science-Fiction-Autor Philip K. Dick (Blade Runner, Electric Dreams): Was nützt es einem, der beste Topfheiler der Welt zu sein, wenn es kaum noch Keramik zu reparieren gibt? Cleveland 2046: Joe Fernwright sitzt auftragslos und frustriert in seiner Werkstatt und ist nahe dran alles hinzuschmeissen, als vom Planeten Plowman eine ganz besondere Anfrage hereinkommt. Ahnungslos steuert Fernwright in eine abenteuerliche Mission, wie sie die Galaxis noch nie gesehen hat.  Der erstmals 1969 erschienene Zukunftsroman ist damit endlich wieder auf Deutsch lieferbar. Der Roman beschäftigt sich mit einer Reihe philosophischer und politischer Fragen wie repressiven Gesellschaften, Fatalismus und der Suche nach dem Sinn des Lebens.
S. Fischer, November 2019

Die Magie der Nacht

Trinh Xuan Thuan
Der Astrophysiker nimmt uns mit auf eine Reise durch die Nacht und zu den Sternen. Dabei bezieht er neueste Forschungserkenntnisse ein und beantwortet grundlegende Fragen. Wir erfahren beispielsweise, warum der Himmel in der Abenddämmerung oft in allen Farben leuchtet und wieso Licht eigentlich unsichtbar ist. Ausserdem begleiten wir Thuan nach Hawaii, wo er auf einem Vulkan den Nachthimmel erforscht, und blicken an seiner Seite durch das Weltraumteleskop Hubble. Seine Ausführungen sind mit zahlreichen Gemälden, Fotografien und literarischen Zitaten zum Thema Nacht versehen und führen uns so bild- und wortgewaltig die Schönheit, aber auch die Fragilität des Universums vor Augen.
Piper, November 2019

Posts navigation

1 2 3 4 5 6 7
Scroll to top