mai 2021 – gut zu lesen

Schlacht der Identitäten. 20 Thesen zum Rassismus – und wie wir ihm die Macht nehmen

Hamed Abdel-Samad
Hamed Abdel-Samad hat Rassismus erlebt: In Ägypten wurde er als hellhäutiger Kreuzritterbastard denunziert, in Deutschland ist seine Haut manchen zu dunkel, sein Name anderen zu muslimisch. Dieses erfahrungssatte Buch ist kein Bericht der Betroffenheit. Es ist die Analyse eines durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA auch hierzulande angeheizten Themas. Die Radikalität der Debatte, die in Deutschland weit über das Thema Rassismus hinaus Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Rederecht und Redeverbot behandelt, droht die Gesellschaft tief zu spalten. Abdel-Samad sucht die Auseinandersetzung zu rationalisieren und zeigt im Individualismus einen Ausweg aus der zwanghaft identitätsfixierten Zugehörigkeitsdebatte. Der Kampf gegen den Rassismus ist eine Menschheitsaufgabe
DTV | April 2021

Die Wim Hof-Methode. Sprenge deine Grenzen und aktiviere dein volles Potential

Wim Hof
Leidenschaftlich und fesselnd schildert Wim Hof seinen Weg zum weltbekannten »Iceman« und legt erstmals umfassend seine revolutionäre Methode dar. Diese basiert auf drei Säulen: die Kraft der Kälte, bewusstes Atmen und Mentaltraining. Die Wim-Hof-Methode wird weltweit an acht Universitäten wissenschaftlich begleitet. Neueste Forschungserkenntnisse und erstaunliche Erfahrungsberichte zeigen, dass sie bereits innerhalb weniger Tage die Gesundheit entscheidend verbessert: Sie stärkt das Immunsystem, steigert die Stressresistenz, verbessert das Schlafverhalten und ermöglicht höhere sportliche und mentale Leistungen. Ob jung oder alt – jeder kann die Wim-Hof-Methode anwenden und Zugang zu ungeahnten Energiequellen erschliessen, Selbstheilungskräfte aktivieren und innere Grenzen sprengen.
Integral | April 2021

Propaganda. Die Kunst der Public Relations

Edward Bernays, Mark Crispin Miller
Edward Bernays (1891-1995) gilt als Vater der Public Relations. Bernays machte nicht nur das Werk seines Onkels Sigmund Freud populär, er bediente sich auch bei der Psychoanalyse und entwickelte auf ihrer Basis Methoden zur Steuerung der öffentlichen Meinung. In klarer Sprache, frei vom heute verbreiteten Branchenvokabular, legt er in Propaganda dar, worin sich Public Relations von Werbung unterscheidet. Er begründet, warum es von elementarer Bedeutung ist, die Meinung der Massen zu steuern – und erklärt an ganz konkreten Beispielen, wie das geht. Freimütig berichtet erOrange, wie sich über den gezielten Zugriff auf das Unbewusste Waren verkaufen oder gesellschaftlich unpopuläre Massnahmen durchsetzen lassen. Er schafft damit bis heute gültige Grundlagen für Unternehmens- und Regierungskommunikation und einen Klassiker des 20. Jahrhunderts, der in einer Reihe steht mit Machiavelli und Clausewitz.
Orange press | April 2021

Ahatomie. Verblüffende Erkenntnisse über unseren erstaunlichen Körper

Jürgen Brater
Warum werden rote Haare nicht grau? Können wir Heiss und Kalt hören? Und was hat Schlafmangel mit unserer Figur zu tun? In einer Rehaklinik treffen sich ein Landarzt, eine Lehrerin, eine Studentin sowie der Ich-Erzähler und unterhalten sich angeregt über die verblüffenden Phänomene unseres Körpers. Der Mediziner Dr. Jürgen Brater klärt uns gewitzt und kompetent über unseren erstaunlichen Körper und seine Besonderheiten auf. Über Körperphänomene, die wir täglich wahrnehmen, deren Ursprung und Funktion uns aber meist nicht bewusst ist. Ein ebenso heiteres wie spannendes Buch für alle, die den menschlichen Körper besser verstehen wollen.
Riva | Mai 2021

Der Friedhof der vergessenen Bücher. Erzählungen

Carlos Ruiz Safón
Der Friedhof der vergessenen Bücher ist der geheimnisvolle Ort, um den das gesamte Erzähluniversum von Carlos Ruiz Zafón kreist: Eine tief unter Barcelona verborgene Bibliothek, in der die Bücher darauf warten, ihre Seele an ihren Leser weiterzugeben.
Zafóns letztes Projekt war es, diesen Ort in Erzählungen weiterwachsen zu lassen. Es entstand ein Geheimfach von Geschichten, das hier zum ersten Mal vollständig geöffnet wird. Es war sein grosser Wunsch, diese Texte in einem Buch zu sammeln, nun wurde es zum letzten Geschenk an seine Leser und Leserinnen.
S. Fischer Verlag | Mai 2021

april 2021 – gut zu lesen

Sprich mit mir

T.C. Boyle
Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? Sam, der Schimpanse, den Professor Schermerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als die schüchterne Aimee dazu stösst, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Schermerhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule macht, wird er für Tierexperimente von einer anderen Universität beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen verrückten Plan. T.C. Boyle geht ebenso komisch wie mitfühlend der Frage nach, ob uns Tiere ähnlicher sind, als wir vermuten.
Carl Hanser | Januar 2021

Was Frauen wollen

Isabel Allende
Was wollen Frauen heute? Liebe und Respekt und vor allem auch Kontrolle über Leben und Körper und Unabhängigkeit. In diesen Hinsichten aber gibt es noch sehr viel zu tun, sagt Isabel Allende. Und dieses Buch, so ihre Hoffnung, soll dazu beitragen, unsere Töchter und Enkeltöchter zu inspirieren. Sie müssen für uns leben, so wie wir für unsere Mütter gelebt haben, und mit der Arbeit weitermachen, die wir begonnen haben. Was bedeutet es, eine Frau zu sein? Isabel Allende ist eine Ikone, eine weltweit geliebte Schriftstellerin und das Vorbild vieler Menschen. In diesem leidenschaftlichen, provokanten und inspirierenden Memoir hält sie Rückschau auf ihr Leben und schreibt über ihr wichtigstes Thema – es ist der bewegende Appell einer grossen Feministin.
Suhrkamp | Februar 2021

Eurotrash

Christian Kracht
Christian Krachts lange erwarteter neuer Roman beginnt mit einer Erinnerung: vor fünfundzwanzig Jahren irrte in Faserland ein namenloser Ich-Erzähler (war es Christian Kracht?) durch ein von allen Geistern verlassenes Deutschland, von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich. In Eurotrash geht derselbe Erzähler erneut auf eine Reise – diesmal nicht nur ins Innere des eigenen Ichs, sondern in die Abgründe der eigenen Familie, deren Geschichte sich auf tragische, komische und bisweilen spektakuläre Weise immer wieder mit der Geschichte dieses Landes kreuzt. Eurotrash ist ein berührendes Meisterwerk von existentieller Wucht und sarkastischem Humor.
Kiepenheuer & Witsch | März 2021

Buchcover | Klara und die Sonne von Kazuo Ishiguro

Klara und die Sonne

Kazuo Ishiguro
Klara ist eine künstliche Intelligenz, entwickelt, um Jugendlichen eine Gefährtin zu sein auf dem Weg ins Erwachsenwerden. Vom Schaufenster eines Spielzeuggeschäfts aus beobachtet sie genau, was draussen vor sich geht, studiert das Verhalten der Kundinnen und Kunden und hofft, bald von einem jungen Menschen als neue Freundin ausgewählt zu werden. Als sich ihr Wunsch endlich erfüllt und ein Mädchen sie mit nach Hause nimmt, muss sie jedoch bald feststellen, dass sie auf die Versprechen von Menschen nicht allzu viel geben sollte. Es ist ein beeindruckendes, berührendes Buch und Klara eine unvergessliche Erzählerin, deren Blick auf unsere Welt die fundamentale Frage aufwirft, was es heisst zu lieben.
Blessing | März 2021

Wenn Haie leuchten – Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung

Julia Schnetzer
Das Meer ist unser erstaunlichstes und rätselhaftestes Ökosystem. Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am Grund des Ozeans. Zu Unrecht, findet Meeresbiologin und Science-Slammerin Julia Schnetzer. Denn in der Unsterblichkeit von Quallen, der Sprache der Delfine und dem Lebensrhythmus von Unterwassermücken verbergen sich nicht nur neueste Erkenntnisse über unsere Umwelt, sondern auch über uns Menschen. Der Kauf dieses Buchs unterstützt die Organisation MovingSushi, die Korallenriffe vor der Westküste des afrikanischen Kontinents erforscht und versucht, mithilfe der Fluoreszenz der Tiere Haibeifang in der Fischerei zu minimieren. Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres.
Hanser | April 2021

märz 2021 – gut zu lesen

Follow the science?: Plädoyer gegen die wissenschaftsphilosophische Verdummung und für die wissenschaftliche Artenvielfalt: Ein Plädoyer gegen die … und Verschwörungstheorien (Critica Diabolis)

Peter Schneider
Was tun gegen Verschwörungstheorien, Fake News, Wissenschafts-Skepsis, Pseudowissenschaften und Obskurantismus? Follow the science! Aber welcher Wissenschaft? Nur schon diese Frage zu stellen, scheint riskant: Denn führt sie nicht auf direktem Wege in die Fänge der merchants of doubt, der Klima-Leugner, Corona-Skeptiker und sonstigen Verschwörungstheoretiker, welche die Autorität der Wissenschaft leichtsinnig in Frage stellen und nicht müde werden zu betonen, dass es in der Wissenschaft zu jeder Meinung eine Gegenmeinung gibt und Wissenschaft eben auch nur ein Glaube unter anderen ist – und nicht unbedingt der beste? Der bekannte Kolumnist und Psychoanalytiker wartet einmal mehr mit guten Antworten auf.
Krebser | September 2020

Penta

Emma Kunz
«Emma Kunz (1892–1963) fasziniert – heute mehr als je zuvor. Die Zeit werde kommen, in der man ihre Bilder versteht, soll Emma Kunz einst prophezeit haben. Tatsächlich scheint vieles, was sie in ihrem ganzheitlichen Denken und Praktizieren vorwegnahm, heute selbstverständlich: Zurückgezogen und fern vom Kunstgeschehen lebte sie eine erweiterte Kunstauffassung vor, lehnte die Frage nach Kunst oder Nicht-Kunst ab und bezog verschiedenste Handlungsfelder – Forschung, Medizin, Naturkunde ebenso wie das Übersinnliche, Magische, Visionäre – mit ein. Kunz schuf ihre Zeichnungen auf der Grundlage von Fragen, die sie mittels eines Pendels auf Millimeterpapier kartographierte. Der hier abgebildete Katalogzeigt eine Reihe ihrer oft übergrossen Bildern in einem ansprechenden Format.» (Kunsthaus Aarau)
Nieves | Februar 2021

Wie wir die Klimakatastophe verhindern. Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind

Bill Gates
Der zweitreichste Mann der Welt hat ein Jahrzehnt damit verbracht, die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen. Mit Hilfe von Experten hat er sich darauf konzentriert, was getan werden muss, um das Abgleiten des Planeten in eine Umweltkatastrophe zu stoppen, und er erklärt nicht nur, warum wir auf einen Netto-Null-Ausstoss von Treibhausgasen hinarbeiten müssen, sondern auch, was wir tun müssen, um dieses entscheidende Ziel zu erreichen. Er beschreibt die Bereiche, in denen Technologie bereits hilft, Emissionen zu reduzieren, wo und wie die aktuelle Technologie effektiver gestaltet werden kann, wo bahnbrechende Technologien benötigt werden und wer an diesen wichtigen Innovationen arbeitet. Dass er zur Bewältigung unserer kollektiven Probleme auf Atomkraft setzt, scheint kontraintuitiv, warum nicht der Sonne folgen! Gates’ Analyse bleibt lesenswert.
Piper | Februar 2021

Mein Leben. Ein Leben für die Sonne und wie es dazu kam.

Adolf Goetzberger
Der Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, ehemalige Präsident der International Solar Energy Society und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie, erzählt in diesem Buch von seinem bewegten Leben, auch viele Zeitzeugen kommen zu Wort. Adolf Goetzberger ist Inhaber von über dreissig Patenten. Die hervorragenden Verdienste Adolf Goetzbergers für die Solare Zukunft unserer Energieversorgung wurden auf vielältige Weise gewürdigt. Als erster Deutscher wurde er 1983 mit dem «J.J. Ebers Award» der IEEE Electron Devices Society für seine herausragenden technischen Leistungen auf dem Gebiet der elektronischen Bauteile geehrt. 1989 erhielt er die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, 1992 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet. 2009 ehrte das Europäische Patentamt Adolf Goetzberger mit dem Titel «European Inventor of the Year».
DSD Landesverband Franken | Februar 2021

Adas Raum

Sharon Dodua Otoo
Der Mut der Autorin und ihre Lust zu erzählen, ihre Neugier, die Gegenwart zu verstehen, machen atemlos. In ihrer Welt hängt alles am seidenen Faden, es droht zu fallen, und doch bleibt es auf wundersame Weise in der Schwebe. So wie Ada, um die sich Otoos erster Roman dreht. Ada ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach London, um schliesslich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die Schleifen transportieren sie von einem Jahrhundert zum nächsten. So erlebt sie das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit. Mit einer bildreichen Sprache und unendlicher Imagination, mit Empathie und Humor zeichnet Sharon Dodua Otoo ein überraschendes Bild davon, was es bedeutet, Frau zu sein.
S. Fischer Verlag | Februar 2021

februar 2021 – gut zu lesen

Flow-Haus Architektur – Gefühl, Eros und Spiritualität in der Architektur

Peter Gommert
Ein fein ausgewählter Mix aus Fotos, Skizzen und inspirierenden Texten sensibilisiert für eine multisensorische Architektur der Sinne. Eine offene, sinnliche und spielerische Architektur, die unsere Fantasie anregt und eine bauliche Umwelt schafft, die zur lustvollen Kreativität anregt. Eine Architektur, die der Erkenntnis Rechnung trägt, dass das Kopfdenken sehr begrenzt ist. In der Kraft der Gegenwart, im Jetzt, gibt es eine wesentlich intelligentere Art des Denkens, das «Herzdenken», die Intuition. In der daraus hervorgehenden Architektur wollen wir leben, lieben und arbeiten. Anhand zukunftsweisender Architekturentwürfen von Christian Pietschiny, die im Zustand des Flow entstehen, kann dieses Buch tiefe Einsichten vermitteln, die alle Lebensbereiche durchdringen.
Eigenverlag | 2020 (erhältlich via pietschiny.com)

Erste Person singular

Haruki Murakami
Verschwindende Frauen, eine fiktive Bossa-Nova-Platte von Charlie Parker, ein sprechender Affe und ein Mann, der sich fragt, wie er wurde, was er ist: Die Rätsel um die Menschen, Dinge, Wesen und Momente, die uns für immer prägen, beschäftigen die Ich-Erzähler der acht Geschichten in Erste Person Singular. Es sind klassische Murakami-Erzähler, die uns in eine Welt aus nostalgischen Erinnerungen, vergangenen Liebschaften, philosophischen Betrachtungen, Literatur, Musik und Baseball entführen. Melancholisch, bestechend intelligent und tragikomisch im allerbesten Wortsinn sind diese Geschichten, die wie beiläufig mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität spielen und immer wieder den Verdacht nahelegen, dass Autor und Ich-Erzähler mehr als nur ein paar Gemeinsamkeiten haben.
Dumont | Januar 2021

Gemeinsame Sprache

Jürg Halter
Gemeinsame Sprache lautet der Titel des neuen Bandes von Jürg Halter, einem der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker seiner Generation. Seine Gedichte werfen kaleidoskopartig Schlaglichter auf unser Sein und unser Zusammenleben. Sie erzählen vom Gemeinsamen und vom Trennenden; melancholisch, mutig, zornig und auch ironisch. Die Gedichte sprechen von der Vereinsamung in Städten, vom Drogenrausch in den Clubs, sie beschäftigen sich mit streunenden Katzen, suchen nach der besten Gesellschaft, erkunden die Farbe Blau, erfinden das niemals niemanden verletzende Abc. Und immer wieder loten sie die Tiefen der Liebe aus.
Jürg Halter ist Schriftsteller, Lyriker, Spoken Word Artist und Speaker.
Dörlemann | Januar 2021

Pia Zanetti. Fotografin

Peter Pfrunden, Jürg Trösch (Hg.)
Die Fotografin Pia Zanetti, geboren 1943, arbeitete nach ihrer Lehre als Fotografin in Basel ab 1963 für die wichtigsten in- und ausländischen Printmedien und für zahlreiche NGOs. Hartnäckig behauptete sie sich in einer Domäne, die lange Zeit von Männern dominiert wurde. Sie bereiste zunächst Europa, später die ganze Welt. Dabei galt ihr Interesse immer den Menschen, die sie auf der Strasse, bei der Arbeit oder in der Freizeit aufnahm. Einfühlsam, kritisch und präzis hielt sie kleine und grosse Dramen fest – in einem Alltag, der immer auch von der Politik mitgeprägt war. Pia Zanetti. Fotografin gibt mit einem umfangreichen Bildteil Einblick in das langjährige und vielfältige Schaffen der Fotojournalistin.
Scheidegger & Spiess | Januar 2021

Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar

Muhammad Asad
Der bedeutende Islamgelehrte Muhammad Asad, geboren als Leopold Weiss (1900–1992), übersetzte und kommentierte den Koran für die westliche Welt ins Englische. Seine hervorragende Übertragung ist die einzige, die wiederum in viele andere Sprachen übersetzt wurde. Erstmals liegt sie nun in deutscher Sprache vor und verschafft dem Koran damit neue Geltung in der modernen Welt. Die Einzigartigkeit der Übersetzung ist darin begründet, dass Muhammad Asad das Klassische Arabisch ebenso beherrschte wie die Dialekte der Beduinenstämme. Die kulturellen Traditionen der Nomaden waren seit der Entstehung des Islam unverändert geblieben. Asad, der viele Jahre in Saudi-Arabien lebte, studierte sie eingehend für seine historisch authentische Übertragung der islamischen Schrift.
Patmos Verlag | Januar 2021

januar 2021 – gut zu lesen

Einfach Glücklich Vegan. Über 60 Wohlfühl-Rezepte für Körper und Seele

Anja Romaniszyn
Anja Romaniszyn ist eine der erfolgreichsten Food-Bloggerinnen Deutschlands (byanjushka.com) und steht für Authentizität, Inspiration und vor allem für leckeres, veganes Essen für Körper und Seele – ganz ohne Verzicht. Mit über sechzig Wohlfühl-Rezepten zeigt Anja in »Einfach Glücklich Vegan«, dass veganes Kochen und Backen einfach ist und besonders viel Freude und Genuss bereitet. Es gibt Rezepte für jede Gelegenheit, um sich täglich Glücksmomente schaffen zu können. Darüber hinaus stellt Anja jede Menge Tipps und Trick für eine vegane Küche zur Verfügung, um den Einstieg in die vegane Ernährung zu erleichtern.
ZS Verlag | Januar 2021

Sprich mit mir

T.C. Boyle 
Sam, der Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als die schüchterne Aimee dazu stösst, entspinnt sich eine einzigartige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Schemerhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule macht, wird er für Tierexperimente von einer anderen Universität beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen verrückten Plan, um ihren engsten Freund zu retten. In Sprich mit mir erzählt T.C. Boyle ebenso komisch wie mitfühlend die aufsehenerregende Geschichte einer verpassten Chance.
Hanser | Januar 2021

Der Ruf des Schamanen. Unsere abenteuerliche Reise in das Herz der Dunkelheit

Davide Morosinotto 
Emotional packende Liebesgeschichte über eine magische Reise ins Amazonas-Gebiet für Jugendliche ab zwölf Jahren. Seit Stunden schon kämpfen sich Laila und ihr Freund El Rato durch den dichten Urwald. Sie müssen unbedingt den alten Schamanen finden. Er ist Lailas letzte Hoffnung, denn sie leidet an einer unheilbaren Krankheit. Doch allmählich bricht die Nacht herein und die Dunkelheit ist voller Gefahren. Morosinotto wurde 1980 in Norditalien geboren. Bereits mit siebzehn schrieb er seine erste Kurzgeschichte und wurde für den renommierten italienischen Literaturpreis „Premio Campiello“ nominiert. Seitdem hat er über dreissig Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, für die er zahlreiche Preise erhalten hat. Davide Morosinotto lebt in Bologna.
Thienemann | Januar 2021

Der Buddhistische Mönch. Jitpleecheep ermittelt in Bangkok

John Burdett
Als Polizist im berüchtigten achten Bezirk von Bangkok hat Sonchai Jitpleecheep schon viel gesehen. Kein Verbrechen aber hat ihn je an der menschlichen Spezies zweifeln lassen. Doch Sonchai spürt, dass er in diesem Augenblick ein solches Verbrechen mit ansehen muss: Im abgedunkelten Raum der Polizeistation läuft ein Snuff-Movie. Und die junge Frau, die in diesem mörderischen Film vor seinen Augen getötet wird, ist niemand anderes als Damrong, die begehrteste Prostituierte Bangkoks – und Sonchais ehemalige Geliebte. «Weder ein klassischer Krimi noch ein typischer Thriller, ist das neue Meisterwerk von John Burdett letztlich eine bizarr schöne Liebesgeschichte, in der sich Realität, asiatische Lebens- und Denkweisen mit der Halbwelt von Drogenhalluzinationen mischen.» (Dieter Schulz)
Unionsverlag | Januar 2021

Das Veschwinden der Erde

Julia Phillips
An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr. Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, führt dieser literarische Thriller uns in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.
dtv | Januar 2021

dezember 2020 – gut zu lesen

Kingsbridge. Der Morgen einer neuen Zeit

Ken Follett
England im Jahr 997. Im Morgengrauen wartet der junge Bootsbauer Edgar auf seine Geliebte. Deshalb ist er der Erste, der die Gefahr am Horizont entdeckt: Drachenboote. Jeder weiss: Die Wikinger bringen Tod und Verderben über Land und Leute. Edgar versucht alles, um die Bürger von Combe zu warnen. Doch er kommt zu spät. Die Stadt wird beinahe völlig zerstört. Viele Menschen sterben, auch Edgars Familie bleibt nicht verschont. Die Werft der Bootsbauer brennt nieder. Edgar bleibt nur ein Ausweg: ein verlassener Bauernhof in einem Weiler fern der Küste.Während Edgar ums Überleben kämpft, streiten andere um Reichtum und Macht in England. Unter ihnen: der gleichermassen ehrgeizige wie skrupellose Bischof Wynstan, der idealistische Mönch Aldred und Ragna, die Tochter eines normannischen Grafen …
Lübbe, September 2020

Windkraft neu gedacht. Erstaunliche Beispiele für die Nutzung einer unerschöpflichen Ressource

Daniel Hautmann
Der Autor zeigt, was mit der Kraft des Windes noch alles möglich ist, wenn man die Innovationskraft zahlreicher Erfinder und Investoren im grossen Massstab hinzu addiert: Hochmoderne Frachtschiffe, die unter Segeln fahren, statt giftiges Schweröl zu verbrennen und die Luft zu verpesten; Yachten, die von gigantischen Drachen gezogen werden oder mit sogenannten Flettnerrotoren Vortrieb generieren; Segelflugzeuge, die bis in die Stratosphäre aufsteigen und über 3000 km weit fliegen können, als Vorbild für energieoptimierte Passagierflugzeuge; Prototypen windgetriebener Rennwagen aus der Geburtsstadt des Automobils; schwimmende und fliegende Windturbinen, fernab der Küsten, die ganze Kontinente mit CO2-freiem Strom versorgen könnten
Hanser, Oktober 2020

Happiness. Mein spiritueller Weg

Tina Turner
„Von der Kindheit bis heute enthülle ich meine Verwandlung und mein tiefstes Erwachen, die grössten Lehren meines Lebens, die geliebten alten buddhistischen Weisheiten und die verborgenen Facetten, die unseren Geist bestimmen.“ Tina Turner. Geboren 1939 als Anna Mae Bullock in Nutbush in Tennesee, gehört Tina mit über 200 Mio. verkauften Tonträgern und zwölf Grammys sie weltweit zu den erfolgreichsten Sängerinnen. Seit 1994 wohnt sie mit ihrem Ehemann, dem Kölner Musikproduzenten Erwin Bach, in Küsnacht am Zürichsee. 2018 erhielt sie den Grammy Lifetime Achievement Award. Tina Turner seit seit über vierzig Jahren praktizierende Buddhistin.
Knaur, November 2020

Die Farbe von Glück. Ein Roman über das Ankommen

Klara Maria Bagus
Eine falsche Entscheidung, die das Leben dreier Familien für immer verändert: Ein Richter zwingt die Krankenschwester Charlotte, ein sterbenskrankes Neugeborenes gegen ein gesundes zu tauschen. Folgt sie seiner Drohung nicht, entzieht er ihr den Pflegesohn. Die Welt aller Beteiligten gerät aus den Fugen, doch hinter allem wirkt der geheimnisvolle Plan des Lebens. Können wir im falschen Leben das richtige finden? Wie öffnet man sich dem Neuen? Wie lässt man los? Mit grosser sprachlicher Kraft und Anmut zeigt die Autorin, dass jeder seine Lebenskarte bereits in sich trägt und alles auf wundersame Weise miteinander verknüpft ist.In diesem Roman findet jeder seine Farbe von Glück.
Piper, November 2020

Die Rattenlinie. Ein Nazi auf der Flucht. Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit

Philip Sands
»Die Philharmonie hat gespielt. Alles ein grosser Erfolg. Morgen muss ich 50 Polen erschiessen lassen. Alles Liebe, Dein Hümmi!« So schliesst 1939 ein Brief Otto Wächters an seine Frau Charlotte. Der in Wien geborene Jurist stammte aus einer angesehenen österreichischen Familie – und war inzwischen NS-Gouverneur von Krakau. Jahrzehnte später begegnet Philippe Sands Ottos Sohn Horst – der Beginn einer komplexen Ermittlung: Ausgehend von den privaten Briefen und Dokumenten der Familie Wächter entspinnt Sands eine meisterhaft erzählte Geschichte über Liebe, Intrigen und Spionage – und über die Beziehung zweier Männer, die auf unterschiedlichen Seiten der Geschichte stehen.
S. Fischer, November 2020

november 2020 – gut zu lesen

Fafrhd und der Graue Mausling

Fritz Leibers / Howard Chaykin
Mystische Abenteuer im grösseren Format wieder aufgelegt: In der mythischen Welt von Newhon schlagen sich der geschickte Kämpfer Fafhrd und der gewitzte Dieb, den man „Der graue Mausling“ nennt, so durchs Leben. Nicht immer ganz ehrlich – aber immer aufrecht – kämpfen sie für das Gute und einen prall gefüllten Geldbeutel gegen Dämonen und Finsterlinge. Ihre Abenteuer bestreiten sie in lyrischen Erzählungen, angereichert mit mächtiger Zauberei und packender Action, aber auch gedankenschwerer Melancholie und einer ordentlichen Portion sardonischem Humor. Fritz Leiber jr. (1910 – 1992), Sohn eines Bühnen- und Filmschauspielers, zählt zu den bedeutendsten Autoren von Science Fiction, Fantasy und unheimlicher Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Viele seiner Werke wurden mit Hugo und Nebula Award geehrt, den höchsten Auszeichnungen der Science Fiction.
Cross Cult, Oktober 2020

he Rocketeer

Dave Stevens
1938 – Dem Showpiloten und Schaumschläger Cliff Secord fällt ein experimenteller Raketenrucksack in die Hände. Als Rocketeer, „der erste fliegende Mensch“, will Secord im Showbiz hoch hinaus. Der gestohlene Antrieb zieht aber allerlei zwielichtiges Gesindel an, nicht zuletzt deutsche Spione, die das fliegende Wunderwerk für den Führer erbeuten wollen. Ein waghalsiges Abenteuer beginnt …
1982 – Der Comic-Künstler und Storyboard-Zeichner Dave Stevens erschuf mit „The Rocketeer“ ein unwiderstehliches, an den Movie Serials der späten 40er und frühen 50er Jahre angelehntes Comic-Bonbon, das als einer der Höhepunkte der Comic-Kunst der 80er Jahre gilt. 1991 zog Hollywood nach und verfilmte Stevens’ „Rocketeer“-Stoff unter der Regie von Joe Johnston („Jumanji“).
Cross Cult, Oktober 2020

Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus

Maik Fielitz / Holger Marcks
Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser fatalen Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Eindrücklich zeigen sie, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Wie aber liesse sich dieser „digitale Faschismus“ bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen?
Dudenverlag, Oktober 2020

Erdheilung und Bewusstseinswandlung Arbeiten mit den Gillymaa-Mandalas

Petra Hübscher
Diese medial übermittelten Karten sind ein kraftvolles Arbeitsmittel, um der Erde Harmonie und Heilung zu vermitteln. Petra Hübscher hat diese Motive in ihrer jahrelangen Arbeit vielfach angewendet und ihre Wirkung praktisch erprobt. Es sind keine Orakelkarten, sondern praktische Werkzeuge. Ihre jeweilige Anwendung wird in dem beiliegenden Buch genau beschrieben. Petra Hübscher ist Erdheilerin, Heilerin, Botschafterin, Medium und Künstlerin der neuen Zeit. Sie ist Mutter von vier erwachsenen Kindern. Seit ihrer Jugend holt sie sich die Kraft und Ruhe in der Meditation. Ausgebildet in vedischen Bewusstseinstechniken, sie Maharishi Mahesh Yogi lehrte, wirkt sie als Siddha für den Weltfrieden.
Neue Erde, November 2020

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte

Harald Meller
Bahnbrechende genetische Forschungen eröffnen uns heute ein neues Verständnis der Gesellschaften am Ende der Steinzeit. Verschiedene Gemeinschaften aus dem östlichen Europa verbreiteten sich in nur wenigen Jahrhunderten bis nach Mitteleuropa. Mehr als dreihundert Jahre lang lebten diese Bevölkerungsgruppen in friedlicher Koexistenz. Geeint durch politischen Willen entstand daraus eine Gesellschaft, der die Himmelsscheibe von Nebra als mächtiges Symbol diente. Um Rohstoffe und Wissen zu erlangen, entstand eine enge Vernetzung mit anderen Regionen in Europa und im Vorderen Orient. Nicht zuletzt die Kontrolle dieses Austauschs ermöglichte die frühbronzezeitliche Blütezeit in Mitteldeutschland – mit erstaunliche Parallelen zu Stonehenge.
WBG Theiss, November 2011

oktober 2020 – gut zu lesen

Paradise City

Zoë Beck
Das ist der Ort, wo wir nicht landen wollen! In einer unmittelbaren, dystopischen Zukunft ist die Welt von Algorithmen gesteuert, Deutschland und seine Menschen werden von einer geheimen Machtzentrale aus überwacht. Alles funktioniert reibungslos in den riesigen Ballungszentren, aber an den Rändern franst das System mächtig aus. Lisa ist Journalistin. Als man sie für Recherchen in die ländliche Uckermark schickt, denkt sie sich anfangs nicht viel dabei, doch dann hat ihr Chef einen Unfall und die Kollegin, die für dasselbe Dossier recherchiert hat, wird tot aufgefunden. Geht es darum, behördliche Fehler zu vertuschen? Die Wahrheit ist viel schlimmer, denn die Person an den Schalthebeln der Macht, die fast alle erreichen kann, kennt sie gut. (sgs)
Suhrkamp, Juni 2020

Unter dem Nordlicht. Indianer aus Kanada erzählen von ihrem Land

Manuel Menrath
Bären an wilden Flüssen, Ahornsirup, Eishockey, nette Umgangsformen – unser Bild von Kanada ist von Klischees geprägt. Genauso romantisiert ist unsere Vorstellung von Indianern, die immerhin einen Grossteil des Landes besiedeln: Lagerfeuer, Adlerfedern, Wildpferde und ein Leben im Einklang mit der Natur. Doch wie leben sie wirklich? Der Schweizer Historiker Manuel Menrath zeigt es uns in diesem Buch. Er machte sich auf in entlegene Gebiete im hohen Norden Kanadas, dorthin, wohin keine Strasse führt, und traf Cree und Ojibwe in ihren Reservaten. Und sie vertrauten ihm, dem Europäer – dem Wemistigosh (Holzbootmensch). Sie nahmen ihn mit zu ihren rituellen Festen und zur Jagd, er lebte unter ihnen. In über hundert Interviews erzählten sie ihm von ihrem Leben.
Galiani, August 2020

Pursuit of Wonders

Andreas Züst
Andreas Züst (1947-2000) war Fotograf, Maler, Kunstsammler und ein bunter Vogel: Verleger und Filmproduzent, Liebhaber von Büchen und Schallplatten, Wissenschaftler und Kunstmäzen. Seit Anfang der 1970er Jahre dokumentierte und fotografierte er die Kulturszene Zürichs. Der von Tochter Mara kuratierte Fotoband Pursuit of Wonders führt uns nach Grönland und Kanada. Dort hat ihr Vater sich zu Hause gefühlt. Das Filigrane in seinen Arbeiten findet in der Schneelandschaft vielfältige Motive, er verfolgt Wetter und Klima, aber auch die Verbindung zwischen Natur und Zivilisation, Einheimischen und Gästen. Mara Züst kontrastiert die Sensibilität ihres Vaters mit der Wucht der Landschaft, in der sich das Leben in Eis und Schnee abspielt. Die Texte dazu sind von Jimena Croceri und Sarina Scheidegger, Verena Kuni, Peter Mettler und Mara Züst. (sgs)
Edition Patrick Frey, September 2020

Erdweisheit und Christuskraft

Marko Pogacnik
Diese Lehren sollen uns in dieser kritischen Zeit der menschlichen Entwicklung helfen. Historisch gesehen wurden die Weisheitsworte Jesu für den Aufbau einer irdischen Religion genutzt, und dabei ging viel von ihrem tieferen Sinn verloren.
Christus Macht und irdische Weisheit zeigt sich in der Entdeckung eines «Fünften Evangeliums» durch den Autor, das unsichtbar in die vier kanonischen Evangelien eingewoben ist. Es lehrt die Menschheit, wie sie im dritten Jahrtausend positiv leben kann. Der Autor hat mehr als einhundert Aussprüche Jesu in eine Sprache übersetzt, die dem modernen Verstand zugänglich ist. Er identifiziert, was den Geist Christi in der vergangenen Ära daran gehindert haben, sich zu manifestieren. Die Zeit ist reif, die vielschichtige Realität dieser Lehren zu verstehen.
Neue Erde, September 2020

Die neue Gemüse Apotheke. Alte und neue Heilrezepte

Sitha Werdin
Gemüse ist gesund – das ist bekannt. Aber der Vitamin- und Nährstoffgehalt ist nicht alles, was Gemüse zu bieten hat. Gemüse als Heilanwendung – dahinter verbirgt sich eine uralte natürliche Heilkunst, die erstaunliche Erfolge aufweisen kann. Sitha Werdin beschreibt – vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen und seiner Gesundheit – dieses beinahe verloren gegangene Heilwissen. Rezepte aus dem Volksmund und aus «Grossmutters Hausapotheke» bezeugen ebenso die Vielseitigkeit dieser Heilkunst wie die Anwendungen, die uns berühmte Ärzte und Heilkundige von der Antike bis in die Neuzeit hinterlassen haben. Mit vielen traditionellen Rezepten.
Literaricon, September 2020

september 2020 – gut zu lesen

Aus der Zuckerfabrik

Dorothee Elmiger
«My skills never end» steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.
Carl Hanser, August 2020

Berauschende Bienen

Fabian Kalis
Dieses Buch behandelt die Stellung der Bienen in der Mythologie unterschiedlicher Kulturen, ihren Einzug in die Folklore sowie den Themenbereich rund um psychoaktive Honigsorten. Der Autor beschreibt die Geschichte der Bienenhaltung in Hinblick auf wichtige kulturelle Aspekte und deutet die Symbolik der Bienen in Kunst und Volksglauben. Überdies werden alte imkerliche Riten, Praktiken und Zaubersprüche beschrieben und erklärt. Schwerpunkt ist dabei die umfassende Beschreibung von berauschenden Honigsorten und alkoholischen Rauschmitteln auf Honigbasis. Auch die Verwendung von Bienenprodukten als Räucherstoffe und Honig als Aphrodisiakum wird thematisiert. Rezepte für die Herstellung eigener berauschender Honigprodukte und Erfahrungsberichte über den Konsum von psychoaktiven Honigsorten runden den Band ab.
Nachtschatten, September 2020

Die Katze des Dalai Lama und die Kunst des Schnurrens

David Michie
Wer wüsste besser als eine Katze, worin das Geheimnis des Glücks besteht? Der Dalai Lama verreist für einige Wochen und stellt seiner «kleinen Schneelöwin», wie er sie nennt, eine Aufgabe: Sie soll die Kunst des Schnurrens erforschen und so die Ursache für wahres, tiefes Glück herausfinden. Bei ihren Streifzügen trifft die vorwitzige Himalaya-Katze einen mysteriösen Yogi, belauscht hochrangige Lamas und berühmte Schriftsteller, errettet eine Yogaklasse vor einem drohenden Unglück und findet schliesslich Erstaunliches über ihre eigene geheimnisvolle Herkunft heraus. David Michie vermittelt wertvolle Inspirationen, in denen sich die Weisheit des Buddhismus spiegelt. Begleitet von der «Katze Seiner Heiligkeit», erschliessen sich uns neue Wege auf der Suche nach Glück und Sinn in der modernen Welt.
Heyne, September 2020

Herkunft

Saša Stanišić
Herkunft ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Herkunft ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Grossvater meiner Grossmutter beim Tanzen derart auf den Fuss trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh. Herkunft ist ein Abschied von meiner dementen Grossmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. Herkunft ist traurig, weil Herkunft für mich zu tun hat mit dem, das nicht mehr zu haben ist. Saša Stanišić ist Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019.
bnb, September 2020 

Little People, BIG DREAMS – Pina Bausch

María Isabel Sánchez Vegara
Als Kind half Pina in der Gastwirtschaft ihrer Eltern mit und liebte es zu tanzen. Durch ein besonderes Stipendium durfte sie nach New York reisen und dort an der Metropolitan Opera auftreten. Später wurde sie selbst Ballettdirektorin und gründete ein eigenes Tanztheater. Mit ihren radikalen Choreografien wurde sie zur Kultfigur der internationalen Tanzszene. Little People, BIG DREAMS erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten grosser Menschen. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit grossen Träumen. María Isabel Sánchez Vegara ist die Autorin und Schöpferin der inspirierenden und weltweit erfolgreichen Serie Little People, BIG DREAMS. Sie wuchs in den 70er Jahren in Barcelona auf, mit Heldinnen wie Pippi Langstrumpf, Momo und Tinker Bell. Und der spanischen Dichterin Gloria Fuertes.

august 2020 – gut zu lesen

Barracoon. Die Geschichten des letzten amerikanischen Sklaven

Zora Neale Hurston
Barracoon erzählt die wahre Geschichte von Oluale Kossola, auch Cudjo Lewis genannt, der 1860 auf dem letzten Sklavenschiff nach Nordamerika verschleppt wurde. Die grosse afroamerikanische Autorin Zora Neale Hurston befragte 1927 den damals 86-Jährigen über sein Leben: seine Jugend im heutigen Benin, die Gefangennahme und Unterbringung in den sogenannten «Barracoons», den Baracken, in die zu verkaufende Sklaven eingesperrt wurden, über seine Zeit als Sklave in Alabama, seine Freilassung und seine anschliessende Suche nach den eigenen Wurzeln und einer Identität in den rassistisch geprägten USA. Zora Neale Hurston (1891-1960), ist eine der wichtigsten afroamerikanischen Autorinnen des vergangenen Jahrhunderts.
Penguin, Februar 2020

Psilocybin. Ein Pilzwirkstoff mit Zukunft

Dr. Jochen Gartz
In diesem Buch wird die Geschichte der psychoaktiven Pilze, ausgehend von den mexikanischen Pilzzeremonien, detailreich beschrieben. Der Autor spannt einen weiten Bogen von den Forschungen der Wassons, Roger Heims und Albert Hofmanns über die anfängliche Euphorie und die spätere Dämonisierung bis zur Neuaufnahme der Forschung in der der Gegenwart. Dabei greift er auf relevante Literatur, persönliche Bekanntschaften und jahrzehntelange eigene Feldstudien zurück und füllt einige Wissenslücken aus. Der zweite Teil des Buchs besteht aus achtundvierzig Farbtafeln. Neben der Bedeutung der Substanz in der Psychotherapie geht Gartz auch allgemeinen gesellschaftlichen Fragen nach. Im Schlusskapitel ‘Ein neues Eleusis?’ eröffnet er neue Perspektiven auf eine Spiritualität jenseits des modernen Individualismus.
Arnshaugk, Juni 2020

Frauen erneuern Kuba. Architektinnen, Ingenieurinnen und ihre Bauwerke im architektonischen Weltkulturerbe der Altstadt

Christine Heidrich (Hg.)
Der Grossband erzählt zum fünfhundertjährigen Geburtstag der Hauptstadt Kubas die Geschichten einer Auswahl an Architektinnen, Ingenieurinnen und Bauleiterinnen, denen die Aufgabe zufiel, in individuellen Etappen Havannas welthistorische Altstadt zu renovieren. Frauen in leitenden Positionen haben in der westlichen Architektur nach wie vor Seltenheitscharakter. Warum es auf Kuba normal ist, wie die Frauen vorgingen, wer ihr Lehrer war, wie sie arbeiten und was daran anders ist als hier – das sind auch für Nicht-Architektinnen faszinierende Themen. Das staatliche Bureau, dem Havanna diese Aufwertung verdankt, nennt sich Restaura, die Pläne dafür reichen bis in den Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Ergänzt wird diese Fülle an Wissenswertem durch eine ausgezeichnete bildnerische Dokumentation sowie durch fotografierte Stadtansichten von Ewa Maria Wolanska. (sgs)
Kehrer, Juli 2020

Brain Rewire. Wie du dein Unterbewusstes neu programmierst

Gabriel Palacios
Wie lösen wir Ängste, die aus dem Unterbewusstsein kommen? Wie entstehen Blockaden und wie können wir diese wieder auflösen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Hypnosetherapie-Experte Gabriel Palacios in diesem Buch nach. Er erklärt wie unser Unterbewusstsein funktioniert und wie wir damit so arbeiten, dass sich dieses neu ausrichten kann. Geschichten aus seiner Praxis zeigen auf, wie dieses tiefe Wissen im Alltag umgesetzt werden kann und wie wir uns verhalten sollten, wenn die Ziele bislang noch nicht so erreicht wurden, wie man sich das gewünscht hat. Gabriel Palacios bildet in seinem renommierten Institut mehrere Hunderte TherapeutInnen jährlich aus. Er ist Initiator des Angstfrei Kongresses, Verleger des Verlages »Cameo« sowie Präsident des Verbandes Schweizer Hypnosetherapeuten u.a.m..
Momanda, Juli 2020

Null, unendlich und die wilde 13. Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

Albrecht Beutelspacher
Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt für die Reise durch die Welt der Zahlen. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche  7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Französischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden bestünde. Ohne mathematische Vorkenntnisse kann hier jeder seine Lieblingszahl entdecken.
C.H. Beck, Juli 2020

Posts navigation

1 2 3 4 5 6 7 8
Scroll to top