november 2017 – gut zu lesen

Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens

Robert Sapolsky
Warum sind Menschen mal aggressiv, mal einfühlsam? Der Neurobiologe Robert Sapolsky schlüsselt Schritt für Schritt sämtliche Faktoren auf, die zu Gewalt oder Mitgefühl führen: Welche Reize wirken unmittelbar vor der Tat auf das Gehirn? Wie stimulieren Hormone Tage zuvor das Nervensystem? Und was hat die Evolution damit zu tun, dass wir morden? Sapolskys faszinierende Analyse lässt uns jede Tat als komplexes Zusammenspiel biologischer und psychologischer Einflüsse begreifen. „Gewalt und Mitgefühl“ ist eine grandiose Synthese der Wissenschaft vom menschlichen Verhalten. Und ein Buch, das vollkommen neue Wege aufzeigt, die Kontrolle über unser Handeln zurückzugewinnen – und damit die Gewalt einzudämmen.
Hanser, 25. September 2017

Aus Neugier und Leidenschaft. Gesammelte Essays (bis 2005)

Margaret Atwood
Ob Rezensionen zu John Updike und Tony Morrison oder eine Würdigung Dashiell Hammets; ob ein Afghanistan-Reisebericht, der zur Grundlage für den Report der Magd wurde, ob leidenschaftliche Schriften zu ökologischen Themen, herrlich komische Geschichten über „meine peinlichsten Momente“ oder Nachrufe auf einige ihrer besten Freunde und Autorenkollegen: Margaret Atwoods Vielfalt, ihr tiefes Engagement und ihr herrlicher Witz machen dieses lehrreiche Kompendium zu einem absoluten Lesevergnügen.
Berlin Verlag, oktober 17

Die helle Kammer. Bemerkungen zur Fotografie

Roland Barthes
Die Fotografie ist ein Bild ohne Code – obwohl Codes selbstverständlich ihre Lektüre steuern. Sie hat etwas Tautologisches: eine Pfeife ist hier stets eine Pfeife. Deshalb macht der Semiotiker Roland Barthes zum Leitfaden seines letzten Buchs (erschienen 1980) nicht mehr die Wissenschaft der Zeichen, sondern die Faszination, die bestimmte Fotos auf ihn ausüben. Was ist das für eine Anziehungskraft, die so viel in mir bewegt?
“Das Charakteristische der sogenannten fortgeschrittenen Gesellschaften ist dies: sie konsumieren heute Bilder und nicht mehr, wie die früheren Gesellschaften Glaubensinhalte; sie sind daher liberaler, weniger fanatisch, dafür auch ‘falscher’ (weniger authentisch).”
Suhrkamp, Oktober 2017

Die Hauptstadt

Robert Menasse
Deutscher Buchpreis 2017 – In Brüssel laufen die Fäden zusammen und ein Schwein durch die Strassen. Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Mehr sei hier nicht verraten… Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb.
Suhrkamp, September 2017

Zehn unbekümmerte Anarchistinnen

Daniel de Roulet
1872 weilt Bakunin in der Uhrenstadt Saint-Imier im Schweizer Jura, wo die Antiautoritäre Internationale gegründet wird. Zehn Frauen werden von den Freiheitsideen angesteckt und beschliessen, nach Südamerika auszuwandern, um dort ein herrschaftsfreies Leben auszuprobieren.
Auf der Basis historischer Dokumente und mit Hilfe seiner Imagination erzählt Daniel de Roulet das Schicksal von zehn Frauen, die in einer Zeit, die ihnen nichts zu bieten gewillt war, die Freiheit suchten.
Limmat Verlag, Oktober 2017

Das All und das Nichts. Von der Schönheit des Universums

Stefan Klein
Bestseller-Autor Stefan Klein erzählt in diesem packenden und poetischen Buch erstaunliche Geschichten über Raum und Zeit und stellt Fragen wie:
Gibt es das Nichts? Sind Raum und Zeit nur Illusionen? Reicht unser Verstand aus, das All zu verstehen? Warum sind wir hier? Die Physik des 21. Jahrhunderts verändert unsere Sicht auf die Welt und uns selbst. Ausgehend von der Blüte einer Rose spürt der Autor der Schönheit des Unbekannten nach, beim Betrachten des Wetters erklärt er die Unberechenbarkeit der Welt und mittels einer Kriminalgeschichte führt er uns die wahre Gestalt des Raumes vor Augen.
S. Fischer, Oktober 2017

Scroll to top