juni 2020 – gut zu hören

Ding a Ling
Dizzy Gillespie / Mike Longo
Hier hören wir Mike Longo, den wir im vergangenen März an Covid-19 verloren haben, anlässlich der Dizzy Gillespie Reunion. Michael Josef Long wurde 1937 in Cincinnati in eine musikalische Familie hinein geboren und begann schon früh, Bass und Klavier zu spielen. Nachdem die Familie nach Fort Lauderdale umgezogen war, ging Mike mit der Band seines Vaters auf Tournee, brachte es aber bald zu eigenen Auftritten dank Cannonball Adderley, der ihn zunächst als Pianisten für seine Kirche engagierte. In den sechziger Jahren gründete Longo das Mike Longo Trio, das zweiundvierzig Jahre bestand. Bald darauf lernte er Dizzy Gillespie kennen, der ihn auf der Stelle als musikalischen Leiter und später als Pianist der Dizzy Gillespie Allstar Band einstellte. Longos musikalische Karriere war von diesem Moment an eng mit der von Gillespie verbunden. (sgs)
Pablo Records, 1973


Fiesta d’Or
Aurlus Mabélé
King of Soukous 

Ein weiteres Opfer von Covid-19, die kongolesische Musiklegende Aurlus Mabélé (Aurélien Miatsonama), verstarb am 23. Mai 2020 im Alter von sechsundsechzig Jahren. Er wurde 1953 in Poto-Poto, in der Republik Kongo, geboren; man nannte ihn dort den König des Soukous. Die Karriere des Sängers und Komponisten nahm ihren Anfang im Brazzaville der siebziger Jahre. Ein Jahrzehnt später zog Mabélé nach Paris und eroberte schliesslich die Welt mit seiner Mischung aus karibischen und afrikanischen Rhythmen, Pop und Soul. In der in Zaïre ansässigen Band Loketo des berühmten kongolesischen Gitarristen Diblo Dibala (wegen seiner Schnelligkeit als «Machine Gun» bekannt), spielte Mabélé zusammen mit Singer-Songwriters Mav Cacharel und dem Keyboard-Spieler Ronald Rubinel Soukous, auch als kongolesischer Rumba bekannt. Es ist eine Musik, die glücklich macht. In den fünfundzwanzig Jahren seiner Karriere verkaufte Mabélé mehr als zehn Millionen Schallplatten und führte den Soukous in der ganzen Welt ein. Loketo war auch bekannt für seine komplexen Melodien und treibenden Rhythmen. (sgs)
Jimmy’s Production, 2001


Yé Ké Yé Ké
Mory Kanté
Wir haben noch einen weiteren populären afrikanischen Musiker verloren: Mory Kanté (1950-2020) war ein guineischer Sänger, Gitarrist und Balafonspieler und ein Erbe der Griot-Tradition des alten Königreichs Mande. Ein Griot ist ein Geschichtenerzähler und ein wandelndes lokales Lexikon. Über sein Werk sagte Kanté: «Ob man Kora, Balafon oder ein anderes Instrument spielt, man muss etwas schaffen, das die Menschen nicht so schnell vergessen werden. Solange deine Arbeit gut ist, vergessen wir sie nicht.» Seine Mutter war Sängerin und stammte aus einer berühmten Musikerfamilie. In den achtziger Jahren zog Kanté nach Paris, wo man ihm den Spitznamen «der elektronische Griot» gab. Er schuf dreizehn Soloalben, von denen das letzte 2017 veröffentlicht wurde. «Später in seiner Karriere drückte Kanté seinen Stolz darüber aus, dass es ihm gelungen ist, im Dorf Nongo in der Nähe von Conakry einen Unterhaltungskomplex mit einem Auditorium mit 1.500 Sitzplätzen, zwei anspruchsvollen Aufnahmestudios und Freizeiteinrichtungen zu errichten. Ausserdem hielt er Gastvorlesungen an Universitäten auf der ganzen Welt und vertiefte damit sein Interesse an der Industrialisierung der Kultur.» (The Guardian)
Discogs, 1993


Living in a Ghost Town
The Rolling Stones
Es brauchte eine Pandemie, bis den Rolling Stones wieder einmal ein guter Song gelang, die erste Rolling Stones-Single seit vier Jahren und das erste Originalmaterial der Band seit 2012. In einem Interview mit Apple Music verriet Mick Jagger, dass er und Keith Richards den Song über ein Jahr zuvor geschrieben hatten, «Er wurde nicht für den Moment seines Erscheinens geschrieben, aber es war einfach eine dieser seltsamen Übereinstimmungen,» meinte er. „Wir schrieben davon, wie es ist, an einem Ort zu sein, der voller Leben war, aber wo jetzt sozusagen kein Leben mehr stattfindet. Ich habe einfach nur auf der Gitarre rum geklimpert und das Stück in etwa zehn Minuten geschrieben.» Aber Richards und Jagger schrieben den Text neu, um ihn an die gegenwärtige Situation anzupassen. Sie sagen, sie wüssten nicht, wann sie wieder auf Tournee gehen würden, wie sie es in den letzten Jahren waren. Die gute Nachricht ist, dass sie viel Zeit hatten, neue Musik zu schreiben.
Polydor, April 2020


Strange to Explain
Woods
Woods ist eine Folk-Rock-Band aus Brooklyn, New York, die 2005 gegründet wurde. «In den drei Jahren zwischen Woods‘ Album Love Is Love (2017) und seinem Nachfolger Strange to Explain (2020) ist viel passiert. Die Kernmitglieder Jeremy Earl und Jarvis Taveniere arbeiteten eng mit David Berman an seinem Purple Mountains-Album zusammen, der letzten Musik, die Berman nur wenige Wochen nach der Veröffentlichung des Albums noch vor seinem Tod machen würde. Darüber hinaus wurde Earl Vater, und Taveniere verliess die Ostküste in Richtung Westen, wodurch eine grosse Distanz zwischen ihm und seinen Bandkollegen entstand. Ihr elftes richtiges Studioalbum, Strange to Explain, spiegelt all dies wider und gilt als zurückhaltende, nachdenkliche und abwechslungsreiche Platte einer riesigen Diskographie, die bereits gut mit durchdachtem Songwriting und einer wilden Auswahl an Arrangements ausgestattet ist.» Der Sänger, Gitarrist und Gründer Jeremy Earl leitet auch das aufstrebende Brooklyner Label Woodsist, für das die Band ihre Arbeiten veröffentlicht.
Woodsist, June 2020

Scroll to top