The Heliocentrics
Gaswerk Music Days. Live from Berlin
The Heliocentrics, die mich an Pharaoh Sanders erinnern, sind ein englisches Musikkollektiv aus London, das Funk, Jazz, Psych und andere Einflüsse kombiniert. (Library Music bedeutet, dass ein Teil davon von anderen Musikern gesampelt und bezahlt wurde, was vor allem Zeit spart.) Die Gruppe besteht aus dem Schlagzeuger und Produzenten Malcolm Catto, dem Bassisten Jake Ferguson, dem Gitarristen Adrian Owusu und dem Multi-Instrumentalisten Jack Yglesias. Seit 2007 haben sie elf Studioalben veröffentlicht, zuletzt „Telemetric Sounds“ (2020). Sie gelten als wichtiger Einfluss für den Jazz und sind bislang stark unterschätzt.
Berta Berlin
Ara Malikian
Intruso
„Mit „Intruso“ definiert Ari Malikian (1968), ein libanesischer Violinist armenischer Abstammung, die Grenzen der klassischen Musik neu. Durch die Verschmelzung von Elementen der Pop- und Weltmusik mit seiner virtuosen Violinenspielkunst schafft er einen einzigartigen und avantgardistischen Sound, der Konventionen in Frage stellt. Mehr als nur ein Musikalbum, ist Intruso ein künstlerisches Statement, das universelle Themen wie Identität, Zugehörigkeit und die Suche nach einem Gemeinschaftsgefühl behandelt. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Kulturen lädt uns Malikian dazu ein, über unsere Rolle in der Welt nachzudenken und Brücken zwischen verschiedenen Gesellschaften zu bauen. Intruso ist ein Aufruf zu Einheit und gegenseitigem Verständnis in einer zunehmend gespaltenen Welt.“
Grey coda
Fito Páez
Sal e Sol
Der Argentinier Fito Páez ist ein echter Rock ’n‘ Roll-Rebell mit einer authentischen Stimme: „In einer Welt, die nur darauf bedacht ist, die Fantasie zu ersticken, den Gen der Domestizierung zu implantieren und die Vitamine der Rebellion zu vergiften, ist dies meine neue Botschaft in einer Flasche.“ Rodolfo Páez, geboren 1964, besser bekannt als Fito Páez, ist ein argentinischer Rock-’n‘-Roll-Musiker und Filmemacher. Er war Mitglied der „Trova Rosarina“ und ist als „Troubadour des argentinischen Rock“ bekannt. Er gilt als wichtige Figur der argentinischen Rockmusik. Mit 13 gründete er seine erste Band, Staff.
Sony Music
Beatie Wolf, Brian Eno
Suddenly
Beatie Wolfe ist eine britisch-amerikanische Konzeptkünstlerin und Musikerin, die als „Sonderling“ bekannt ist, aber diese zarte Zusammenarbeit mit Brian Eno ist überhaupt nicht seltsam. Beatie schreibt: „Bei Musik geht es darum, Gefühle zu erzeugen. Einige dieser Gefühle sind vertraut, andere vielleicht nicht – oder sie sind komplexe Mischungen aus verschiedenen Gefühlen. In anderen Sprachen und Kulturen gibt es viele schöne Wörter für solche Gefühle – Wörter, die es im Englischen nicht gibt. Indem wir einem Gefühl einen Namen geben, machen wir es wahrnehmbarer und greifbarer.“
Verve Records
Cypress Hill, London Symphony Orchestra
I Ain’t Goin’Out Like That (Live)„
1996 scherzte eine der meist gesehenen Fernsehsendungen der Welt, „Die Simpsons“, dass Cypress Hill unter Alkoholeinfluss versehentlich einen Auftritt mit dem London Symphony Orchestra gebucht hatte. Nun wird dieser Running Gag, der für Fans von Cypress Hill und The Simpsons zu unzähligen hoffnungsvollen Momenten geführt hat, zu einer spannenden, dynamischen Realität … Cypress Hill, eine der größten Hip-Hop-Bands aller Zeiten, hat eine ganze Generation musikalisch begleitet und inspiriert weiterhin Künstler und Publikum gleichermassen.“ (London Symphony Orchestra)
Columbia