
Hermeto Pascoal & Grupo – ao vivo Belo Horizonte 2022
Hermeto Pascoal
Der brasilianische Komponist und Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal Oliveira da Costa ist am 13. September verstorben. „Den Unterschied von Unterhaltung und Kunst gab es in seinem Werk so wenig wie den Gegensatz von Volkskultur und Avantgarde. Im Werk dieses brasilianischen Genies lief alles kontrapunktisch zusammen.Die Originalität war diesem Künstler anzusehen. Der Mann, der im Alter einen schulterlangen Zopf trug und einen fast ebenso langen Rauschebart, war 1936 in Alagoas im Nordosten Brasiliens als Kind mit Albinismus zur Welt gekommen. Seiner weissen Haut verdankte er einen Sonderstatus. Während andere Kinder auf dem Feld arbeiten mussten, liess man Hermeto offenbar zu Hause, wo er den Gesang der Vögel studierte und auf dem väterlichen Akkordeon herumspielte.” (Neue Zürche Zeitung)
Veredas Produções

Mix Destellos
Los Destellos
Los Destellos (spanisch für „die Blitze“) sind eine legendäre peruanische Cumbia-Band, die 1966 von Enrique Delgado Montes in Lima, Peru, gegründet wurde. „In ihren frühen Veröffentlichungen machten Los Destellos den scharfen Klang der E-Gitarre und des Basses im Kontext eines Cumbia-Ensembles populär. Indem sie die Blasinstrumente und das Akkordeon durch Saiteninstrumente ersetzten, spielten sie eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Genres, das später als peruanische Cumbia bekannt wurde, und beeinflussten Bands wie Los Mirlos, Los Ecos und Los Diablos Rojos. Der Stil der Band ist sowohl von Psychedelic und Surf Rock als auch von Cumbia und lokalen peruanischen Genres beeinflusst.“ (Wikipedia)
Masterboya

Hard Times Never Last
Kokoroko
Kokoroko ist ein britisches Septett aus London unter der Leitung von Sheila Maurice-Grey und Onome Edgeworth, das eine Fusion aus Funk und Highlife spielt. „Tough Times Never Last ist eine temperamentvolle Sammlung von Songs, die als optimistische Erinnerung daran dienen, die vielen Dualitäten, die im Leben auftreten, festzuhalten und anzunehmen. Im Laufe der 11 Songs erkundet das Album Zusammengehörigkeit, Gemeinschaft, Sinnlichkeit, Kindheit, Verlust und vor allem Ausdauer. Alle Titel wurden von Sheila Maurice-Grey, Onome Edgeworth, Duane Atherley, Tobi Debaike-Johnsson, Yohan Kebede und Ayo Kebed geschrieben.“ (Bandcamp) Das Artwork für das Album wurde von der renommierten Illustratorin Luci Pina entworfen.
Kobalt

Saving Grace (with Suzi Dian)
Robert Plant
Robert Anthony Plant (1948) wurde in den West Midlands in England geboren und wuchs dort auf. Nach dem Besuch der Grammar School absolvierte er eine kurze Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer, bevor er mit 16 Jahren von zu Hause auszog, um sich ganz auf das Singen in verschiedenen lokalen Bluesbands zu konzentrieren. Von der Gründung der Rockband Led Zeppelin im Jahr 1968 bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1980 war er deren Leadsänger und Texter. Seitdem verfolgt er eine erfolgreiche Solokarriere und arbeitet gelegentlich mit anderen Künstlern zusammen. Er gilt für viele als einer der größten Sänger der Rockmusik und ist bekannt für seine extravagante Persönlichkeit, seine energiegeladenen Bühnenauftritte und seine kraftvolle, ausdrucksstarke Stimme.
Es Paranza Recordingss

Tiny Desk
Fito Paez
“Es ist eine grosse Ehre, Fito Páez, einen der Pioniere des argentinischen Rock, zum Auftakt des Latin Music Month bei Tiny Desk begrüßen zu dürfen. 1984, ein Jahr nach dem Ende einer brutalen Diktatur, veröffentlichte Páez sein Debüt-Soloalbum und schloss sich damit der wachsenden Bewegung des spanischsprachigen Rock ’n‘ Roll in Argentinien an. Seine lyrischen Einblicke waren damals ergreifend und sind es auch heute noch. In diesem Set kommen seine beliebten Geschichtenerzählungen ebenso zum Tragen wie seine Verbindung zum Publikum. Páez greift auf Klassiker aus den frühen 90er Jahren zurück, darunter „A Rodar Mi Vida” und „Mariposa Tecknicolor”, präsentiert aber auch den retrospektiven neuen Song „Sale el Sol”. Der Abschluss fühlt sich wie eine Heimkehr an, mit einer Interpretation von „Circo Beat”, die wild in das referenzreiche „Tercer Mundo” übergeht, dessen Text für 2025 leicht aktualisiert wurde.” (Felix Contreras)
NPR