goodnews september 2025 – gut zu sehen

Revival von LSD & Co.: Hype oder Gamechanger
80 Jahre: Mit Vanja Palmers & Susanne G. Seiler und vielen anderen
Am 2. Oktober um 20.05 als Film auf SRF 1

Forschung mit Psychedelika – Sind Drogen die bessere Therapie?
Reporter Robin Pickis nimmt eine der stärksten psychedelischen Drogen und erfährt eindrücklich, wie diese sein Bewusstsein verändert. Er macht es für die Forschung als Teilnehmer einer Studie. Können Substanzen wie LSD, DMT oder MDMA psychisch kranke Menschen in ihrer Heilung unterstützen?

Was Fliegenpilze und Zwerge unterm Hut haben
Von und mit Claudia Müller Ebeling
Weshalb uns Zwerge und Fliegenpilze faszinieren und was sie unter dem Hut haben – illustriert das Video. Was verkörpern die magischen Wesen unsichtbarer Welten eigentlich? Sind die Glückspilze wirklich giftig und wie könn(t)en sie uns lehren – falls wir sie zu nutzen wissen…

goodnews juli 2025 – gut zu sehen

Noncia (6.52 min.)
Ein Film von Alfreda Mirkowska
Der animierte Kurzfilm »Noncia« erzählt die bewegende Geschichte des Widerstands und der bedingungslosen Menschlichkeit von Alfreda Noncia Markowska, einer jungen Romni aus Polen. Sie rettete während des Zweiten Weltkriegs etwa fünfzig Kindern und jungen Erwachsenen – Roma und Juden – das Leben.

Im Rausch der Zauberpilze (SFR Kultur)
Wer halluzinogene Pilze konsumiert, kann spirituelle Erfahrungen machen. Zum Beispiel, dass man sich mit anderen Menschen und der Natur tief verbunden fühlt. Konsumenten und Forschende betrachten, wie sie zustande kommt – und ob uns Zauberpilze erleuchten können.

Revolution Dancefloor
Die bewegende Geschichte der Schweizer Clubkultur
Ein Dokumentarfilm über die revolutionäre Kraft der Partys – auf und neben dem Dancefloor.

goodnews juni 2025 – gut zu lesen

Hoffnung in der Dunkelheit

Rebecca Solnit
Was die Zukunft bringt, können wir nicht sagen – stets liegt das, was vor uns liegt, im Ungewissen, also in der Dunkelheit, weil Zukunft immer schon das war, was wir daraus gemacht haben. Dieses Machen, das Tun, das Engagement und der kleine und grosse  Aktivismus stehen im Zentrum dieses Essays, der einem spezifischen historischen Moment entspringt, in dem vieles möglich schien. Und doch gibt es angesichts der komplexen Gegenwart mehr als einen Weg gibt, um durch unser Engagement die Zukunft zu gestalten.
Matthes & Seitz

Hyphen

Louise Meier
Als es 2025 zum ersten Mal weltweit zu einem wochenlangen Stromausfall kommt, bricht, wider Erwarten, keine Panik aus. Und selbst als Stromnetze und Lieferketten, Geldströme und das Internet endgültig zusammenbrechen, bedeutet es nicht den Untergang  der Zivilisation. Stattdessen beginnt für die Menschen in Luise Meiers Roman Hyphen die aus der Not geborene Suche nach anderen, auch nichtmenschlichen Beziehungsweisen, die ein gemeinsames Überleben und Füreinander-Sorgen ermöglichen. Die Welt geht nicht unter – sie entsteht vielmehr neu, in radikaler, allumfassender Verbundenheit.
Matthes & Seitz

Ab morgen jünger. Wie wir länger jung und gesund bleiben

Nina Ruge
Von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten, die in den nächsten Jahren das Altern als gesellschaftliches Phänomen grundlegend verändern werden, bis zur Entwicklung von revolutionären Therapien, wie zum Beispiel die Transplantation von jungen Zellkraftwerken (Mitochondrien)und die epigenetische Verjüngung: Nina Ruge führt verblüffende Möglichkeiten vor Augen, um das Altern zu stoppen – Möglichkeiten, die es heute schon gibt oder die in wenigen Jahren zur Verfügung stehen werden.
Heyne

Das Ende ist beruhigend

Carla Kaspari
Es ist der Sommer 2130, irgendwo im Norden Italiens. Die Malerin Esther und die Ingenieurin Théa leben zwei der besten Leben, die in jenen Jahren noch möglich sind. »Spes I« ist ein besonderer Ort für besondere Menschen; dass hinter den Dörfern  ein fragwürdiges Konzept steckt, ist nur der Betreiberorganisation bekannt. Die Atmosphäre im Dorf wird von einer Kuppel und einem Belüftungssystem einerseits, von Coachings und Achtsamkeit andererseits reguliert, doch bald befindet sich Esther n der Aussenwelt, auf einer Mission mit ungewissem Ausgang.
Rowohlt

Schweben

Amira Ben Saoud
Amira Ben Saoud gelingt ein Debüt, das grundsätzliche Fragen nach Identität und Beziehungen stellt und danach, was wir uns selbst vorspielen. An ihren eigenen Namen hat sie keine Erinnerung mehr. Sie verdient ihr Geld damit, andere Frauen zu imitieren, deren Angehörige nicht mit dem Verlust der Geliebten, der Ehefrau, der Tochter zurechtkommen. Während eines neuen Auftrags gerät ihre Welt ins Wanken: Wer ist diese Emma, die sie spielt? Weisen seltsame Phänomene am Rand der Siedlung auf deren Untergang hin? Und warum ist sie selbst so besessen davon, eine andere zu sein?
Paul Zsolnay

Posts navigation

1 2 3 4 7 8 9
Scroll to top