goodnews november 2025 gut zu lesen

Der kleine Leitfaden für Hyperspace Navigatoren

Hyper Luc
Wer Zeit und Ego hinter sich lässt, gelangt auf gewissen Substanzen in einen Raum, den wir aus John Lillys Büchern als Hyperspace kennen. Es ist ein verführerischer Ort wo, wie shcon bei den Assassinen, alles möglich ist und nichts wahr und umgekehrt. Dieses Handbuch möchte PsychonautInnen, die sich für die Anderswelt interessieren, Orientierunfgshilfe sein, damit sie ihre Reisen gezielt steuern können. Es wurde von einem erfahrenen Reisenden und Wissenschaftler geschrieben. Er nennt seinen Weg in die Psychonautik Hyperspace Boarding. Wie, wenn man in ein Flugzeug steigt. Oder in eine Rakete in den grenzenlos Raum. Und so funktioniert auch diese Welt nach ihren eigenen Gesetzen. Ihr Weg führt zu Engagement (Sartre), auch kollektive Verantwortung oder Solidarität genannt. Er bereitet uns vor auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit. (SGS)
Nachtschatten

Gender und Rausch. Ein Reader

Jonas Wandeler (Hg.)
Gesammelt von SchülerInnen und hochkaratigen Ehemaligen der Hochschule der Künste in Zürich, sprechen und schreiben oder zeichnen FINTA (Frauen, Lesben, Intergeschlechtliche, Nichtbinäre und Agender) über ein Tabuthema: Frauen, die rauschen, werden immer noch schief angesehen. Dass sie dies offen tun, kommt nicht bei allen gut an. Das hat historische Gründe. Wenn Frauen ausser Rand und Band geraten, sollen sie gefährlicher sein als jeder Mann, schlagfertiger, gewaltbereiter, gemeiner. Hexen. Megären, Erinnyen, Furien. Die Art Frauen, die man unterdrücken muss, um nicht auf Augenhöhe mit ihnen verkehren zu müssen. Gender und Rausch ist in drei wichtige Schritte eingeteilt, Vorbereitung, Akt und Integration. Es zeigt auf, wie sich genderspezifische Unterschiede in Bezug auf Zugang, Sicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz manifestieren. Ich bestreite darin unter der Ägide von Natacha Rothebühler und und Ruedi Widmer ein Kapitel über Psychedelische Therapie. (SGS)
Limmat Verlag

Mit zwölf wusste ich, dass ich Afghanistan verändern muss.

Sina Samar & Sally Arnstrong
Die beeindruckende Autobiografie der Afghanin Sima Samar: Ärztin, Regierungsmitglied, Gründerin von Schulen und Krankenhäusern, Dorn im Auge der Taliban, Friedensnobelpreiskandidatin und lebenslange Fürsprecherin für Mädchen und Frauen. Sie schreibt: “Ich arbeitete auch mit einem Netzwerk von Frauen aus unterschiedlichen muslimischen Ländern zusammen, das sich Women Living Under Muslim Laws (WLUML) nannte. Sein Ziel war es, die Isolation der Frauen zu beenden und Anbindung und Unterstützung für alle Frauen zu schaffen, deren Leben von patriarchalischen Gesetzen negativ beeinflusst werden.“ Detailliert erzählt sie von ihrem Werdergang. Wer aus erster Hand Wissenswertes über afghanischen Politik erafhren möchte wird gleich bei Sina Sanars erstem Bekenntnis fündig: “Es gibt drei Punkte, die gegen mich sprechen: Ich bin eine Frau, ich spreche für Frauen und ich bin eine Hazara, die am meisten verfolgte ethnische Gruppe in Afghanistan.” (SGS)
Rüffer & Ruf

Seelenlandschaften. C.G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz

Die Schweiz ist die Heimat bedeutender Seelensucher wie Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Carl Gustav Jung (1875–1961). Sie weist historisch und aktuell eine Dichte von Hotspots der Psychiatrie und Psychoanalyse auf wie kaum ein anderes Land. Von Genf bis Zürich, von Kreuzlingen bis zum Monte Verità bei Ascona spannt sich ein dichtes Netz über die Landkarte. So wurde die Schweiz als psycho-geografischer Raum zur Drehscheibe der Psychoanalyse mit weltweiter aAusstrahlung. Anlässlich des 150. Geburtstags von C. G. Jung erscheint dieses Buch, das erstmals das Denken und die Wirkungsmacht Jungs in die gesamte Geschichte der Psyche in der Schweiz einbettet.
Schweizerisches Nationalmuseum
Scheidegger & Spiess

Schattennummer

Thomas Pynchon
Milwaukee, 1932: Amerika steckt in der Grossen Depression, die Aufhebung der Prohibition steht kurz bevor, Al Capone sitzt im Knast. Hicks McTaggart, Privatdetektiv, nimmt einen Routinejob an: Er soll die ausgebüxte Erbin eines Käse-Fabrikanten ausfindig machen und nach Hause bringen. Doch unversehens findet er sich auf einem Ozeandampfer wieder und landet schliesslich fern jedem Seehafen in Ungarn, wo eine Sprache wie von einem anderen Stern gesprochen wird und es genug Backwaren gibt, um einen Detektiv bis ans Lebensende zu versorgen, aber jede Spur von der flüschtigen Erbin fehlt. “Pynchon überrascht, schmerzhaft fast, mit einer stilistischen Vielfalt und Originalität, wie sie sich sonst nur bei Vladimir Nabokov findet. Doch die legendäre epische Verschlingung ist in Schattennummer einer Rasanz gewichen, bei der sich trotz allem Taumel schliesslich jedes Detail zu einem Ganzen fügt.” (NZZ)
Rowohlt

goodnews oktober 29025 – gut zu lesen

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), quality = 85

Die 15-Minuten Stadt

Carlos Moreno
»Die 15-Minuten-Stadt ist ein pragmatischer Ansatz, um die nachhaltige Stadt von morgen zu entwickeln. Sie ist Ausdruck einer neuen Urbanität, die auf Fussläufigkeit und kurze Wege, auf eine menschengerechte Verteilung des Strassenraums, auf ein Umdenken in täglichen Abläufen zur Verringerung des CO2-Ausstosses in unseren Metropolen setzt, die Artenvielfalt schützt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Sie wird nicht nur das Problem der Dauerstaus und Verkehrsinfarkte lösen, sondern verspricht auch ein urbanes Leben, das stärker im Einklang mit Natur und Umwelt steht und klimagerecht ist.« Carlos Moreno
Alexander Verlag

Rituale in Teams und Organisationen. Innehalten – Verbinden – Transformieren

Jürg Fassbind
Von diesem intelligenten Buch können wir lernen, im Geschäfts-, Vereins- oder Organisationsleben besser miteinander auszukommen. Alltagsrituale wie Zähneputzen oder ein Glas warmes Wassser gleich dem Aufstehen sind uns bekannt. uch in unserem Arbeitsleben gibt es sie – unausgesprochene Abläufe, die uns verbinden, und sei es nur der berühmte Schwatz beim Kopierer. Jürg Fassbind zeigt, welche Rituale an konkreten Situationen und Zielsetzungen von Organisationen anknüpfen. Er baut auf bewährtem Ritualwissen auf und verbindet es mit aktuellen Erkenntnissen der Organisationsentwicklung. 27 rituelle Interventionen werden ausführlich beschrieben und laden Fachkräfte aus Beratung, Coaching und Supervision zum Ausprobieren ein.
Vanderhoeck & Ruprecht

Serious Shit

Marlene Knobloch
Eigentlich hatte man genug um die Ohren. Passt die Beziehung, passt der Job, will man Kinder, wohin soll der Workation-Trip gehen? Das Leben war eine persönliche Angelegenheit. Eine Minderhiet setzte sich für Klimaschutz, man unterstützte likend die LGBTQ-Bewegung. Und wähnte sich ein bisschen politisch – bis der Krieg den neuen Ernst enthüllte: Die Zukunft wird verdammt schwer. Marlene Knobloch zeichnet ein Porträt der 30-Jährigen und sucht Antworten auf die grossen Fragen, die für sie bedeutsam sein werden.
dtv

Lessons for life. 99 Menschen, die dein Leben besser machen.

Ulrike Gastmann
Ruth Bader Ginsburg wurde die erste Richterin am amerikanischen Bundesgericht. Entschieden und dennoch kompromissbereit setzte sie sich für Frauen- und Minderheitenrechte ein. »Kämpfe für die Dinge, die dir wichtig sind, aber tue es auf eine Weise, die andere dazu bringt, sich dir anzuschliessen.« Roger Federer hat nur 54 % aller ausgespielten Punkte geholt. Und doch mehr Titel gewonnen als jeder andere. Misserfolg und Erfolg sind relativ. Gute Unterhaltung, gepaaart mit einer Prise Weisheit.
Kanon Verlag

Der Herzfaden

Brooke Boyton-Hughes
In diesem spirituellen Kinderbuch verbindet ein Herzfaden uns alle miteinander. Er führt durch Gärten, über Strassen, über die Stadt, durch die Baumwipfel, über die Berge, das Meer, durch die Wüste und durch Flüsse. Auch wenn du dich alleine fühlst: Mein Herz  ist unzertrennlich mit deinem verbunden. Ein Bilderbuch mit detailreichen Szenen aus dem Kinderalltag: Strassenleben, Familie, Freunde, Schule und Freizeit. Auch geeignet als Vorweihnachtsgeschichte.
Salamander Verlag

goodnews september 2025 – gut zu lesen

Abenteuer am Rande es Unfassbaren. Visionen am Amazonas – mein Leben mit Terence McKenna

Dennis McKenna
Terence und sein jüngerer Bruder wuchsen in Paonia auf, dem lateinischen Namen für die Pfingstrose, einer Stadt im Westen Colorados, fünf Autostunden von Denver entfernt. De beiden genossen eine behütete, für die 1950er Jahre typische Kindheit. Als ihre Mutter unerwartet früh starb, reisten sie in den Amazonas, wo sie ihre Bestimmung fanden. Es ist kein Geheimnis, dass die McKenna-Brüder den Psilocybin-Boom der achtziger und neunziger Jahre auslösten, indem sie eine einfache Methode zu deren Zucht entwickelten und veröffentlichten. Wie seine Mutter, Hazelle Kemp McKenna, starb Terence starb leider viel zu früh. Dieses spannende Buch muss man einfach gelesen haben! (SGS)
Nachtschatten

Das Buch vom Wilding. Eine praktische Anleitung zum Rewilding im Grossen und im Kleinen

Isabella Tree & Charlie Burrell
Sir Laurens van der Post, der als erster Afrikaander gegen die Apartheid anschrieb und die Natur liebte, sprach gerne von der Wildnis im Garten der Seele. Dort, meinte er, gelangen wir zu unserem Ursprung zurück. So auch dieses wunderbare Buch, das aufzeigt, wie wir die Natur wiederbeleben und wieder dorthin kommen, wo wir einmal waren. Im Einklang mit uns selbst und dem lebendigen Wunder, das uns umgibt. Aber nicht nur, wenn wir die Stadt hinter uns lassen – der kleinste Fleck, das winzigste Pflanzenbecken genügen, um etwas von dem zurückzugewinnen, das wir vor allem seit der industriellen Revolution verloren haben. Auch wer mehr Land hat, kann hier lernen, wie es naturgerecht gestaltet. (SGS)
Verlag Neue Erde

Psychedelische Begegnungen. Zugang zu multidimensionalem Bewusstsein

Israel Wetzky
In der westlichen Welt galt Bewusstsein lange als Produkt des Gehirns – eine biologische Funktion ohne transzendente Bedeutung. Doch es zeigt sich mehr und mehr, dass diese Annahme grundlegend falsch ist. Unzählige Berichte von Schamanen, Mystikern und Psychonauten deuten darauf hin, dass unser Geist Zugang zu verborgenen Wahrnehmungsebenen in anderen Dimensionen hat, in denen sich Wissen, Wesenheiten und höhere Ordnungen des Kosmos offenbaren.  Dieses Buch verbindet Wissenschaft, Mystik und persönliche Erfahrungsberichte, um eine der grössten Fragen der Menschheit zu erforschen.
Nachtschatten

Gesunde Produktivität für Dummies

Amelie Schomburg
Die Anforderung am Arbeitsplatz steigen stetig, gute Jobs, wo Sie sich nicht ausgebeutet fühlen, sind nicht immer leicht zu finden. Dennoch beuten wir uns sehr oft auch selbst aus, indem wir weder effizient noch auf gesunde Weise mit unseren Ressourcen umgehen. Wir verschieben, schichten um, laufen vor uns selbst und der Arbeit davon, finden Ausreden und streben dennoch nach Perfektion. Natürlich spricht nichts dagegen, seine Sache gut zu machen, aber es gibt Wege und Mittel, es so zu tun, dass Sie am Ende Ihres Arbeitstags zufrieden sind statt völlig ausgelaugt. Dieses Buch verhilft Ihnen dazu. (SGS)
Wiley-VCH

In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied

Usama Al Schahmani
Gadi lebt als Dozent für hebräische Sprache in Zürich, als sein Vater in Israel im Sterben liegt. Widerwillig reist er ans Krankenbett des Vaters, nach seinem Tod bleibt ein unbequemes Erbe: eine Tasche mit Tagebüchern und Aufzeichnungen sowie der letzte Wunsch, die Hälfte seiner Asche solle in den Tigris gestreut werden. Als Gadi in einem der Hefte zu lesen beginnt, begegnet ihm nicht nur ein unbekannter Vater, sondern auch ein dunkles Kapitel der irakischen Geschichte. 1934 in Bagdad geboren, erlebte Gadis Vater die Ausgrenzung und die gegen die jüdische Bevölkerung gerichteten Pogromen sowie die Flucht nach Israel. Trotz seiner Widerstände kann sich Gadi nicht mehr von der Geschichte seines Vaters lösen.
Limmat Verlag

goodnews august 2025 – gut zu lesen

Bhang – Rauschtrank und Sakraldroge. Zum Gebrauch eines Hanfextrakts im Orrient

Jürgen Wasim Frembgen
In Südasien und anderen Teilen des Orients bis nach Afrika gehört der Gebrauch von Hanfpräparaten in Rausch und Ritual sowie zu Heilzwecken seit jeher zur kulturellen Praxis. Der Umgang mit natürlichen psychoaktiven Substanzen ist in mystisch-religiöse Bezüge eingebettet und kulturell eingeübt. Vornehmlich in Indien und Pakistan, aber auch anderswo, wird Cannabis als Bhang getrunken, das je nach Dosierung eine vergleichsweise stärkere Wirkung entfaltet. Die vorliegende Studie widmet sich hanfkundlich ausschliesslich der Applikationsart des Trinkens, die bisher kaum untersucht wurde.
Nachtschatten

Fatale Flora. Von giftigen Pflanzen und gemeinen Menschen

Noemi Harnickell
Auf den ersten Blick wirkt der Schlossgarten von Alnwick ganz harmlos: gepflegte Hecken, blühende Beete, saftiges Grün. Doch hinter seinen Toren verbirgt sich der tödlichste Garten der Welt: Poison Garden. Gegründet von Jane Percy, Herzogin von Northumberland. Hier beginnt Noemis Reise in die Welt der Gifte. Fasziniert folgt sie John Knox, der den Besuchern von Alraune bis Rizinusbaum die Pflanzen und ihre verheerenden Wirkungen erklärt. Und Noemi versteht: Wo Gift wächst, sind auch Mörder.
Harper Collins

Sechzehn Monate

Fabio Andina
5. März 1944: In Cremenaga, einem kleinen Dorf an der italienisch-schweizerischen Grenze, wird der Schreiner Giuseppe Vaglio von der deutschen SS verhaftet. Er hat Juden und verletzten Partisanen geholfen, den Grenzfluss Tresa zu überqueren und sich in die Schweiz zu retten. Am 6. Juli 1945, sechzehn Monate nach seiner Verhaftung, kehrt Giuseppe zurück: verwundet, abgemagert, auf einem Ohr taub. Bis an sein Lebensende schweigt Giuseppe – der Grossvater von Fabio Andina – über das, was er erlebt hat. Er verdankt sein Leben seinem Schreinerberuf und seiner Liebe zu seiner Frau Concetta, an die er Tag und Nacht denkt Im Wissen, dass sie auf ihn wartet.
Rotpunktverlag

Ansichtssachen. Alte Bilder. Neue Zeiten

Kia Vahland
Die Welt verändert sich ständig – nicht aber die grossen Fragen, die Menschen bewegen. >Tizian, Rembrandt, Caspar David Friedrich, Édouard Manet, Caravaggio, Vincent van Gogh, Lorenzo Lotto und Albrecht Dürer haben etwas zu sagen zu dem, was das 21. Jahrhundert im Privaten und Politischen umtreibt. Ihre Werke erzählen von der Liebesheirat, dem Verlorensein auf der Flucht, später Mutterschaft, dem Zusammenhalt von Arm und Reich, der Redefreiheit, Zukunftsängsten, überbehüteten Kinder, hassenden Menschenmassen, Machtmissbrauch oder dem Stillen in der Öffentlichkeit.
Insel

Zukunft. Eine Bedienungsanleitung

Florence Gaub
Die Welt verändert sich ständig – nicht aber die grossen Fragen, die Menschen bewegen. >Tizian, Rembrandt, Florence Gaub zeigt mit Beispielen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Philosophie und der Geschichte, wie der Mensch die »Zukunft« imaginiert, konstruiert und real erschafft. Denn das drohen wir momentan zu verlieren: Den Glauben daran, unser zukünftiges Leben selbst gestalten zu können. Ein Buch, das Ängste nimmt und den Blick nach vorn schärft. Die Frau, die sich mit Krisen auskennt, meint, wir haben allen Grund zur Zuversicht.
dtv

goodnews juli 2025 – gut zu lesen

Abschied

Sebastian Haffner
In diesem hinreissenden Frühwerk erzählt der junge Sebastian Haffner von seiner grossen Jugendliebe. Vor seinem Tod verfügte er, dass dieser intime Bericht erst 25 Jahre später eingesehen werden darf. Sein Sohn hat ihn kürzlich veröffentlicht. Abschied spielt in Paris, ein paar Jahre vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs, und lässt schon den Gräuel erkennen, zu dem es bald kommen wird. Mit leichter Feder und jugendlicher Sprache lässt uns dieses Frühwerk aufhorchen. Wir finden uns darin wieder, denn die Drohkulisse, die sich damals wie heute vor uns aufbaut, ist schwer zu ignnorieren. (SGS)
Hanser

Radikale Freundlichkeit

Nora Blum
Oft wird in unserer Gesellschaft Freundlichkeit mit Schwäche gleichgesetzt. Warum kann sie nicht als Stärke gesehen werden, wenn es doch wissenschaftlich erwiesen ist, dass uns freundlich sein glücklicher und erfolgreicher macht? Denn auch wenn sie im hektischen „Smartphone-Leben“ schnell verloren geht, steckt die Fähigkeit, empathisch und wohlwollend mit anderen Menschen umzugehen in unserer menschlichen Natur. Dabei ist sie kein Ausdruck von Schwäche, sondern ein kraftvolles Tool, um Brücken zu bauen, Konflikte zu lösen und Gemeinschaften zu stärken.
Kailash

Der Gen-Trick. Das Geheimnis der Epigenetik. Gute Gene einschalten, Krankheiten vorbeugen und heilen, lange und gesund leben

Ulrich Strunz
Ob wir an Krebs, Diabetes oder Depressionen erkranken, ein hohes Alter erreichen, extrovertiert oder schüchtern sind – ist uns all das vorbestimmt, weil es in unseren Genen liegt? Doch Gene sind kein Schicksal, wir können sie steuern und damit selbst über unser Leben bestimmen. Bestsellerautor Dr. med. Ulrich Strunz, ein Pionier der Epigenetik, zeigt, wie wir den Gen-Schalter umlegen:
Heyne

We Can Do Hard Things. Antworten auf die 10 grossen Fragen des Lebens

Glennon Doyle, Abby Wambach, Amanda Doyle
Jeden Tag dreht sich Glennon Doyle um dieselben Fragen. Je schwieriger das Leben wird, desto weniger kann sie sich an die Antworten erinnern, die sie ihr Leben lang gelernt hat. Sie fragt sich: Ich bin fast fünfzig Jahre alt. Ich habe eine Menge überwunden. Warum wache ich jeden Tag auf und habe alles vergessen, was ich weiss? Glennons Kompass sind ihre Schwester Amanda und ihre Frau Abby. Innerhalb eines Jahres wurde bei Glennon Magersucht diagnostiziert, bei Amanda Brustkrebs und Abbys geliebter Bruder starb. Sie wandten sich dem einzigen zu, was ihnen jemals geholfen hat.
Rowohlt

Die Besessenheit

Annie Ernaux
Nach der Trennung von ihrem ehemaligen Geliebten glaubt die Erzählerin, über ihn hinweg zu sein. Doch als sie erfährt, dass er eine neue Partnerin hat, kippt ihre Gefühlslage dramatisch. Plötzlich wird sie von schmerzhafter Eifersucht und quälenden Gedanken an die unbekannte Frau heimgesucht. Die Vorstellung von ihr wächst zu einer regelrechten Besessenheit heran, die alle Lebensbereiche der Erzählerin durchdringt. Annie Ernaux beschreibt, wie Eifersucht das eigene Selbst zersetzen kann und wie verzweifelt der Wunsch wird, Klarheit über eine Fremde zu gewinnen, die zum Zentrum aller Ängste und Sehnsüchte geworden ist.
Suhrkamp

goodnews mai 2025 – gut zu lesen

Image

Svea Mausolf 

Weil Peggy Brinkmann, 37, ihr Studium weder erfolgreich beenden noch erfolglos abbrechen kann, haben ihr die Eltern den Geldhahn zugedreht. Seitdem muss sie sich Küche und Bad mit Martin teilen, der sich wahlweise mit seinem Schwanz oder dem Lackieren seiner Fingernägel beschäftigt – und trotzdem nicht schwul ist. Als sich auch noch ihre Langzeitfreundin trennt, landet Peggy in den Armen von Veronique, die in einer schmutzigen Eckkneipe namens Image kellnert. Der Beginn einer rasanten Kette an Ereignissen, die ihren Höhepunkt auf der Verlobungsfeier von Peggys Schwester und Christfluencerin Jenny erreicht. Satirisch unerreicht!
Gutkind Verlag

Mama bitte lern Deutsch

Tahsin Durgun

Noch bevor Tahsim Durgun die Grundschule abschliesst, muss er für seine Mutter die Abschiebebescheid  entziffern, begleitet sie als Dolmetscher zu intimen Arztbesuchen und verliest Aldi-Kataloge am Fliesentisch. So wie Tahsim geht es vielen jungen Menschen mit Migrationsgeschichte, die früh Verantwortung für ihre Eltern übernehmen und gleichzeitig einen Platz finden müssen in einem oft feindseligen Land.  Mit messerscharfer Intelligenz, poetischer Sprachgewalt und zynischem Humor: Internet-Star Tahsim Durgun reflektiert die Lebenswirklichkeit der postmigrantischen Gesellschaft.
Knaur

Badeführer Romandie

Iwona Eberle

Dieses Buch führt Abenteurerinnen, Wasserratten und Geniesser jeden Alters an spektakulär schöne Orte am Wasser in der französischsprachigen Schweiz. Darunter sind viele, die kaum jemand kennt. 100 Badeplätze mit lauschigen Stränden, jadegrünen Flussbecken, dramatischen Felswänden und stiebenden Wasserfällen werden in Bild und Text präsentiert. Sie sind alle in höchstens einer Stunde zu Fuss ab ÖV-Haltestelle oder Parkplatz erreichbar. Iwona Eberle, geboren 1974, ist freie Texterin, Redaktorin, Lektorin und Journalistin in Zürich.
Salamander Verlag

Witches, Bitches, It-Girls: Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen

Rebekka Endler

Humorvoll, schlagfertig, kämpferisch – Bestsellerautorin Rebekka Endler wagt sich in ihrem neuen Buch an die grosse Frage nach den Ursachen des Patriarchats und untersucht misogyne Mythen, die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen.
Indem sie sich mit der Kanonisierung in der Kunst beschäftigt und mit der Epoche der Romantik, mit sogenannten feministischen Wellen, Cancel Culture und Transfeindlichkeit, gelingt es ihr zu zeigen, dass es das Patriarchat wirklich gibt, wie wir alle Tag für Tag daran mitwirken, es am Laufen zu halten – und wie man es überwinden kann.
Rowohlt

Der Arkanist 

Pascal Wokan

In meinem Leben hatte ich bereits viele Namen: Kind der Prophezeiung, Dunkler Lord, Gotttöter … Heute stehe ich einfach als Caelden vor euch. Cael-den, der Waisenjunge, der vor Jahrzehnten an die Himmelsaka-demie kam und nicht ahnte, dass er eines Tages der mächtigste Arkanist werden würde, den die Welt je gesehen hat. Nur war das, was mich aus dem trostlosen Leben rettete, gleichzeitig meine Verdammnis. Denn sie waren schon immer meine grösste Schwäche: Macht und das Streben danach, sie zu beherrschen.
Sternensand-Verlag

goodnews april 25 – gut zu lesen

Extraterritorial. Zeiten mit Carl Laszl

Udo Breger

Im Basel der Siebziger und Achtziger Jahre trifft der Ausschwitz-Überlebende und Kunsthändler/-sammler Carl Laszlo auf die grossen Name der Beatszene. William Burroughs, Brion Gysin und Allen Ginsberg, besuchen die Stadt am Rhein zu verschiedenen Zeiten. Die s/w und farbig illustrierte Erinnerungen des Autors fangen die Stimmung dieser aufstrebenden Zeit mit viel Freude ein. Da sieht man Albert Hofmann mit Laszlo in der Bodega und erfährt mehr über die Hintergründe einer Bewegung, die zwei Nachkriegsgenerationen prägte. (SGS)
Moloko Print

Walzer für niemand

Sophie Hunger

Eine Geschichte wie ein Märchen, geheimnisvoll, poetisch, aber auch nahe an der Wirklichkeit kindlichen Empfindens. Die Geschichte einer tiefen Freundschaft, die irgendwann reisst. Die gemeinsame Entdeckung von Tönen, Klängen, Lauten, Geräuschen, Stimmen und ihren Tieren und Menschen, die Stimmung im Alltag und die Geschichte der eigenen Abstammung, das ist es, was Sophie Hunger bewegt. Ihr Buch ist eine literarische Sensation und dürfte einige Preise einheimsen. (SGS)
Kiepenheuer & Witsch

Nord Sentinelle

Jérôme Ferrari

In der Geschichte von Alexandre Romani, der einen Mord begeht, dem er nicht entkommen kann, spiegelt sich sowohl die Eigendynamik ungesühnter Taten als auch ein tragikomischer Humor, der die Sätze in diesem Buch so lang werden lässt wie die familiären Verstrickungen, denen sich der Protagonist ebenso wenig entwinden kann. Sie dringt bis in die verborgenen Winkel der menschlichen Seele vor, wo die Enttäuschung, niemand anderer als man selbst zu sein, unser Handeln bestimmt.
Secession Verlag

Dream Count

Chimamanda Ngozi Adichie

Vier Leben und die Sehnsucht nach Sichtbarkeit, Liebe und Selbstbestimmung. Chimamanda Ngozi Adichie spannt über Kontinente hinweg die Geschichten von vier Frauen, die einander immer wieder die Hand reichen, und erzählt wie keine andere von existentieller weiblicher Erfahrung, die oft in den ganz kleinen Augenblicken zutage tritt: im Schwangerschaftstest auf dem Rand der Badewanne, in Tagträumen nach einem Augenkontakt im Flugzeug, im Warten auf einen Anruf oder im Moment plötzlich zusammengenommenen Mutes. Die Besprechung der Republik finden Sie hier.
S. Fischer Verlag

Permakultur leben. Denken wir die Welt neu – mit permakulturellen Prinzipien

Sabrina Wagner

Permakultur is all around: in Alltag, Küche und Büro. Permakulturgarten, Hügelbeet, Mischkultur: diese Konzepte sind Ihnen vielleicht schon ein Begriff. Aber wussten Sie, dass die Ideen der Permakultur weit über Gartenbau und Landwirtschaft hinausgehen?  Die Autorin nimmt Sie mit auf eine Reise durch alle Lebensbereiche führt. Unser Planet ist mit vielen ökologischen Krisen konfrontiert – unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Höchste Zeit, dass wir zukunftsfähig denken und handeln: wir, die Politik und die Wirtschaft. Permakultur kann uns den Weg weisen.
Löwenzahn Verlag, 2. Auflage

goodnews märz 2025 – gut zu lesen

Mimikry

Tim Altermatt

Milo steckt in einer Krise: Sein geliebter Job im «Drittel» steht auf dem Spiel. Der kleine Plattenladen, eine wahre Hochburg der Nostalgie und Heimat unzähliger Rockalben, hat sich bisher stoisch gegen hippe Lifestyletrends und Strömungen wie Techno- und Housemusik behauptet, doch nun droht er den Kampf gegen die Gentrifizierung zu verlieren. Für Milo, der nicht nur an seinem Job, sondern auch an Mara hängt, der Tochter des Ladenbesitzers, steht fest: Er muss das «Drittel» retten. Tim Altermatt, Student der Philosophie und Geschichte, schreibt mit Verve und Humor.
Zytglogge

Meret Oppenheim. Wandlungen

Bärbel Reetz

Mehr als jeder gebührt ist Meret Oppenheim die Bezeichnung die Grande dame der Schweizer Kunst. Nicht nur finden sich ihre Werke in internationalen Museen, sie schuf Bilder, Objekte und Gedichte, entwarf Schmuck, schrieb Traumprotokolle und Filmvorlagen und behauptete sich im Kunstmarkt zu einer Zeit, als Frauen die meisten Türen verschlossen blieben. Im Kreis der Surealisten wurde sie erwachsen, und doch blieb sie sich selbst treu. Sie führte sowohl Beziehungen mit Männern wie Marcel Duchamps oder Max Ernst, und mit Frauen. Meret, die ich persönlich kannte, war warmherzig, freundlich, keine Spur von eingebildet und umwerfend schön. Hier werden ihre Schriften beleuchtet. (SGS)
rüffer & rub 

Daily Soap

Nora Osagiobare

Tonis Hautton fällt in die Kategorie Cappuccino Macchiato, serviert an einem lauen Novemberabend in Sri Lanka. Aber nicht nur der alltägliche Rassismus macht ihr zu schaffen, sondern auch die Leidenschaften ihrer Familie für Versicherungspolicen, Affären, Scam-Mails und Gartenzäune. Und dann sind da noch ihre chronischen Kopfschmerzen sowie die Zwillingsschwester, die in fast allem besser ist als sie. Nur wenn Toni ihre Daily Soap schaut, kann sie kurz abschalten. Bis irgendwann nicht einmal das mehr geht.
Kein und Aber

Ein ungezähmtes Tier

Joël Dicker

In Genf bereiten zwei Einbrecher den Überfall auf einen Juwelier vor. Sophie Braun plant ein grosses Fest anlässlich ihres 40. Geburtstags. Sie lebt mit ihrer Familie in einem Haus am Genfersee, aber die Idylle trügt. Ihr Ehemann ist in kriminelle Machenschaften verstrickt. Ihr Nachbar, ein Polizist, spioniert die intimsten Winkel ihres Lebens aus. Und dann offeriert ihr ein Unbekannter ein Geschenk, das sie tief erschüttern wird. Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade des privilegierten Paars? Und was verbindet sie mit dem raffinierten Juwelenraub?
Piper

Air

Christian Kracht

In der kleinen schottischen Stadt Stromness auf den Orkney Inseln lebt Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter. Als er von einem Design-Magazin einen obskuren, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen erhält, begibt er sich auf eine Reise,die ihn an die Grenzen seiner Welt und weit darüber hinaus führt. Christian Krachts Roman erzählt eine faszinierende Geschichte vom Hier und vom Dort und katapultiert uns aus unserem Jetzt, aus unserer spätmodernen, leerlaufenden Zivilisation in eine gleissende, verspiegelte Landschaft der Literatur. Unser Leben: ein Traum.
Kiepenheuer & Witsch

Speisen der Götter. Die Suche nach dem ursprünglichen Baum der Weisheit

Terence McKenna
Terence McKenna war einer der originellsten Denker seiner Generation. Hier geht es um Drogen in Ost und West aus geschichtlicher Perspektive. Schon vor langer Zeit entdeckten unsere Vorfahren, dass bestimmte Pflanzen Schmerzen lindern, Energieschübe bewirken, immun gegen Krankheitserreger machen und Kreativität katalysieren. Priester und Priesterinnen verwendeten Zauberpilze, Tränke und Kräuter, um mit dem Mysterium der Natur und mit Gott eins zu werden. Als der Drogenhandel kommerzialisiert wurde, verloren die Substanzen ihre Unschuld.
Nachtschatten

Das Jahrhundert der Toleranz

Richard David Precht
Dieser Essay möchte zeigen, dass die vermeintliche »systemische Rivalität« zu China und anderen Staaten zwar eine Rivalität ist, aber keine systemische. Die Aufgabe unseres Jahrhunderts besteht darin, aus diesen althergebrachten Freund-Feindmustern auszubrechen und unterschiedliche Entwicklungswege und kulturelle Eigenheiten zuzulassen. Denn die Menschenrechte, die keine »westlichen« Werte sind, werden wir nur dann schützen und bewahren, wenn wir ihnen voll und ganz entsprechen.
Goldmann 

Der letzte Sessellift

John Irving
1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an. Eine Medaille gibt es nicht, dafür ist sie schwanger, als sie in ihre Heimat New Hampshire zurückkehrt. Ihr Sohn Adam wächst in einer unkonventionellen Familie auf, die  allen Fragen über die bewegte Vergangenheit ausweicht. Jahre später macht er sich deshalb auf die Suche nach Antworten in Aspen. Im Hotel Jerome, in dem er gezeugt wurde, trifft Adam auf einige Geister. Doch werden sie weder die ersten noch die letzten sein, die er sieht.
Diogenes

Trauma und Beziehungen. Wie wir die immer gleichen Bindungsmuster hinter uns lassen 

Verena König
Die renommierte Traumatherapeutin Verena König erklärt anhand der Erkenntnisse der Psychotraumatologie und der Polyvagaltheorie, wie Traumata entstehen und wie wir sie erkennen können. Mit klaren Worten, zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und Anleitungen zur Selbstbegegnung ist dieses Buch ein Begleiter in einem tiefen und entlastenden Erkenntnisprozess. Selbstreflexion, (Selbst-) Mitgefühl und tiefes Verständnis führen zu einer elementaren Klarheit: Die grösste Heilkraft für frühe Wunden liegt in unseren Beziehungen.
Arkana

Die Farben der Revolution. Éléonore und Robespierre

Jeanette Limbeck
Paris, 1791. Die junge Malerin Éléonore Duplay ist auf dem Marsfeld, um eine Petition für ein allgemeines Wahlrecht zu unterzeichnen – und entgeht nur knapp einem Blutbad an den versammelten Bürgern. Éléonore flüchtet zu ihrem Vater und anderen Gegnern der absolutistischen Monarchie in den Jakobinerklub. Dort begegnet sie dem attraktiven, charismatischen Revolutionsführer Maximilien Robespierre. Obwohl Éléonore bereits einem anderen Mann versprochen ist, verändert diese Begegnung ihrer beider Leben für immer.
Knaur

januar 25 – gut zu lesen

Das Mysterium im Roggen. Mutterkorn und LSD – eine kulturhistorische Spurensuche

Frank Petersen
Der Mutterkornpilz steht für legendäre Fortschritte in den pharmazeutischen Wissenschaften und der Humantherapie. Gleichzeitig wurden die Menschen, die sich aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus mit diesem einzigartigen Mikroorganismus wissenschaftlich auseinandersetzten, Teil seiner Kulturgeschichte. Sie hielten durch die Jahrhunderte hindurch ein Räderwerk in Gang, dessen innovative Kraft bis heute wirksam ist.
Springer

Was ich dir nicht sage

Anja Glover
Die Autorin setzt sich intensiv mit ihrer persönlichen Geschichte und den Strukturen von Rassismus auseinander. Während sie sich von einer Rückenverletzung erholt, reflektiert sie die emotionale Last, die diese Verletzung ausgelöst hat. In jedem Kapitel verwebt sie autobiografische Erlebnisse mit gesellschaftskritischen Analysen und zeigt, wie tief Rassismus den Alltag durchdringt. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie die Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen Heilung ermöglichen kann.
BoD – Books on Demand

Auf allen Vieren

Miranda July
Eine mässig bekannte Künstlerin schenkt sich selbst zum 45. Geburtstag einen Trip von der Westküste der USA nach New York. Sie möchte sich selbst etwas beweisen und plant die Tour alleine mit dem Auto, raus aus der Komfortzone. Nach zwei Wochen muss sie wieder zurück sein, bei Mann und Kind, aber vor allem, weil die grösste lebende Popsängerin sie treffen möchte, um über ein gemeinsames Projekt zu sprechen. Doch weit kommt sie nicht.
Kiepenheuer & Witsch

Die Angst vor dem Himmel. Erzählungen

Fleur Jaeggy
In sieben Erzählungen entwirft Fleur Jaeggy Wirklichkeiten von äusseren und inneren Zwängen, in denen sich die Menschen beunruhigend gut eingerichtet haben. Eingeengt in Ehen, Beziehungen, Altersheimen und Anstalten versuchen sie zurechtzukommen mit dem, was das Schicksal ihnen zugedacht hat. Stets ist es ein Kampf auf Leben und Tod und manchmal erscheint das Unglück als ein Geschenk des Himmels.
Suhrkamp

Empathie und Widerstand

Kristina Lunz
Gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, einen klaren moralischen Kompass zu haben, die eigenen Werte zu kennen und auch zu ihnen zu stehen. Kristina Lunz ist überzeugt: Empathie und Widerstand sind hilfreiche Hebel, um die eigene Haltung zu finden, Menschlichkeit zu zeigen und Wandel zu gestalten. Was zunächst nach einem Gegensatzpaar klingt, passt perfekt in die schwierige Zeit und ist der Schlüssel für sozialen, kulturellen, politischen Fortschritt.
Ullstein

Posts navigation

1 2 3 4 8 9 10
Scroll to top