januar 2023 – gut zu lesen

Bäume der Hoffnung. Baum und Mensch im Klimawandel

Susanne Fischer Ritzi
Die neuen Klimabäumen in den Städten, wie Ginkgo, Blauglocken- und Amberbaum –– ursprünglich in Westeuropa als Neophyten taxiert – können den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten. Sie helfen aber auch, unsere Psyche zu regenerieren und unser Immunsystem zu stärken. Susanne Fischer-Rizzi verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit faszinierenden Geschichten voller Magie. Ausgefallene Rezepte wie Zürgelmilch, Schwarznuss-Kuchen und Maulbeer-Omelett runden das Buch ab.
AT Verlag

Plantopedia: Der allumfassende Guide für die schönsten und aussergewöhnlichsten Zimmerpflanzen. Alles was du zum Pflegen und Lieben deiner Pflanzen wissen musst

Lauren Camillieri, Sophia Kaplan
In Plantopedia präsentieren Lauren Camilleri und Sophia Kaplan das ultimative Nachschlagewerk für gesunde Zimmerpflanzen. Mit mehr als 130 Pflanzenarten, darunter Blattpflanzen, Sukkulenten und Kakteen sowie einige Raritäten, bieten sie eine grüne Vielfalt für jeden Anspruch. Die Autorinnen geben detaillierte Pflegeinformationen, damit jede Zimmerpflanze optimal gedeiht – und Tipps und Tricks zur Problemlösung wie z. B. Pflanzenkrankheiten behandeln oder Schädlinge bekämpfen. So klappt es mit dem grünen Daumen!
Mvg Verlag

Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur

Philipp Blom
»Macht euch die Erde untertan«: Vor rund 3000 Jahren legte der Autor der Genesis seinem Schöpfer diesen Satz in den Mund. Damit war die Idee geboren, dass der Mensch eine Sonderstellung auf der Erde einnimmt und deren Ressourcen rücksichtslos ausbeuten darf. Sie war so stark, dass sie sich über den ganzen Planeten verbreitete. Wer sich ihr widersetzte, bekam es mit Kolonisatoren und Geschäftemachern zu tun, die sich auf angeblich höhere Werte beriefen. Nur wenn die Menschheit sich von dem Wahn befreit, über der Natur zu stehen, hat sie eine Chance zu überleben.
Hanser-Verlag

Das Land der Anderen

Leïla Slimani
Mathilde, eine junge Elsässerin, verliebt sich am Ende des Zweiten Weltkriegs in Amine Belhaj, einen marokkanischen Offizier im Dienst der französischen Armee. Die beiden heiraten und lassen sich in der Nähe von Meknès nieder, am Fuss des Atlas-Gebirges, auf einem abgelegenen Hof, den Amine von seinem Vater geerbt hat. Voller Freiheitsdrang hatte sie den Aufbruch in ein neues, unbekanntes Leben gewagt und muss doch bald ernüchternde Erfahrungen machen und um Anerkennung und um ihr Leben kämpfen im Land der Anderen.
btb

Chöit ders eso näh? Kolumnen

Pedro Lenz
Ist die Aare der schönste Fluss der Welt? Machen Sie gerne Geschenke? Kann man Glück aufsparen? Lesen Sie Outdoor-Prospekte? Dürfen Kinder unanständige Wörter sagen? Ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt? Lieben Sie Wiederholungen? Warum gibt es in Innenstädten mehr Nagelstudios als Buchhandlungen? Konnte man früher im Mittelland jeden Winter Iglus bauen? Wie heisst der Fleischkäse in der Romandie? Geben Sie in den Ferien das Smartphone an der Rezeption ab? Pedro Lenz, Berner Mundart-Autor von Weltformat, weiss Bescheid.
Cosmos-Verlag

dezember 2022 – gut zu lesen

Psychedelisches Kochbuch

Yuma Greenwood
Dieses Buch enthält Rezepte und Informationen zur Extraktion von psychedelischen Substanzen, die auch für Chemie-Neulinge nachvollziehbar aufbereitet sind. Als psychedelische Pionierarbeit macht es das alchemistische Wissen zur Arbeit mit psychoaktiven Molekülen für interessierte Laien zugänglich. Das Psychedelische Kochbuch behandelt ein nicht alltägliches Thema und spricht dabei eine für jeden verständliche Sprache. 
Nachtschatten Verlag

Eine Verfassung für die Erde

Donald Jakob
Überleben. Ausgehend von einer pointierten Analyse der menschengemachten Klimakrise, schildert Donald Jacob, wie eine Verfassung für die Erde konkret aussehen könnte. Der unverhandelbare Schutz unserer Biosphäre ist darin die Basis für individuelle Freiheit. Es ist der grosse Vorteil einer solchen Verfassung für die Erde, dass es keine Parteien oder Präsidenten braucht: Die Zeit ist reif für eine echte Revolution beim Klimaschutz: Die Verfassung gilt für alle und dient dem Wohle aller gleichermassen.
Verlag Oekom

Die Philosophie des modernen Songs

Bob Dylan
Bob Dylan legt ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben. Es bietet einzigartige Einsichten in das Wesen der populären Musik, die uns von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führen. Dieser höchst subjektive Kanon, an dem er seit 2010 gearbeitet hat, schon jetzt selbst ein kanonisches Werk – und ein ungeheures Lesevergnügen für jeden, der sich schon einmal eine Schallplatte gekauft hat. 
C.H. Beck

Cinema Speculation. Die Filme meines Lebens

Quentin Tarantino
Dieses Buch, das sich um die wichtigsten amerikanischen Filme der 1970er Jahre dreht, die er alle zum ersten Mal als junger Kinobesucher gesehen hat, ist durchwoben von überraschenden Erzählungen aus erster Hand über Tarantinos Leben als junger Mann in L.A. — ein Blick auf das Hollywood der Siebziger, so nah und doch so fern.  Es ist zugleich Filmkritik, Filmtheorie, ein Meisterwerk der Reportage und eine wunderbare persönliche Geschichte, geschrieben mit der einzigartigen Stimme, die man sofort als die von Quentin Tarantino erkennt.
Kiepenheuer & Witsch

Die Vagus-Meditation

In Erinnerung an Gal Costa

Der Vagus-Nerv ist unser längster Hirnnerv und bestens vernetzt mit allen Organen und Vitalfunktionen, die im Körper für Ruhe sorgen. Deshalb heisst er auch Ruhenerv. Ihn mit Meditation gezielt zu aktivieren, gilt als neue und erstaunlich effektive Methode, um rasch in eine ungeahnte Tiefenentspannung zu kommen. Der bekannte Facharzt Prof. Dr. Schnack und seine Tochter, die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio, stellen hier die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung vor und erklären die Vagus-Meditation mit vielen praktischen Übungen.
Trias

november 2022 – gut zu lesen

Vegan kochen. Essen neu denken

Lea Green
Tauchen Sie mit Lea in eine bunte Genusswelt ein, die Geschmack und Gesundheit als Lebensgefühl feiert. Denn für die vegane Profiköchin bedeutet Essen neu denken, heute für das eigene Wohlbefinden von morgen zu kochen. Ein Kochbuch, das vegane Kochanfänger ebenso wie erfahrener Foodies begeistern wird und eine Inspirationsquelle für alle, die auch im Alltag wieder zu mehr Energie und Wohlsein finden möchten.
GrünerSinn

Die erstaunlichen Sinne der Tiere – Erkundungen einer unermesslichen Welt

Ed Yong
Jede Spezies auf der Erde nimmt nur bestimmte Reize aus ihrer jeweiligen Umwelt wahr. Wissenschaftsjournalist Ed Yong nimmt uns mit auf eine erstaunliche Reise zu den Sinnen der Tiere. Nur wenn wir darum wissen, was sie sehen und wie sie die Welt erleben, können wir schützen, was im Begriff ist, verloren zu gehen. Doch indem der Mensch die Sinne der Tiere durch Lichtverschmutzung, Lärm und andere Reizüberflutungen aus dem Gleichgewicht bringt, gefährdet er den Reichtum der Natur.
Kunstmann

Wahre Wirtschaft. Von der Geldgier zu einer Ökonomie der Fürsorge

Vandana Shiva
Im Geist Gandhis plädiert sie für ein einfaches Leben in der Gemeinschaft aller Lebewesen in einer Erddemokratie. Es geht ihr nicht allein um Nachhaltigkeit, sondern um die Wiederbelebung des Lebenserhaltungssystems der Erde und eine Wiedereingliederung in die Kreisläufe des Lebens. Das BIP ist ein falsches Mass, welches auf dem Geldumlauf beruht. Doch was das Leben ausmacht, ist weder Geld noch Konsum.
Neue Erde

Die geheimste Erinnerung der Menschen

Mohamed Mbougar Sarrs
Als dem jungen Senegalesen Diégane ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände fällt, stürzt er sich auf die Spur des rätselhaften Verfassers T.C. Elimane. Dieser wurde in den dreissiger Jahren als „schwarzer Rimbaud“ gefeiert, nach rassistischen Anfeindungen und einem Skandal tauchte er jedoch unter. Wer war er? Ein meisterhafter Bildungsroman, eine radikal aktuelle Auseinandersetzung mit dem komplexen Erbe des Kolonialismus und eine soghafte Kriminalgeschichte. Ein Buch, das viel wagt – und triumphiert.
Carl Hanser

Wer wir sind

Stefanie Stahl
Wie funktioniert der Mensch? Gibt es einen Bauplan für die Psyche, ein geistiges Grundgerüst, das alle Menschen teilen? Stefanie Stahl liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Sie erklärt, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv die Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen das Selbstbild formt. Protokolle aus der Therapiepraxis sowie Impulse zur Lösung seelischer Konflikte unterstützen diese Reise.
Kailash

oktober 2022 – gut zu lesen

Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen – Band 2

Christian Rätsch / Markus Berger
Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen enthält über 500 neue Pflanzen, Pilze, Flechten und Bakterien in mehr als 140 Monografien sowie neue Forschung zu Pflanzen des ersten Bands. Über 350 weitere psychoaktive Gewächse, deren Potenzial noch zu erforschen ist, werden tabellarisch aufgeführt. Zudem wird die Kulturgeschichte der psychoaktiven Gewächse und deren Einfluss auf die bildenden Künste, Musik und Literatur dargestellt. Neu indizierte Pflanzen- und Pilzprodukte, die Erläuterung deren wichtigster Sekundärmetaboliten sowie umfangreiche Literaturhinweise runden den Band ab.
AT & Nachtschatten Verlag

Die Schweiz auf Drogen. Szenen, Politik und Suchthilfe 1950 – 2022

Peter-Paul Bänziger, Michael Herzig, Christian Koller, Jean Félix Savary, Frank Zobel
Drogen und Drogenpolitik waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadenminderung und Repression um die Jahrtausendwende. Wurde es danach ruhig um diese Themen, kommt seit einigen Jahren wieder Bewegung in die Debatte, besonders in Bezug auf die Prohibition. Nebst historischen Aspekten werden Fragen wird, welche die Arbeit von Medizin, Sozialarbeit, Polizei und Justiz prägten und prägen.
Chronos

Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam

Jörg-Uwe Albig
Die Klage über Moralisierung der Politik, »Gutmenschen« und »Moraldiktatur« ist nicht neu, sondern so alt wie die Jeremiaden über die Technik, die Massen oder die »Jugend von heute«. Doch ohne die Moralisierung der Politik hätte es keine Abschaffung von Sklaverei oder Folter gegeben, keine Ächtung von Eroberungskriegen oder der Prügelstrafe für Kinder. «Es geht nicht um das liberale Projekt, möglichst viele Rechte für möglichst viele Menschen zu garantieren», schreibt Albig, «sondern um den libertären Narzissmus, möglichst umfassende Rechte für sich selbst und die eigene Gruppe zu konservieren.»
Klett Cotta

Die Wahrheit über unser Essen

Tim Spector
Kaffee, Salz und Butter sind nicht unbedingt schlecht für uns, Fisch, gluten- und zucker-freies Essen nicht unbedingt gut. Vitamintabletten, vegane Gerichte und viel Wasser sind nicht zwangsläufig gesund, und lokal angebaute Lebensmittel nicht immer die beste Lösung. Dr. Time Spector, ein renommierter und preisgekrönter Experte für personalisierte Medizin und das Darmmikrobiom hilft, die Ernährung zu finden, die wirklich gut ist und zu uns passt. Er ermutigt uns, unsere gesamte Beziehung zum Essen zu überdenken – nicht nur für die eigene körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch für die Zukunft unseres Planeten.
Dumont

Eine kurze Geschichte der Gleichheit

Thomas Piketty
Dank Thomas Piketty hat die soziale Ungleichheit wieder ins Zentrum der politischen Debatte gefunden. Er sieht und benennt den Fortschritt in der Geschichte, und er zeigt uns, mit welchen Mitteln er erzielt wurde. Aber zugleich verwandelt er die historischen Einsichten in einen Aufruf an uns alle, den Kampf für mehr Gerechtigkeit energisch fortzusetzen, auf stabileren historischen Fundamenten und mit einem geschärften Verständnis für die Machtstrukturen der Gegenwart. Es stellt sich für jede Generation die Frage, ob sie ein neues Kapitel der Gleichheit aufschlägt – oder eines der Ungleichheit.
C.H. Beck

september 2022 – gut zu lesen

Der verkannte Mensch. Ein neuer Blick auf Leben, Liebe und Kunst der Neandertaler 

Rebecca Wragg Sykes
Die britische Archäologin Rebecca Wragg Sykes hat aktuelle Forschungsergebnisse ausgewertet und wagt mit diesem Buch einen neuen Blick auf das Leben unserer unterschätzten Verwandten. Einfühlsam und poetisch zeichnet sie das faszinierende Bild der Neandertaler als kluge Kenner ihrer Welt – technologisch erfinderisch, ökologisch anpassungsfähig, ausgestattet mit einem ästhetischen Sinn und hoch entwickelten sozialen Fähigkeiten.
Goldmann

Männer und Frauen

Yosano Akiko
Stichhaltig und luzide plädiert die japanische Frauenrechtlerin hier erstmals in deutscher Übersetzung für die überfälligste Sache der Welt: die Gleichstellung der Geschlechter. Ihre Essays tragen programmatische Titel wie «Männer und Frauen» («Otoko to onna», 1915), «Die essentielle Gleichheit von Mann und Frau» (1916), «Frauen und politische Aktivitäten» (1915) oder «Die japanische Politik aus der Perspektive der Frauen betrachtet» (1917). Daneben erfährt man in diesem Band Essentielles zum literarischen Selbstverständnis der Dichterin Yosano Akiko und bekommt in «Aufzeichnungen aus dem Wochenbett» (1911) intime Einblicke ins Privatleben der dreizehnfachen Mutter.
Manesse

Foucault in Kalifornien. Wie der grosse Philosoph im Death Valley zum ersten Mal LSD nahm – eine wahre Geschichte.

Simeon Wade
Wade erzählt von seiner Beziehung zu dem damals auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit stehenden Philosophen. Und von dem ganz besonderen Wochenende im Sommer 1975, das sie gemeinsam verbrachten. Sein Buch ist ein ergreifender Bericht über eine Zeit des wilden Denkens und Fühlens, in der Kalifornien auch zu einem Synonym für frei gelebte Homosexualität wurde. Es eröffnet einen spannenden neuen Blick auf eine wichtige Weichenstellung im Werk des Philosophen, vor allem aber auch auf den Menschen Foucault.
Kiepenheuer & Witsch

Der Rote Diamant

Arthur Hürlimann
»Pass dich an, dann überlebst du«, bekommt der elfjährige Arthur Goldau zu hören, als ihn seine Mutter im Herbst 1963 im Klosterinternat hoch in den Schweizer Bergen abliefert. Hier, wo schon im September der Schnee fällt und einmal im Jahr die österreichische Exkaiserin Zita zu Besuch kommt, wird er zum »Zögling 230« und lernt, was schon Generationen vor ihm lernten. Thomas Hürlimann nutzt die mächtige barocke Klosterfassade als Gefäss für die Verhandlung seiner Lebensthemen.
S. Fischer Verlag

Schule der Redner

Johann Seeger
Mitteleuropa im Jahr 1246. Der Junge Leon, ein in Ungnade gefallener Neffe des deutschen Fürsten Rudolf von Habsburg, wird mit einer gefährlichen Mission betraut: Er soll ein geheimnisvolles Buch in Sicherheit bringen, das dem, der es zu deuten weiss, zu grosser Macht verhelfen wird. Unter Einsatz seines Lebens gelingt es Leon, die Schrift an einer rätselhaften Schule für Redekunst nahe St. Gallen abzuliefern.  Leon wird als Schüler aufgenommen. Doch selbst hinter den Mauern des mächtigen Ordens sind er und seine neuen Freunde nicht sicher.
Heyne

august 2022 – gut zu lesen

Wildtier-Wanderungen in der Schweiz. Biodiversität erleben – die 34 lohnendsten Touren zu Laubfrosch, Hirsch und Adler

Heinz Staffelbach
Wenn die Vögel um die Wette singen, wenn die Wiesen blühen, summen, zirpen, wenn die Teiche quaken und der Ruf des Raben durch wilde Schluchten, urige Bergwelten und alte Wälder hallt – das ist Artenvielfalt. Und es gibt sie noch, die Lebensräume, an denen diese Vielfalt zu erleben ist. Auf 34 Wanderungen führt Heinz Staffelbach zu den wertvollsten Orten der Biodiversität und stellt die spannendsten Tiere und Pflanzen vor.
AT Verlag

Quercus. Aus dem Leben einer Eiche

Laurent Tillon
Auch Bäume haben eine Geschichte. In den unzähligen Zeichen und Spuren, die ihrer Rinde, der Form ihrer Äste und ihren Bündnissen mit anderen Lebewesen eingeschrieben sind, wird sie lesbar. Laurent Tillons poetisches, philosophisches und wissenschaftliches Buch erzählt vom bewegten und abenteuerlichen Leben seiner »Baumgefährtin«, der zweihundertvierzig Jahre alten Traubeneiche Quercus.
Edition Gal Saber

Der Maler und das blaue Blau des Himmels. Der grosse Franz-Marc-Roman

Tilman Röhrig
Die Bilder Franz Marcs mit ihren strahlenden, klaren Farben sind heute äusserst beliebt. In seiner Zeit dagegen waren sie gewagt und skandalträchtig! In seinem farbenprächtigen Roman lässt Tilman Röhrig die Leserinnen und Leser intensiv am Leben des heute so berühmten Mitbegründers des „Blauen Reiters“ teilhaben, zeigt Franz Marc zwischen Kunst und Skandal, Freundeskreis und Liebschaften, Natur und Moderne.
Piper

Utopia Avenue

David Mitchell
In der Londoner Psychedelic-Szene der späten Sixties finden sich Folksängerin Elf Holloway, Bluesbassist Dean Moss, der Gitarrenvirtuose Jasper de Zoet und der Jazzdrummer Griff Griffin und erschaffen zusammen einen einzigartigen Sound, mit Texten, die den Aufbruchsgeist der Zeit atmen. Nur zwei Alben produziert die Band. Doch ihr Erbe lebt weiter.
Rowohlt

Greenlights oder die Kunst bergab zu rennen 

Matthew McConaughey
McConaughey fährt in seinen rauen, bewegenden, temperamentvollen Geschichten auf einer „grünen Welle“ durchs Leben, als habe er immer „freie Fahrt“, auch wenn die nicht immer in die richtige Richtung geht. Er erzählt vom Auf und Ab, von Erwartungen und Enttäuschungen und einem entspannten Umgang damit – und liefert damit zugleich eine kluge, warmherzige Blaupause für ein erfülltes Leben in turbulenten Zeiten.
Suhrkamp

juli 2022 – gut zu lesen

Hugo Ball Almanach. Neue Folge 13

Hugo Ball Gesellschaft / Stadt Pirmasens / Eckhard Faul (Hg.)
Die Stadt Pirmasens, wo Hugo Ball 1886 geboren wurde, engagiert sich seit den siebziger Jahren mit einer wissenschaftlichen Sammlung, dem jährlich erscheinenden Almanach und einem Kulturpreis für ihren bedeutenden Sohn. Eckhard Faul, geb. 1959, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, leitet seit 2008 die Pirmasenser Hugo-Ball-Sammlung. Der immer stärker beachteten Dichterin Emmy Hennings, von 1920 bis 1927 Hugo Balls Ehefrau, widmet der Hugo-Ball-Almanach 2022 besondere Aufmerksamkeit. Der aktuelle Band dokumentiert darüber hinaus einen zeitgenössischen Dada Walk und präsentiert wie jedes Jahr die Arbeit des Cabaret Voltaire in Zürich.
Edition text + kritik | Juni 22

Lokal ist unsere Zukunft. Schritte zu einer Ökonomie des Glücks

Helena Norberg-Hodge
Global denken – lokal handeln; dieser Grundsatz aus den Neunzehnachtzigern scheint sich auch in den resistentesten Köpfen durchzusetzen. Sie können ins Ausland fliegen und dort hoffentlich zur Völkerverständigung beitragen oder aber in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder in einem Gemeinschaftsprojekt in Ihrem Freundeskreis oder Ihrer Nachbarschaft lokales Essen erzeugen und gemeinsam darüber nachdenken, was nachhaltiges Leben – Ihnen – bedeutet. Die Autorin vertritt die Vision eines ethischen Welthandels statt des heutigen Freihandels. Es geht um den Schutz von Menschenrechten, um Artenvielfalt und um das Klima, um Steuergerechtigkeit, soziale Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und Frieden. Es geht um das globale Gemeinwohl.(sgs)
Neue Erde | Juni 22

Eine Verfassung für die Erde. Ursachen und Wege aus der ökologischen Katastrophe

Donald Jacob
«Unsere Lebensgrundlage, die Biosphäre der Erde, ist weltweit bedroht. Wie kam es dazu? Wie bilden wir unsere Meinung? Was ist Wahrheit? Was sind die Beweggründe unserer Verhaltensweisen? Wieso verändert sich nichts? Was können wir tun? Gibt es ein Instrument, dass unparteiisch, auf der ganzen Welt, mit umfassender Wirkung eingesetzt werden kann? Welche Werte sind gesellschaftsfeindlich und welche gesellschaftsfreundlich? Auf der Grundlage von jahrelanger Recherche zeigt der Autor die unterschiedlichen Faktoren, welche zur Katastrophe führten und eine Veränderung verhindern.» Lösungsvorschläge und sinnvolle Handlungsinstrumente zeigen Wege aus unserer akuten Krise auf.
Eigenverlag | Juni 22

Life Force

Tony Robbins
Tony Robbins, international die Nummer eins der Lebens- und Geschäftsstrategen, stellt Ihnen mehr als 100 der weltweit führenden Mediziner vor und präsentiert Ihnen die neuesten Forschungsergebnisse, inspirierende Comeback-Geschichten und erstaunliche Fortschritte in der Präzisionsmedizin, die Sie bereits heute anwenden können, um die Dauer und Qualität Ihres Lebens zu verlängern. Was Sie hier lesen ist das Ergebnis der Reise, die Tony Robbins selbst unternommen hat, um sein Leben zu verändern. Nachdem ihm gesagt wurde, dass seine gesundheitlichen Probleme unumkehrbar seien, erlebte er aus erster Hand, wie die neue regenerative Technologie ihm nicht nur half sich zu heilen, sondern ihn stärker machte
Finanzbuchverlag | Juni 22

Das neue Du – Die Gesundheit der Zukunft

Der Sanitas Health_Forcast
Der jährlich erscheinende Sanitas Health Forecast liefert Inspiration für ein gesundes Leben. Wie finden wir zu einem gesünderen Schlaf? Wie können wir das gesundheitliche Potenzial unserer Träume nutzen? Und wie unser Gehirn optimal pflegen und sogar verjüngen? Warum war es nie einfacher als heute, sich gesund zu ernähren, ohne auf Genuss zu verzichten? Und wie können wir mithilfe von digitalen Zwillingen Krankheiten schon bald unterbinden, ehe sie überhaupt entstehen? Eine unabhängige Redaktion aus 30 Journalistinnen und Journalisten hat Antworten auf diese und viele weitere Fragen gefunden, hat Fachpersonen befragt und internationalen Trends nachgespürt.
Wörterseh | Juni 22

juni 2022 – gut zu lesen

Homöopathische Symbol Apotheke für Kinder. Das Kartenset

Christina Baumann & Roswitha Stark
Diese Homöopathische Symbolapotheke bietet 101 wichtige und wirksame Schwingungsmittel speziell für die Bedürfnisse von Kindern an – vom Säuglingsalter bis zur Pubertät. Das Symbolmittel steht in Resonanz zu den körperlichen, emotionalen oder geistigen Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Die gezielte oder intuitive Mittelwahl bietet Ihnen diverse praktische Möglichkeiten für die Anwendung. Das Kartenset können Sie eigenständig oder als nützliche Ergänzung zum gleichnamigen Buch einsetzen. Auswahl- und Anwendungsmöglichkeiten der Karten werden im beiliegenden Booklet erklärt.
Mankau | April 22

Das Chakra-Geheimnis

Andreas Schwarz
Chakren sind kraftvolle Energiezentren. Aufgeteilt in sieben Ebenen (Körper, Sprache, Gedanken, Gefühle, Handlungen, Beziehungen und das Spirituelle) stellen sie die Weichen für unser Leben. Der YouTube-Star Andreas Schwarz, Trainer für Bewusstseinsentfaltung, stellt in seinem auch für Einsteiger geeigneten Buch jedes Chakra detailliert vor und erklärt, wie es sich öffnen, stärken und heilen lässt. So können wir innere Blockaden lösen, die uns daran hindern, unser Bewusstsein auf allen Ebenen zu entfalten. Praktische Übungen führen uns auf eine transformierende Bewusstseinsreise.
Goldmann | Mai 22

Eine Reise in dein Ich. Positiv denken und fühlen durch Hypnose

Mr. Yasin
Immer mehr Menschen optimieren nicht nur ihr Äusseres, sondern beschäftigen sich intensiv mit ihrer mentalen Gesundheit. So auch das Thema Hypnose. Die Selbsthypnose kann dabei helfen, negative Glaubenssätze zu verändern, die wir in unserer Kindheit erfahren haben. Diese führen z. B. zu Schlafstörungen, Ängsten, Panikattacken, aber auch zu Allergien, Fettleibigkeit und Konzentrationsstörungen. Der Hypnotiseur Yasin Dündar entführt uns in die Welt der Selbsthypnose, um Süchte, Stress oder Blockaden zu lösen. Mit vielen Beispielen aus seiner Praxis und gut anwendbaren Anleitungen.
Lübbe Life | Mai 22

Ikigai. Der Schlüssel zur Selbstfindung

Yuna Nakamura
Gehören auch Sie ein Mensch sind, der aus seinem Leben das Maximum an Freude, innerem Glück und Zufriedenheit herausholen möchte, bietet das Konzept des Ikigai einen Ausweg aus innerer Leere und Trott. Erfahren Sie, was für verblüffende Erkenntnisse der Wissenschaft & Psychologie über die Lebenseinstellung gesammelt wurden, und entdecken Sie, mit welchen Techniken Sie die Methode konkret und effektiv in Ihrem Leben umsetzen können. Sorgfältig erstellte Anregungen und praxiserprobte Tricks helfen Ihnen dabei, Ihrem Ikigai im Selbst-Coaching auf die Spur zu kommen und es dauerhaft in Ihrem Denken zu etablieren. Mit Workbook und 21-Tage-Plan .
Eigenverlag | Mai 22

Selbstfindung: Ein spannender Ratgeber speziell für Frauen. Mit Hilfe von Selbstreflexion Deinen Lebenssinn finden und Schritt für Schritt in ein selbstbestimmtes und glückliches Leben starten

Eva-Maria Schemmel
Was will ich in meinem zukünftigen Leben? Wer bin ich eigentlich? Habe ich noch ganz besondere Wünsche, Träume oder gar Ziele? Mag ich mich selbst? Wie möchte ich sein? Wenn Sie solche und ähnliche Gedanken haben, nehmen Sie die Zeit, ihnen nachzugehen. Die Autorin Eva-Maria Schemmel stellt Ihnen dafür hilfreiche Tipps & Übungen vor. Lernen Sie, was Selbstreflexion ist und wie man sie erfolgreich anwendet.
L.O.Solutions Verlag | Mai 22

mai 2022 – gut zu lesen

Das neue Pilgern. Begegnung mit der lebendigen Erde

Waltraud Hönes
Dass der Weg das Ziel ist, wissen wir, doch wie soll dieser Weg sich gestalten, wenn wir ihn in und mit der Natur gehen wollen? Sicher nicht, indem wir doch die Landschaft eilen. Vielmehr wollen wir den Moment bewusst erleben und geniessen, unsere Umwelt mit neuen Augen sehen. Es geht genauso sehr um Selbst- als um Naturerleben. Wir können lernen, mehr auf den Augenblick einzugehen, aber auch mehr auf uns selbst zu hören. Die Autorin hat dazu nicht nur das Konzept des siebenfachen Wegs des Regenbogens entwickelt, der mich an den tantrisch-tibetischen Buddhismus erinnert: Wir reisen zum strahlenden Stein aus dem neu belebten Weltmythos von Fanes in den Dolomiten und sind im Geist mit einer internationalen Gruppe von Pilgern unterwegs, sammeln erste Erfahrungen und finden Anleitungen zu einer gründlichen Vorbereitung. Ein Praxisteil gibt Anleitungen, wie wir selbst, ganz gleich wo wir zu Hause sind, mit dieser neuen Form des Pilgerns und der dazugehörigen Lebensweise beginnen können, um aktiv zu einer kulturellen und spirituellen Erneuerung beizutragen.
Neue Erde | März 22

Dein magischer Platz. Das Kraftort-Coaching

Tanja Dränert
Bei Kraftorten denken viele an alte Kultstätten und religiöse Heiligtümer. Doch ein „magischer“, stärkender Platz kann auch ganz unauffällig und von Mensch zu Mensch verschieden aussehen. Was macht Kraftorte aus? Wie erkenne ich sie und kann sie für mich nutzen? Welche Rolle spielt die Natur als Kraftort? Diesen Fragen geht Kraftortcoach Tanja Dränert in ihrem Buch nach und gibt dabei wertvolle Werkzeuge an die Hand, um den ganz persönlichen Kraftort zu finden und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Denn jeder Ort sagt auch etwas über uns aus. Bestimmte Landschaftsformen – wie Flüsse, Wälder, Höhlen oder Wege – können uns einen Spiegel vor Augen halten für den Umgang mit unseren Lebensthemen. Bäume und Pflanzen mit ihren ganz eigenen Qualitäten geben Hinweise auf unsere Bedürfnisse. So wird der Kraftort zum Coach, zum Begleiter und wichtigen Ratgeber für verschiedene Lebensfragen.
Mankau | April 22

Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern

Irene Vallejo
Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Gegenstands, der uns seit beinahe dreitausend Jahren begleitet. Sie führt von der Antike und ihren ersten Bibliotheken bis ins heutige Oxford. Lange bevor Bücher in Massenproduktion hergestellt wurden, waren die aus Schilfrohr gefertigten Bücher vom Nil es wert, dafür zu kämpfen und zu sterben. Auf den Schlachtfeldern Alexanders des Grossen, unter den Ausbrüchen des Vesuvs, in Kleopatras Palästen und am Schauplatz der Ermordung Hypatias berichtet die preisgekrönte Autorin Irene Vallejo von der Begeisterung für die literarische Kultur in der antiken Welt und von den heldenhaften Anstrengungen, die dafür sorgten, dass diese beeindruckende Tradition fortbestehen würde. Auf dieser ausgedehnten Reise durch die Geschichte des Buches wird das Wunder der antiken Welt lebendig und wir entdecken die einzigartige Macht des geschriebenen Wortes. Für Menschen, die Bücher lieben.
Diogenes | April 22

Hausgemachtes Haschisch und andere Methoden zur Cannabisverarbeitung

Andi Haller
Mit diesem Smartbook präsentieren wir eines der frühen Cannabisbücher aus den 90er Jahren von einem Pionier der deutschsprachigen Hanfliteratur in neuem Gewand. Mit leicht verständlichen Abhandlungen zur Ernte, Trocknung, Lagerung und Verarbeitung von potentem Hanf. Das Buch wurde um aktuelle Technologien der Haschisch bzw. Extraktherstellung ergänzt und bietet eine konzise und leicht verständliche Anleitung zur Heimproduktion von Hanfharz. Andi Haller ist ein früher Autor der psychoaktiven Kultur und hat in den 90ern Underground-Bücher wie Die kleine Hanffibel, Marihuana-Anbau leicht gemacht und Wein & Likör selbstgemacht verfasst und im ehemaligen Raymond-Martin-Verlag veröffentlicht. Hausgemachtes Haschisch gehört ebenfalls zu dieser Reihe von Publikationen, die Guerilla-Grower*innen, Haschrebellen und -rebnellineninnen und subversiven Hänflingen praktisches Wissen vermitteln.
Nachtschatten | April 22

Neue Horizonte. Eine globale Geschichte der Wissenschaft

James Poskett
Wer steckt hinter den grossen Entdeckungen moderner Wissenschaft? Eine Frage, deren Antworten auf der Hand zu liegen scheinen, sind Namen wie Nikolas Kopernikus und Sir Isaac Newton doch untrennbar mit Ansätzen wie dem heliozentrischen Weltbild oder den Gravitationsgesetzen verbunden. Mit diesen Antworten einher geht eine eurozentrische Weltanschauung, und damit ein nicht nur einseitiges, sondern vor allem unvollständiges Bild wissenschaftshistorischer Entwicklungen. James Poskett nimmt uns mit auf eine Zeitreise um die Welt und zeichnet die Ursprünge moderner Wissenschaft nach. Von den Palästen der Azteken bis hin zu chinesischen Universitäten erzählt er die Geschichte vergessener Pioniere grosser Erkenntnisse und zeigt, dass wissenschaftlicher Fortschritt unweigerlich vom globalen kulturellen Austausch abhängt – schon immer und noch heute. James Poskett ist ausserordentlicher Professor für Wissenschafts- und Technologiegeschichte an der University of Warwick, in Grossbritannien.
Piper | Mai 22

april 2022 – gut zu lesen

Man lebt von einem Tag zum andern. Berlin 1935 – 1948

Irmgard Keun
„Ich bin rein arisch, mein Stammbaum nimmt gar kein Ende. Es kotzt mich an, sowas sagen und schreiben zu müssen.“ (Irmgard Keun an Franz Hammer, 1935) Im Sommer 1935 erhält die Schriftstellerin Irmgard Keun (1905–1982), deren Romane von den Nationalsozialisten verboten worden sind, Post von einem unbekannten Kollegen. Franz Hammer (1908–1985) ist nach der Machtübernahme Hitlers verhaftet und anschliessend zu Zwangsarbeit verpflichtet worden. Dennoch hat er – wie Irmgard Keun – das Schreiben nicht aufgegeben. Zwischen beiden entsteht rasch eine warmherzige Brieffreundschaft, die auch nicht abreisst, als sie sich entschliesst, ins Exil zu gehen. Da Irmgard Keun kein Archiv hinterlassen und biografische Spuren verwischt hat, besitzt der Fund von zwanzig Briefen und Gegenbriefen im Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin besonderes Gewicht.
Quintus Verlag | September 21

Von Okapi, Scharschildkröte und Schnilch. Ein prekäres Bestiarium

Heiko Werning, Ulrike Sterblich
Die Welt ist – noch – voller sonderbarer und fantastischer Kreaturen… Die Scharnierschildkröte hat das Social Distancing erfunden: Wann immer ihr etwas nicht behagt, geht sie in den Mini-Lockdown und kappt die Verbindungen zur Aussenwelt. Der Tasmanische Beutelteufel ist der Wutbürger unter den Tieren, der stinkend, schreiend und mit roten Ohren durch die Gegend springt. Die Partula-Schnecke, benannt nach dem Trio der römischen Schicksalsgöttinnen, ist ein echter Albtraum aller Romantiker und von ElitePartner. Der Baumhummer, ein verunstalteter Südsee-Yeti mit schwankendem Gang und Rüstung, kann Klone erzeugen. So seltsam und unterschiedlich wie diese Tiere sind, teilen sie doch eine traurige Gemeinsamkeit: Ihr Überleben steht auf der Kippe! Städtebau, Abholzung von Wäldern oder Wilderei haben die Arten in eine prekäre Lage gebracht. Ein gallisches Dorf von engagierten Tierfreunden und –schützern rund um die Organisation Citizen Conservation sorgt durch ihren Einsatz in Zucht- und Auswilderungsprojekten dafür, dass das endgültige Aussterben verhindert werden kann.
Gallani Verlag | Februar 22

Waldinneres

Mónica Subietas
Dank der Hilfe verschiedener Personen ist einem jüdischen Kunstsammler die Flucht vor den Nazis in die Schweiz gelungen. Das ist allerdings das Letzte, was man von ihm weiss. Einzig sein Gehstock, in dessen Inneren sich ein kleines, zusammengerolltes Gemälde befindet, wird in einem Wald aufgefunden. Siebzig Jahre danach bekommt Gottfried den Schlüssel zu einem Schliessfach einer Bank in Zürich ausgehändigt. Was er darin vorfindet, übertrifft alle seine Erwartungen: Es ist ein Gemälde von Gustav Klimt. Ein Echtes! Gottfried muss sich nun der Frage stellen, wie es in den Besitz seines Vaters gekommen ist. Und wem es wirklich gehört. Mónica Subietas, geboren 1971 in Barcelona, lebt seit 2008 in Zürich. Sie ist Kulturjournalistin und Editorial Designerin, ausserdem arbeitet sie in der Leseförderung mit Gruppen von Erwachsenen und Kindern im Vorschulalter. Vor ihrem Umzug nach Zürich lebte sie in Barcelona, Madrid und New York.
S. Fischer | April 22

Das Leben eines anderen

Keiichiro Hirano
Akira Kido lebt in Yokohama, ist Ende dreissig, Vater eines vierjährigen Sohnes, Ehemann und Scheidungsanwalt. Er hadert mit seinem Leben, seiner Ehe, alles erscheint ihm festgefahren und auf unbestimmte Weise falsch. Da wird er von einer ehemaligen Klientin aufgesucht und um Ermittlungen zu ihrem kürzlich verstorbenen Ehemann Daisuke gebeten. Ein Jahr nach dessen Tod stellte sie fest, dass Daisukes Identität auf einer Lüge basierte: sein Name, seine Vergangenheit, seine Personalakte – alles gefälscht. Kido beginnt mit den Recherchen und deckt ein komplexes System von Identitätstausch auf. Bis er schliesslich selbst von der Idee verführt wird, sich das Leben eines anderen Mannes anzueignen, um dem eigenen Schicksal zu entgehen. Keiichirō Hirano, der grosse, bisher  nicht übersetzte Gegenwartsautor Japans, schreibt in einem raffinierten literarischen Spiel über eine scheinbar ganz normale japanische Familie – und über das fatale Verlangen, das Leben eines Anderen zu führen.
Suhrkamp | April 22

Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre

Peter Sloterdijk
Solange man kein Grau gemalt habe, sagte Paul Cézanne einmal, sei man kein Maler. Wenn Peter Sloterdijk diesen Satz auf die Philosophie überträgt, mag dies als unerläutertes Behauptungsereignis wie eine Provokation klingen. Warum sollten Philosophen eine einzelne Farbe denken, anstatt sich mit Ethik, Metaphysik oder Logik zu beschäftigen? Doch schon eine erste historische Grabung verschafft der Intuition Plausibilität: Welche Farbe haben die Schatten in Platons Höhlengleichnis? Malt die Philosophie laut Hegel nicht stets Grisaillen? Und impliziert Heideggers In-der-Welt-sein nicht den Aufenthalt in einem diffusen Grau? Peter Sloterdijk folgt dem grauen Faden durch die Philosophie-, Kunst- und Mentalitätsgeschichte. Er befasst sich mit der Rotvergrauung der Deutschen Demokratischen Republik, mit Graustufenphotographie und lebensfeindlichen Landschaften in der Literatur. Indem er das Grau als Metapher, als Stimmungsindikator und als Anzeige politisch-moralischer Zweideutigkeit erkundet, liefert er eine Vielzahl bestechender Belege für die titelgebende These.
Kein & Aber | Februar 22

Posts navigation

1 2 3 4 5 6 7 8
Scroll to top