dezember 2017 – gut zu hören

Come along
Cosmo Sheldrake
Cosmo, Sohn des Biologen Rupert Sheldrake und der Gesangslehrerin Jill Purce, ist ein 24-jähriger Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent aus Hampstead, London. Seine Musik ist nicht leicht einzuordnen und klingt wie eine Mischung aus moderner klassischer Musik und Pop.
Transgressive, Oktober 2017

You see all my Light (Shlohmo RMX)
Jacques Green
Greene ist ein gefeierter kanadischer DJ und Produzent elektronischer Musik, bekannt für seine House-Tracks, die oft Elemente aus R&B und U.K. Garage enthalten. Auf mehreren populären Singles auf Labels wie Night Slugs und LuckyMe war Greene (zusammen mit Künstlern wie Disclosure und Kingdom) massgebend daran beteiligt, House für ein junges Publikum aufzubereiten.
LuckyMe, November 2017

Mix Hamburg
Kutiman
Ophiel Kutimir, besser bekannt als Kutiman, entdeckt bei der Arbeit in einem Tante-Emma-Laden in Tel Aviv einen Uni-Radiosender, der Musik spielt, die sich sehr von dem klassischen Jazz abhebt, den er studierte. Als Kutiman Sabbo kennen lernt, einen weiteren israelischen Künstler, macht dieser ihn mit Funk und Arbobeat bekannt, darunter auch James Brown und Fela Kuti. 2003 reist Kutiman nach Jamaika, um sich dem Reggae zuzuwenden und mit Stephen und Damien Marley zu musizieren. (Zusammenfassung nach Wikipedia)
Melting Pot Music, Dezember 2015

Cumbia Sobre el Mar Quantic Flowering Inferno
Lee Scratch Perry
„Kaviar für die Ohren,“ schreibt einer seiner Fans. Lee „Scratch“ Perry (eigentlich Rainford Hugh Perry, *20. März 1936 in Manchester) ist ein jamaikanischer Musikproduzent und Musiker. Er gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Entwicklung von Reggae, Ska und vor allem Dub in Jamaika. Bekannt wurde er durch seine exzentrische Art sowie durch seinen gewagten Umgang mit Effekten und Mischpult. Der grosse Mann lebt mit seiner Familie mitten unter uns in Einsiedeln.
Leescratchnelpi, August, 2017

Demonstration Obertöne
Natascha Nikeprelevic
Die Vokalistin Natascha Nikeprelevic ist bekannt als eine der besten Oberton-Sängerinnen der Welt. Ursprünglich kam dieser mysteriöse Gesang aus der Mongolei und aus dem Süden Siberiens. Er bezeichnet die seltene Fähigkeit, mit einer Stimme zwei Noten gleichzeitig hervorzurufen. Nikeprelevic studierte sechs Jahr an der Accademia Capraia in Italien und unterrichtete später auch an dieser Schule, während sie ihre Technik perfektionierte. Inzwischen ist sie regelmässig auf Tournee in Europa, Asien und Kanada und vermittelt an Workshops und Meisterklassen die hohe Kunst des Obertonsingens.
Encore, Dezember 2014

november 2017 – gut zu hören

Old castle by the river in the middle of a forest
Chick Corea & Hiromi
Hiromi Uehara (geb. 1979) ist eine virtuose japanische Jazzpianistin, die nicht nur diesem Genre neue Energie einhaucht, sondern sich mit ihrem fulminanten Stil auch um den Jazz-Rock-Fusion verdient gemacht hat. Hier ein nicht ganz neuer Ausschnitt ihres Könnens, das dem von Veteran Chick Corea, mit dem sie hier spielt, durchaus gleich zu setzen ist. Weitere Perlen dieses Ausnahmetalents findet, wer Lust auf mehr hat, leicht selbst.
TOWA Textile, März 2017

Turn up the quiet
Diana Krall
Diana Krall, ein weiterer sicherer Wert im Jazz-Bereich ist mit ihrem neuen Album Turn up the quiet auf Welttournee, begleitet wird sie von einer Reihe bekannter Musiker, etwa Stuart Duncan (Violine), Tony Garnier (Bass) oder Karriem Riggins (Schlagzeug).
Vevo, März 2017

Give More Love
Ringo Starr
Ringo hat mit Freunden ein All Stars-Album aufgenommen, auf dem nebst Paul McCartney auch Eagles-Gitarrist Joe Walsh (Ringos Schwager), Peter Frampton (einst Humble Pie), Dave Stewart (Eurythmics) oder Don Was ihren Auftritt haben. Qualitativ sind die Tracks unterschiedlich, aber – hey! – es ist immer noch Ringo Starr, und der bleibt ein grossartiger Schlagzeuger und hat nach wie vor viele Anhänger.
Roccabella, September 2017

Chicha Çoçek
Szkojáni Charlatans
Die Zigeunerband stammt aus dem versunkenen Dorf Szkojan in Transsylvanien. Die drei bis sechs Musiker/innen um den jungen Kjartan Code leben in Budapest und Santiago de Chile, reisen um die Welt und erfreuen jung und alt mit ihren wilden, träumerischen Klängen. Die Gruppe formierte sich 2012 mit der Absicht, ihren Zuhörern zu beweisen, dass Volksmusik immer noch die beste Partymusik ist und in einer mystischen Tradition steht, der sich niemand verschliessen kann. Balkanrhythmen und Zigeunermusik mit einem starken multikuturellen, urbanen Einfluss.
Video von Mussy Parra, Ramón Madariaga und Valeska Aracena, März 2017

Leonard Cohen Playlist
Leonard Cohen
Sämtliche Aufnahmen von Leonard Cohen in chronologischer Folge gratis als 22-Stunden-Stream.
Open Culture, Oktober 2017

Posts navigation

1 2 3 7 8 9 10
Scroll to top